Veranstaltungen im Bistum Augsburg

Mi. 06.12.23 10:15
Veranstaltung entfällt
Wird bei Anmeldung bekannt gegeben!
KEB im Bistum Augsburg
Die Kunstsammlungen und Museen Augsburg zeigen im Herbst 2023 eine umfassende Werkschau zur Augsburger Glasmalerin Ida Paulin (1880-1955). Als Meisterin in der Veredlung von Glasprodukten, aber auch von Erzeugnissen der Porzellanindustrie, entwarf sie in ihrem Augsburger Atelier unzählige Dekore und Bildmotive, die sie mit mehreren Mitarbeiterinnen in Serien produzierte.

Die Ausstellung beleuchtet das Werk der Künstlerin in allen Facetten.


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit: Kunstsammlungen und Museen Augsburg

Die O- Antiphonen

Israelgebet der Kirche
Mi. 06.12.23 19:00
Veranstaltung entfällt
Regierung von Schwaben - Rokokosaal
Akademisches Forum
Der Advent geht in seine Zielgerade, wenn am 17. Dezember die O-Antiphonen beginnen. Es handelt sich dabei um sieben je sechsstrophige Anrufungen, die spirituell auf Weihnachten vorbereiten und vor allem im Abendgebet der Kirche, der Vesper, und als Ruf vor dem Evangelium erklingen.
Die Sätze stammen aus den alttestamentlichen Büchern Jesaja, Exodus und der Weisheitsliteratur.
Besonders sind die O-Antiphonen auch, weil sie zum Urerbe der Adventszeit gehören: erste schriftliche Zeugnisse stammen aus dem 7. Jahrhundert.

Die sieben O-Antiphonen
O Sapientia (Weisheit)
O Adonai (Herr)
O radix Jesse (Wurzel Jesse)
O Clavis David (Schlüssel Davids)
O Oriens (Morgenstern)
O Rex gentium (König der Völker)
O Emmanuel (Immanuel)

REFERENTEN
Domkapellmeister Stefan Steinemann, Augsburg
Dr. Robert Schmucker, Augsburg

AUSFÜHRENDE
Solistenauswahl der Augsburger Domsingknaben

KOSTEN
Eintritt € 6,00 / Schüler und Studierende frei

Das Kurhaustheater in Augsburg-Göggingen

Friedrich von Hessing und der Caritas-Gedanke
Do. 07.12.23 10:00
Kurhaus Göggingen
KEB im Bistum Augsburg
Das Kurhaustheater in Augsburg-Göggingen ist ein einzigartiges Bau-Juwel aus der späten Gründerzeit. Es ist das Werk der Stiftung des Hofrats Friedrich von Hessing. Seinen Patienten aus der ganzen Welt hat er dort sprichwörtlich eine "Bühne" geboten und gleichzeitig sein Anliegen der Fürsorge fortgeführt.


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de

Judit, Ester und Rut

Beherzte Frauen der Bibel – 3. Einheit
Sa. 16.12.23 09:30
Provinzhaus der Dillinger Franziskanerinnen
KEB im Bistum Augsburg
Nur drei der 73 biblischen Schriften tragen einen Frauennamen. Die Erzählungen der kleinen Büchlein spannen dabei einen Bogen über mehrere Jahrhunderte. Ihre Heldinnen agieren in schweren Zeiten, die ganz unterschiedliche Ursachen haben. Manches von dem, was moderne Thriller ausmacht, wie Intrige und Mord, Erotik und Verführung, Liebe und Hass, findet sich schon in diesen biblischen Frauengeschichten. Doch auch aktuelle Fragen, wie die Probleme um Flucht und Integration, werden thematisiert.

Judit, Ester und Rut stellen sich den Herausforderungen, sie übernehmen Verantwortung und handeln in solidarischer Verbundenheit.

Sie regen uns an, eigene Haltungen und Standpunkte zu überdenken und auf der Basis gelebten Glaubens mutig die Not-wendenden Schritte zu tun.


Samstag, 7. Oktober 2023, 9.30 - 18.00 Uhr
1. Einheit

Samstag, 25. November 2023, 9.30 - 18.00 Uhr
2. Einheit

Samstag, 16. Dezember 2023, 9.30 - 18.00 Uhr
3. Einheit

Drei - auch einzeln belegbare - Kursteile.


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit Fachbereich Bibel als Wort Gottes.

Zwischen Walhall und Paradies

Christentum im Lechtal vor dem Hl. Ulrich
Mi. 10.01.24 15:00
Museum im Wittelsbacher Schloss
KEB im Bistum Augsburg
Das frühe Mittelalter (5.–8. Jahrhundert) zählt zu den spannendsten Kapiteln bayerischer Landesgeschichte. Im Spannungsfeld zwischen Kontinuität und Wandel entstanden damals Strukturen, die das Leben für viele Jahrhunderte prägen sollten. Mit der Ausstellung „Zwischen Baiern und Schwaben. Das Lechtal im frühen Mittelalter“ ist den archäologischen Funden dieser Epoche erstmals eine umfassende Zusammenschau gewidmet. Ein besonderes Augenmerk legt die Führung durch die Ausstellung auf die unterschiedlichen Ausprägungen frühmittelalterlichen Christentums.


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit: KEB Aichach-Friedberg, Bischöfliches St.-Ulrichs-Komitee

Zur Sprache bringen (RB 68)

Werkstattgespräch zur Benediktsregel
Di. 16.01.24 19:30
Benediktinerabtei St. Stephan
KEB im Bistum Augsburg
Problemlösendes Hören und Sprechen ist in allen Beziehungen notwendig und lernbedürftig. Einsicht in die belastende Lage und Austausch, Geduld und Vertrauen helfen, statt vor den Gegebenheiten zu resignieren und bisher übersehene Lösungen miteinander zu entdecken.
Wir schauen an diesem Abend gemeinsam in einen Text der Benediktsregel, der eine eigene Tonart anstimmt. Texte werden zur Verfügung gestellt.

Römerlager

Das römische Augsburg in Kisten
Mi. 17.01.24 10:15
Wird bei Anmeldung bekannt gegeben!
KEB im Bistum Augsburg
Das Römische Museum und die Stadtarchäologie kümmern sich mit ihren Beständen um den ältesten und längsten Zeitraum der Geschichte Augsburgs. Nach der Schließung des Römischen Museums auf unbestimmte Zeit wurde eine neue Ausstellung „Römerlager – Das römische Augsburg in Kisten“ mit bekannten und unbekannten Objekten im Zeughaus zusammengestellt. In sieben Themenbereichen werden beeindruckend
Fundstücke präsentiert.

So begrüßt Augustus, der Namensgeber der Stadt, die Besucher in Form einer überlebensgroßen Statue.


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit: Kunstsammlungen und Museen Augsburg

…durch das Band des Friedens

Vorbereitungstreffen für Multiplikatorinnen zum Weltgebetstag der Frauen 2024
Do. 18.01.24 19:00
Evangelisches Forum Annahof
KEB im Bistum Augsburg
Über Konfessions- und Ländergrenzen hinweg engagieren sich Frauen beim Weltgebetstag am 1. März dafür, dass Mädchen und Frauen überall auf der Welt in Frieden, Gerechtigkeit und Würde leben können. Schwerpunkt ist diesmal Palästina, Heimat für Menschen unterschiedlichster Religionen. Nur zwei Prozent sind christlich, aber es gibt viele Konfessionen, die ökumenisch zusammenarbeiten.

Die Seminartage vermitteln Einblick in die politische Situation des Landes sowie in die Lebenswirklichkeit und den Alltag von Frauen in Palästina.


Referentinnen: Maria Dehner, Sabine Eltschkner, Regina Plath, Ruth Sander, Dr. Ursula Schell, Lena Sponner, Dr. Thérèse Winter

Anmeldung erforderlich unter:
www.annahof-evangelisch.de


In Zusammenarbeit mit: Evangelisches Forum Annahof, ökumenische Vorbereitungsgruppe Augsburg

an irish goodbye - Online-Veranstaltung

Kurzfilm mit Diskussion
Do. 18.01.24 19:30
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
Als ihre Mutter stirbt, treffen die Brüder Turlough und Lorcan wieder aufeinander. Lorcan hat das Down-Syndrom, ist aber weitaus lebensbejahender als sein älterer Bruder, der die Farm der Mutter in Nordirland verkaufen und Lorcan in die Obhut einer Tante geben will. In die trostlose Zeit des Abschiednehmens von der Mutter kommt eine überraschende Wendung, als die Brüder von ihrem Pfarrer eine Liste der Dinge erhalten, die sich die Verstorbene vor ihrem Tod gewünscht hat. Die sehr skurrilen hundert Aufgaben müssen die Brüder nun gemeinsam bewältigen und nähern sich dabei unerwartet wieder einander an.

Was ist uns wirklich wichtig und wie wollen wir unser Leben gestalten?


Teilnahmelink siehe unten


In Zusammenarbeit mit: AV-Medienzentrale, Bistum Augsburg
Do. 18.01.24 19:30
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
In dieser Onlineveranstaltung zum Markusevangelium werden Fragen zur Entstehung, zum zeitgeschichtlichen Kontext und zur theologischen Konzeption des Evangeliums, das die neutestamentlichen Schriften eröffnet, thematisiert.

Teilnahmelink siehe unten


In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes