So.
10.07.22
Caritas-Seniorenzentrum St. Georg
Kath. Erwachsenenbildung Unterallgäu e.V.
Abfahrten: Memmingen und Mindelheim
Reiseleitung: Stephan Sollors , KEB UA e. V.
Anmeldung: Bitte bis spätestens 21.06.2022 nur im Büro der Katholischen Erwachsenenbildung
Unterallgäu (KEB UA) unter Telefonnummer: 08261 22213oder Email: keb.ua@bistum-augsburg.de
Nach Anmeldung im KEB-Büro und nach Überweisung ist die Reise gebucht.
Zu Fragen zur Bildungsfahrt wenden Sie sich bitte an:
Stephan Sollors 0174/4895779
Für die Teilnahme an der Bildungsfahrt gelten die üblichen Corona-Schutzbestimmungen und die 2 G-Regel.
Reiseleitung: Stephan Sollors , KEB UA e. V.
Anmeldung: Bitte bis spätestens 21.06.2022 nur im Büro der Katholischen Erwachsenenbildung
Unterallgäu (KEB UA) unter Telefonnummer: 08261 22213oder Email: keb.ua@bistum-augsburg.de
Nach Anmeldung im KEB-Büro und nach Überweisung ist die Reise gebucht.
Zu Fragen zur Bildungsfahrt wenden Sie sich bitte an:
Stephan Sollors 0174/4895779
Für die Teilnahme an der Bildungsfahrt gelten die üblichen Corona-Schutzbestimmungen und die 2 G-Regel.
Mitgliederversammlung 2022
Thema wird noch bekannt gegeben
Do.
14.07.22
18:30
Gasthof Adler
Kath. Erwachsenenbildung Unterallgäu e.V.
Mitgliederversammlung beginnt um 18.30 Uhr
Vortrag mit Herrn Josef Epp beginnt um ca. 20.00 Uhr
Vortrag mit Herrn Josef Epp beginnt um ca. 20.00 Uhr
Veranstaltungen im Bistum Augsburg
Die DSGVO im Verein - alles halb so wild!
Workshop 4 der Vereinsakademie
Mi.
18.05.22
19:00
online
Vereinsakademie Schwaben
Online-Veranstaltung, KEB im Bistum Augsburg
Neue Anforderungen im Datenschutz, horrende Bußgelder, Unsicherheit – gerade für Ehrenamtliche im Vereinsleben ist die Datenschutzgrundverordnung ein Schreckgespenst. Tatsächlich muss man aber nur wenige Sachen beachten, um die Fallstricke im Datenschutz zu umgehen.
Was muss bei der Verarbeitung personenbezogener Daten beachtet werden? Wo speichere ich meine Daten und wer hat Zugriff darauf?
Rechtsanwalt Kohn wird die wichtigsten Aufgaben für Vereinsvorstände kurz darlegen und Hinweise zu Mustern für Datenschutztexte erteilen.
Termin: Mittwoch, 18.05.2022, 19.00 - 21.00 Uhr via Zoom
Anmeldung: keb.ldkr-augsburg@bistum-augsburg.de, 08230 700 282
Was muss bei der Verarbeitung personenbezogener Daten beachtet werden? Wo speichere ich meine Daten und wer hat Zugriff darauf?
Rechtsanwalt Kohn wird die wichtigsten Aufgaben für Vereinsvorstände kurz darlegen und Hinweise zu Mustern für Datenschutztexte erteilen.
Termin: Mittwoch, 18.05.2022, 19.00 - 21.00 Uhr via Zoom
Anmeldung: keb.ldkr-augsburg@bistum-augsburg.de, 08230 700 282
Do.
19.05.22
19:30
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung, KEB im Bistum Augsburg
Der Klimawandel ist die größte Bedrohung für die Schöpfung im 21. Jahrhundert – eine Bedrohung für die Gesundheit von Mensch, Tier und Natur. Gleichzeitig ist der menschengemachte Klimawandel auch die größte Chance für die Menschheit. Unser heutiges Handeln und Nichthandeln entscheidet über die Zukunft künftiger Generationen. Als Ärztin sage ich: Die Diagnose ist klar, lassen Sie uns jetzt mit der Therapie beginnen.
Unter folgendem Zugangslink können Sie an der Veranstaltung teilnehmen: https://live.keb-augsburg.de/keb-tsw-xx9-vqw
Unter folgendem Zugangslink können Sie an der Veranstaltung teilnehmen: https://live.keb-augsburg.de/keb-tsw-xx9-vqw
Glanzlichter und lichter Glanz
Glasfenster im Augsburger Dom
Fr.
20.05.22
15:00
KEB im Bistum Augsburg
KEB im Bistum Augsburg
Zu den besonderen Kostbarkeiten des Augsburger Doms gehören die farbigen Glasfenster, deren Entstehungszeiten nahezu ein ganzes Jahrtausend umfassen.
Die Führung erläutert das Phänomen Glasfenster in seiner Bedeutung für den Innenraum und erklärt die verschiedenen historischen Gestaltungsweisen, die mit der modernen Verglasung des Westchors durch Johannes Schreiter enden.
Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht
Bild: S. Warmeser, München
Die Führung erläutert das Phänomen Glasfenster in seiner Bedeutung für den Innenraum und erklärt die verschiedenen historischen Gestaltungsweisen, die mit der modernen Verglasung des Westchors durch Johannes Schreiter enden.
Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht
Bild: S. Warmeser, München
So verschieden und ein starkes Team
Partnerschaft als Einladung
Di.
24.05.22
19:00
Evangelisches Forum Annahof Augustanasaal
KEB im Bistum Augsburg
KEB im Bistum Augsburg
Die Verschiedenheit von Mann und Frau kann ärgern und entfremden, aber auch verbinden, die Kooperation stärken, uns Nötiges und Neues lehren und die Liebe lebendig halten.
Entdecken wir einige Geheimnisse und die besten Strategien des Miteinanders, dann sind wir das beste Team!
Anmeldung bis 20.05.2022 erforderlich unter:
sekretariat@annahof-evangelisch.de
Tel.: 0821/450 17-1200
In Zusammenarbeit mit: Ehe- und Familienseelsorge im Bistum Augsburg, Evangelisches Forum Annahof, Frankl Forum
Entdecken wir einige Geheimnisse und die besten Strategien des Miteinanders, dann sind wir das beste Team!
Anmeldung bis 20.05.2022 erforderlich unter:
sekretariat@annahof-evangelisch.de
Tel.: 0821/450 17-1200
In Zusammenarbeit mit: Ehe- und Familienseelsorge im Bistum Augsburg, Evangelisches Forum Annahof, Frankl Forum
Klosterleben und Tradition - Klosterkultur und Innovation
Wie ein neues Museum ein altes Kloster zum Erlebnis macht
Do.
26.05.22
10:30
-
29.05.22
Benediktinerabtei Ottobeuren
Akademisches Forum
KEB im Bistum Augsburg
Tagung in Zusammenarbeit mit der „Ottobeurer Studienwoche“ in der Benediktinerabtei Ottobeuren
Die Benediktinerabtei Ottobeuren besteht ununterbrochen seit 1258 Jahren und schaut auf ein reiches Kulturerbe zurück. Wie kann man das Leben im Kloster und den Reichtum eines großen Erbes der Öffentlichkeit heute präsentieren? Wie kann ein benediktinischer Konvent auf den modernden Kulturtourismus eingehen? Wie kann er seine Lebensweise anschaulich vermitteln? Wie kann ein Museumsbesuch zum Erlebnis werden?
Vor der Neueröffnung des Klostermuseums Ottobeuren am 25. September 2022 wollen wir uns mit den spannenden Fragen befassen, wie man in einem alten Kloster an eine moderne Neukonzeption seines Museums herangeht.
Christi Himmelfahrt 26. Mai 2022:
Dr. Holger Kempkens (Erzbischöfliches Diözesanmuseum Paderborn)
Klosterkultur in kirchlichen Museen – Gedanken zur Präsentation im deutschsprachigen Raum
Freitag, 27. Mai 2022:
Dr. Georg Schrott (Historiker, Sprockhövel)
Aus der Vorgeschichte des Klostermuseums – Klösterliche Sammelpraxis im 17. und 18. Jahrhundert
Samstag, 28. Mai 2022:
Ludwig Wenzl OSB und Mag. Bernadette Kalteis (Benediktinerabtei Stift Melk)
Zwischen Stundengebet und Disneyfizierung! Wie mache ich wen glücklich?
Sonntag, 29. Mai 2022:
Tom Duncan (Museumsgestaltung, Berlin)
Das Erlebniskonzept zur Neugestaltung des Ottobeurer Klostermuseums
Am Nachmittag findet jeweils von 15:00 bis 16.30 Uhr eine Diskussion mit den Referenten statt. Die Vorträge können auch an einzelnen Tagen besucht werden.
ANMELDUNG
Ottobeurer Studienwoche
Benediktinerabtei Ottobeuren
Sebastian-Kneipp-Str. 1
87724 Ottobeuren
Sekretariat Telefon: 08332 / 79823 (Dienstag und Freitag 9.30-11.30 Uhr )
E-Mail: bildungshaus@abtei-ottobeuren.de
WEITERE INFORMATIONEN
finden Sie auf den Homepageseiten: www.ottobeurer-studienwoche.de oder www.bistum-augsburg.de/forum
Die Benediktinerabtei Ottobeuren besteht ununterbrochen seit 1258 Jahren und schaut auf ein reiches Kulturerbe zurück. Wie kann man das Leben im Kloster und den Reichtum eines großen Erbes der Öffentlichkeit heute präsentieren? Wie kann ein benediktinischer Konvent auf den modernden Kulturtourismus eingehen? Wie kann er seine Lebensweise anschaulich vermitteln? Wie kann ein Museumsbesuch zum Erlebnis werden?
Vor der Neueröffnung des Klostermuseums Ottobeuren am 25. September 2022 wollen wir uns mit den spannenden Fragen befassen, wie man in einem alten Kloster an eine moderne Neukonzeption seines Museums herangeht.
Christi Himmelfahrt 26. Mai 2022:
Dr. Holger Kempkens (Erzbischöfliches Diözesanmuseum Paderborn)
Klosterkultur in kirchlichen Museen – Gedanken zur Präsentation im deutschsprachigen Raum
Freitag, 27. Mai 2022:
Dr. Georg Schrott (Historiker, Sprockhövel)
Aus der Vorgeschichte des Klostermuseums – Klösterliche Sammelpraxis im 17. und 18. Jahrhundert
Samstag, 28. Mai 2022:
Ludwig Wenzl OSB und Mag. Bernadette Kalteis (Benediktinerabtei Stift Melk)
Zwischen Stundengebet und Disneyfizierung! Wie mache ich wen glücklich?
Sonntag, 29. Mai 2022:
Tom Duncan (Museumsgestaltung, Berlin)
Das Erlebniskonzept zur Neugestaltung des Ottobeurer Klostermuseums
Am Nachmittag findet jeweils von 15:00 bis 16.30 Uhr eine Diskussion mit den Referenten statt. Die Vorträge können auch an einzelnen Tagen besucht werden.
ANMELDUNG
Ottobeurer Studienwoche
Benediktinerabtei Ottobeuren
Sebastian-Kneipp-Str. 1
87724 Ottobeuren
Sekretariat Telefon: 08332 / 79823 (Dienstag und Freitag 9.30-11.30 Uhr )
E-Mail: bildungshaus@abtei-ottobeuren.de
WEITERE INFORMATIONEN
finden Sie auf den Homepageseiten: www.ottobeurer-studienwoche.de oder www.bistum-augsburg.de/forum
Wir suchen Sie!
Größe: 424.20 kB
| Zuletzt geändert: 12.05.2022