Veranstaltungen

Eltern-Kind-Programm MITTWOCH

Erfahrungsaustausch, Förderung und Rückmeldung
Mi. 07.06.23 09:30 - 11:00
Pfarrheim
Ettringen
Eltern-Kind-Gruppe
Geplante Themen in 2023:

-Rituale sind wichtig für Kleinkinder – Gestaltung der Gruppenstunde
-Entspannungsübungen – Förderung der Körperwahrnehmung
-Alte Kinderspiele neu entdeckt – Musikalische Erziehung
-Bräuche: Welche Bräuche werden heutzutage noch weitergegeben? Wie wichtig ist das Pflegen von Bräuchen in der Familie und der Kindererziehung?
-Sommerzeit mit Kindern – Förderung der Sinneswahrnehmung
-Erkundung eines Spielplatzes – Förderung der Grobmotorik
-Gesunde Ernährung: Ernähren wir uns als Familie gesund? Wie wichtig ist es gemeinsam zu kochen/essen?
-Geschwisterstreitigkeiten – wie soll man damit umgehen?
-Fingerfarben – Förderung der Feinmotorik

Eltern-Kind-Gruppe - MITTWOCH Vormittag

Erfahrungsaustausch, Förderung und Rückmeldung
Mi. 07.06.23 09:30 - 11:00
Pfarrheim Gruppenraum "Mäusetreff"
Mindelheim
Eltern-Kind-Gruppe
Geplante Themen 2023:

-Neue Gruppe – Die Entwicklung einer Gruppe fördern
-Organisation – wer übernimmt welche Aufgaben?
-Fingerspiele – Anregung der Feinmotorik
-Alte Kinderspiele neu entdeckt – Musikalische Erziehung
-Märchen erzählen – Phantasie und Vorstellungskraft fördern^
-St. Nikolaus – religiöse Erziehung
-St. Martin – Teilen lernen
-Erkundung eines Spielplatzes – Förderung der Grobmotorik
-Gesunde Ernährung: Ernähren wir uns als Familie gesund? Wie wichtig ist es gemeinsam zu kochen/essen?
-Typische Kinderkrankheiten: Worauf muss ich achten?

Eltern-Kind-Gruppe - MITTWOCH Nachmittag

Erfahrungsaustausch, Förderung und Rückmeldung
Mi. 07.06.23 15:00 - 17:00
Pfarrheim Gruppenraum "Mäusetreff"
Mindelheim
Eltern-Kind-Gruppe
Geplante Themen 2023:

-Neue Gruppe – Die Entwicklung einer Gruppe fördern
-Organisation – wer übernimmt welche Aufgaben?
-Fingerspiele – Anregung der Feinmotorik
-Alte Kinderspiele neu entdeckt – Musikalische Erziehung
-Märchen erzählen – Phantasie und Vorstellungskraft fördern^
-St. Nikolaus – religiöse Erziehung
-St. Martin – Teilen lernen
-Erkundung eines Spielplatzes – Förderung der Grobmotorik
-Gesunde Ernährung: Ernähren wir uns als Familie gesund? Wie wichtig ist es gemeinsam zu kochen/essen?
-Typische Kinderkrankheiten: Worauf muss ich achten?

Eltern-Kind-Gruppe -Dienstag Vormittag

Erfahrungsaustausch, Förderung und Rückmeldung
Do. 08.06.23 09:00 - 10:30
Ehemaliges Schulgebäude
Loppenhausen
Eltern-Kind-Gruppe
Auszug der geplanten Themen für 2023:

-Kinder lernen Kontakte knüpfen – Förderung des Sozialverhaltens im Freispiel
-Rituale sind wichtig - Gestaltung eines Geburtstages
-Entspannungsübungen – Förderung der Körperwahrnehmung
-Vorstellung eines Buches – Förderung der Sprachentwicklung
-Adventszeit – religiöse Erziehung
-Wir feiern Weihnachten: religiöse Erziehung - Weihnachten als Familie
-Bildungsfahrt zum Zoo – Informationen zu den Tieren
-Besuch einer Stadtbibliothek/Bücherei – kennenlernen von altersgerechten Medien und sinnvoller Umgang
-Ängste, Sorgen und Erwartungen an den Kindern – wie kann ich mein Kind dabei unterstützen?
-Trotzphase – wie gehe ich damit um?
-Murmeltechnik - Gestaltung von Puzzleteile/Geburtstagskalender

Eltern-Kind-Programm FREITAG

Erfahrungsaustausch, Förderung und Rückmeldung
Fr. 09.06.23 09:00 - 10:45
Pfarrheim
Ettringen
Eltern-Kind-Gruppe
Geplante Themen in 2023:

-Rituale sind wichtig für Kleinkinder – Gestaltung der Gruppenstunde
-Entspannungsübungen – Förderung der Körperwahrnehmung
-Alte Kinderspiele neu entdeckt – Musikalische Erziehung
-Bräuche: Welche Bräuche werden heutzutage noch weitergegeben? Wie wichtig ist das Pflegen von Bräuchen in der Familie und der Kindererziehung?
-Sommerzeit mit Kindern – Förderung der Sinneswahrnehmung
-Erkundung eines Spielplatzes – Förderung der Grobmotorik
-Gesunde Ernährung: Ernähren wir uns als Familie gesund? Wie wichtig ist es gemeinsam zu kochen/essen?
-Geschwisterstreitigkeiten – wie soll man damit umgehen?
-Fingerfarben – Förderung der Feinmotorik

Eltern-Kind-Gruppe - Freitag Vormittag

Erfahrungsaustausch, Förderung und Rückmeldung
Fr. 09.06.23 09:30 - 11:00
Schützenheim Niederdorf Jugendraum
Niederdorf
Eltern-Kind-Gruppe
Auszug der geplanten Themen 2023:

-Abschied nehmen in der Gruppe – ein neuer Lebensabschnitt (Kindergarten) fängt an. Warum ist Abschied nehmen wichtig?
-Rituale sind wichtig - Gestaltung eines Geburtstages
-Fingerspiele – Anregung der Feinmotorik
-Kniereiterspiele – Bindung der körperlichen Nähe
-Bewegungsspiele – Förderung der Motorik
-Alte Kinderlieder neu entdeckt – Musikalische Erziehung
-Vorstellung eines Buches – Förderung der Sprachentwicklung
-Freies Malen – Förderung der Kreativität
-Tanzen – Musikalische Früherziehung
-Ostern –Wie erkläre ich meinem Kind Ostern?
-St. Martin – Teilen lernen
-St. Nikolaus – religiöse Erziehung
-Adventszeit – religiöse Erziehung
-Wir feiern Weihnachten: religiöse Erziehung
-Sommerzeit mit Kindern – Förderung der Sinneswahrnehmung
-Kleine Entdecker im Wald – Kinder erkunden mit allen Sinnen die Natur
-Erkundung eines Spielplatzes – Förderung der Grobmotorik
-Kneippanlage – Förderung der körperlichen Wahrnehmung
-Familienzuwachs – Wie kann ich das Geschwisterkind drauf vorbereiten?
-Ängste, Sorgen und Erwartungen an den Kindern – wie kann ich mein Kind dabei unterstützen?
-Geschwisterstreitigkeiten – wie soll man damit umgehen?
-Erkundung von Kinderfahrzeugen – Förderung der Grobmotorik

Eltern-Kind-Gruppe - FREITAG Vormittag

Erfahrungsaustausch, Förderung und Rückmeldung
Fr. 09.06.23 09:30 - 11:00
Pfarrheim Gruppenraum "Mäusetreff"
Mindelheim
Eltern-Kind-Gruppe
Geplante Themen 2023:

-Neue Gruppe – Die Entwicklung einer Gruppe fördern
-Organisation – wer übernimmt welche Aufgaben?
-Fingerspiele – Anregung der Feinmotorik
-Alte Kinderspiele neu entdeckt – Musikalische Erziehung
-Märchen erzählen – Phantasie und Vorstellungskraft fördern^
-St. Nikolaus – religiöse Erziehung
-St. Martin – Teilen lernen
-Erkundung eines Spielplatzes – Förderung der Grobmotorik
-Gesunde Ernährung: Ernähren wir uns als Familie gesund? Wie wichtig ist es gemeinsam zu kochen/essen?
-Typische Kinderkrankheiten: Worauf muss ich achten?

Eltern-Kind-Gruppe- Freitag Vormittag

Erfahrungsaustausch, Förderung und Rückmeldung
Fr. 09.06.23 10:00 - 11:30
Pfarrheim
Lachen
Eltern-Kind-Gruppe
Auszug der geplanten Themen 2023:

-Rituale sind wichtig für Kleinkinder – Gestaltung der Gruppenstunde
-Fingerspiele – Anregung der Feinmotorik
-Alte Kinderlieder neu entdeckt – Musikalische Erziehung
-Freies Malen – Förderung der Kreativität
-Bastelaktion – Förderung der Kreativität
-Kneten – Förderung der Kreativität und Motorik
-Schwungtuch – Förderung der Grobmotorik
-Osterbräuche –Wie erkläre ich meinem Kind Ostern?
-Wir feiern Erntedank – Wofür sind wir dankbar
-St. Martin – Teilen lernen
-St. Nikolaus – religiöse Erziehung
-Adventszeit – religiöse Erziehung
-Besichtigung eines Bauernhofes – Betriebserkundung
-Wasserspielplatz erkunden – das Element Wasser mit allen Sinnen kennen lernen
-Konsequente Erziehung: Welche Alternativen gibt es zur „Strafe“?
-Backen / Kochen: Förderung der Feinmotorik, Vermittlung einer gesunden und ausgewogenen Ernährung

Eltern-Kind-Gruppe - FREITAG Nachmittag

Erfahrungsaustausch, Förderung und Rückmeldung
Fr. 09.06.23 15:00 - 17:00
Pfarrheim Gruppenraum "Mäusetreff"
Mindelheim
Eltern-Kind-Gruppe
Geplante Themen 2023:

-Neue Gruppe – Die Entwicklung einer Gruppe fördern
-Organisation – wer übernimmt welche Aufgaben?
-Fingerspiele – Anregung der Feinmotorik
-Alte Kinderspiele neu entdeckt – Musikalische Erziehung
-Märchen erzählen – Phantasie und Vorstellungskraft fördern^
-St. Nikolaus – religiöse Erziehung
-St. Martin – Teilen lernen
-Erkundung eines Spielplatzes – Förderung der Grobmotorik
-Gesunde Ernährung: Ernähren wir uns als Familie gesund? Wie wichtig ist es gemeinsam zu kochen/essen?
-Typische Kinderkrankheiten: Worauf muss ich achten?

Erste Hilfekurs

Wenn der Notfall eintritt: Schnell und sicher eingreifen. Werden Sie Lebensretter - wir machen Sie fit für die Praxis.
Sa. 10.06.23 08:00 - 15:30
Malteserhaus Mindelheim
Malteser Hilfsdienst e.V.
Praxiswissen für den Notfall. In all unseren Kursen helfen Ihnen die vielen praktischen Übungen in kleinen Gruppen, im Notfall Menschenleben retten. Stellen Sie sich vor, Sie sind Zeug eines Notfalls. Könnten Sie aus dem Stehgreif eine Wiederbelebung durchführen? Oder eine bedrohliche Blutung stoppen? Nach unseren Erste-Hilfe-Kursen werden Sie brenzlige Notfallsituationen, wie die folgenden, souverän und sicher bewältigen:
Richtiges Verhalten in Notfallsituationen
Lebensrettende Maßnahmen
Seelische Betreuung
Asthma
Reagieren in Gewaltsituationen
Schlaganfall
Herzinfarkt
Umgang mit Wunden und Blutungen
Gewalteinwirkung auf den Kopf
Knochenbrüche, Verstauchungen und vieles mehr ...