Vortrag zum Thema: Die äthiopische orthodoxe Kirche
Ursprung der abrahamitischen Religionen
So.
29.01.23
17:00
Pfarrsaal St. Stephan
Kath. Erwachsenenbildung Unterallgäu e.V.
Bildungsfahrt nach Igling in die Welfenkaserne mit Führung im Bunker
"Ein Mahnmal des Friedens"
Fr.
03.02.23
12:30
Caritas-Seniorenzentrum St. Georg
Kath. Erwachsenenbildung Unterallgäu e.V.
Abfahrt:
Memmingen: 12:30 Uhr Parkplatz am Waldfriedhof
Mindelheim: 13:00 Uhr Bushaltestelle Forum
Anmeldung:
Bitte bis spätestens 23.01.2023 nur im Büro der Katholischen Erwachsenenbildung
Unterallgäu (KEB UA) unter Telefonnummer: 08261 22213
oder Email: keb.ua@bistum-augsburg.de
Nach Anmeldung im KEB-Büro und nach Überweisung ist die Reise gebucht.
Zu Fragen zur Bildungsfahrt wenden Sie sich bitte an:
Stephan Sollors 0174/4895779
Memmingen: 12:30 Uhr Parkplatz am Waldfriedhof
Mindelheim: 13:00 Uhr Bushaltestelle Forum
Anmeldung:
Bitte bis spätestens 23.01.2023 nur im Büro der Katholischen Erwachsenenbildung
Unterallgäu (KEB UA) unter Telefonnummer: 08261 22213
oder Email: keb.ua@bistum-augsburg.de
Nach Anmeldung im KEB-Büro und nach Überweisung ist die Reise gebucht.
Zu Fragen zur Bildungsfahrt wenden Sie sich bitte an:
Stephan Sollors 0174/4895779
Online-Vortrag mit Diskussion zum Thema "Junge Familien - Veränderungen in der Partnerschaft bewältigen"
Im Vortrag werden typische Abläufe vorgestellt. Wie kann wieder Verbundenheit entstehen?
Mi.
15.02.23
19:30
Caritas-Seniorenzentrum St. Georg
Kath. Erwachsenenbildung Unterallgäu e.V.
Zwei Partner sind miteinander glücklich, wenn sie sich gegenseitig ihre Bedürfnisse nach
Nähe und Aufmerksamkeit erfüllen. Kommen ein oder mehrere Kinder dazu, richtet sich das Leben ganz auf sie aus. Für die Pflege der Partnerschaft bleibt kaum noch Zeit. Das kann zu einem „Zuwendungsdefizit“ führen, obwohl sich beide nach wie vor lieben. Darauf gründen dann Missverständnisse, Vorwürfe oder Rückzug.
Im Vortrag werden typische Abläufe vorgestellt. Wie können Partner sich davor schützen? Wie kann wieder Verbundenheit entstehen? Welche Hinweise hat die Paarpsychologie?
Die Veranstaltung findet online via BigBlueButton statt. Nötig für die Teilnahme ist ein Computer/Tablet/Smartphone mit Internetverbindung.
Bei Interesse bitten wir um Anmeldung per E-Mail unter keb.ua@bistum-augsburg.de
Nach Anmeldung werden wir Ihnen den Teilnahmelink und Infos zum weiteren Vorgehen verschicken.
Der Vortrag ist kostenlos.
Die Veranstaltung findet als Kooperationsveranstaltung der Katholischen Erziehergemeinschaft und der Katholischen Erwachsenenbildung Unterallgäu e.V. statt.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme
Nähe und Aufmerksamkeit erfüllen. Kommen ein oder mehrere Kinder dazu, richtet sich das Leben ganz auf sie aus. Für die Pflege der Partnerschaft bleibt kaum noch Zeit. Das kann zu einem „Zuwendungsdefizit“ führen, obwohl sich beide nach wie vor lieben. Darauf gründen dann Missverständnisse, Vorwürfe oder Rückzug.
Im Vortrag werden typische Abläufe vorgestellt. Wie können Partner sich davor schützen? Wie kann wieder Verbundenheit entstehen? Welche Hinweise hat die Paarpsychologie?
Die Veranstaltung findet online via BigBlueButton statt. Nötig für die Teilnahme ist ein Computer/Tablet/Smartphone mit Internetverbindung.
Bei Interesse bitten wir um Anmeldung per E-Mail unter keb.ua@bistum-augsburg.de
Nach Anmeldung werden wir Ihnen den Teilnahmelink und Infos zum weiteren Vorgehen verschicken.
Der Vortrag ist kostenlos.
Die Veranstaltung findet als Kooperationsveranstaltung der Katholischen Erziehergemeinschaft und der Katholischen Erwachsenenbildung Unterallgäu e.V. statt.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme
Vortrag zum Thema "Auf wieviel Würde können wir verzichten"
Medizin und Pflegetechnik
Di.
28.03.23
19:30
Forum Mindelheim Kleiner Saal
Kath. Erwachsenenbildung Unterallgäu e.V.
Bildungsfahrt zu den Kaiserdomen
Aachen und Speyer, in die Römerstadt Trier und nach Kloster Echternach in Luxemburg
So.
16.04.23
-
20.04.23
Caritas-Seniorenzentrum St. Georg
Kath. Erwachsenenbildung Unterallgäu e.V.
Abfahrten: Memmingen und Mindelheim
Anmeldung: bis Dienstag, 21.03.2023 über das Büro der KEB UA e.V.
Reiseleitung: Stephan Sollors
Programmablauf im Büro erhältlich
Anmeldung: bis Dienstag, 21.03.2023 über das Büro der KEB UA e.V.
Reiseleitung: Stephan Sollors
Programmablauf im Büro erhältlich
Veranstaltungen im Bistum Augsburg
Frau.Macht.Veränderung ABGESAGT
Workshop zur MISEREOR-Fastenaktion 2023
Sa.
28.01.23
09:00
Veranstaltung entfällt
Haus Sankt Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
Mit der Fastenaktion stellen wir Fragen und finden Antworten, um gemeinsam gegen globale Ungerechtigkeiten zu handeln. Im Jahr 2023 geht es in der Fastenaktion um die gleichberechtige Mitwirkung von Frauen in gesellschaftlichen Entscheidungen. Das Thema der Geschlechtergerechtigkeit wird im Länderkontext von Madagaskar und mit zwei unserer dortigen Projekte behandelt. Die madagassische Gesellschaft ist geprägt von einer strukturellen Benachteiligung von Frauen. Besonders im ländlichen Madagaskar erfahren Frauen vielfach Diskriminierung.
Allerdings wollen wir den Blick auch auf unsere Gesellschaft richten. Wie steht es um die Geschlechtergerechtigkeit in Deutschland? In welchen Bereichen machen Frauen bereits Veränderung und wo sind sie auch hier noch benachteiligt?
Neben der Fastenaktion werden wir uns auch dem neuen Hungertuch von Künstler Emeka Udemba widmen. Unter dem Titel „Was ist uns heilig“ führt uns das MISEREOR-Hungertuch 2022/2023 die komplexen Multikrisen unserer Tage vor Augen. Klima, Kriege, Pandemien: Wo liegen die Schwachstellen unserer politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturen?
Die Veranstaltung wurde abgesagt.
Gerne können Sie sich bei Interesse unter 0821 3166-8822 oder info@keb-augsburg.de über alternative Angebote zur MISEREOR-Festenaktion informieren.
In Zusammenarbeit mit:
Abteilung Weltkirche im Bistum Augsburg
MISEREOR in Bayern
Allerdings wollen wir den Blick auch auf unsere Gesellschaft richten. Wie steht es um die Geschlechtergerechtigkeit in Deutschland? In welchen Bereichen machen Frauen bereits Veränderung und wo sind sie auch hier noch benachteiligt?
Neben der Fastenaktion werden wir uns auch dem neuen Hungertuch von Künstler Emeka Udemba widmen. Unter dem Titel „Was ist uns heilig“ führt uns das MISEREOR-Hungertuch 2022/2023 die komplexen Multikrisen unserer Tage vor Augen. Klima, Kriege, Pandemien: Wo liegen die Schwachstellen unserer politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturen?
Die Veranstaltung wurde abgesagt.
Gerne können Sie sich bei Interesse unter 0821 3166-8822 oder info@keb-augsburg.de über alternative Angebote zur MISEREOR-Festenaktion informieren.
In Zusammenarbeit mit:
Abteilung Weltkirche im Bistum Augsburg
MISEREOR in Bayern
Spenden und Sponsoring
Workshop 6 der Vereinsakademie
Do.
02.02.23
19:00
Online
Vereinsakademie Schwaben
Online-Veranstaltung
Die meisten Vereine erzielen aus eigenen Aktivitäten
kaum Einnahmen und sind darauf angewiesen, Unterstützung
durch Sponsoren und Spender zu erhalten – einmalig
oder dauerhaft.
Durch Mitgliedsbeiträge allein sind die Aufgaben und
Ausgaben meist nicht zu stemmen. Wie werden zielführend
Gelder akquiriert, die Öffentlichkeit und Unterstützer
erreicht um langfristig erfolgreich arbeiten zu können? Auf
was gilt es besonders zu achten?
Termin: Donnerstag, 02.02.2023, 19.00 - 21.00 Uhr
Ort: Online via Zoom
Anmeldung erforderlich: keb.ldkr-augsburg@bistum-augsburg.de
oder 08230 700 282
kaum Einnahmen und sind darauf angewiesen, Unterstützung
durch Sponsoren und Spender zu erhalten – einmalig
oder dauerhaft.
Durch Mitgliedsbeiträge allein sind die Aufgaben und
Ausgaben meist nicht zu stemmen. Wie werden zielführend
Gelder akquiriert, die Öffentlichkeit und Unterstützer
erreicht um langfristig erfolgreich arbeiten zu können? Auf
was gilt es besonders zu achten?
Termin: Donnerstag, 02.02.2023, 19.00 - 21.00 Uhr
Ort: Online via Zoom
Anmeldung erforderlich: keb.ldkr-augsburg@bistum-augsburg.de
oder 08230 700 282
Achtsamkeit und Mitgefühl - Online-Veranstaltung ABGESAGT
Ganz im Augenblick sein
Do.
02.02.23
19:30
Veranstaltung entfällt
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
Sind Menschen von Natur aus achtsam und mitfühlend? Können wir diese beiden wunderbaren Fähigkeiten gezielt einüben? Das Seminar setzt sich mit den Wegen des Buddhismus auseinander.
Durch die Übung von Achtsamkeit lernen wir genauer bemerken, was gerade geschieht und erinnern uns immer häufiger an das, was uns und andere heilt. Dazu gehört auch Mitgefühl, der tiefe Wunsch, dass alle Menschen und alle Wesen weniger leiden und das Vertrauen, dass das möglich ist. Kurze Impulsvorträge und kleine Übungen mit kurzem Austausch wollen Mut machen für kleine Schritte auf diesem Weg.
Die Veranstaltung musste leider abgesagt und auf Donnerstag,19. Oktober 2023 verschoben werden.
Wir danken für Ihr Verständnis.
Durch die Übung von Achtsamkeit lernen wir genauer bemerken, was gerade geschieht und erinnern uns immer häufiger an das, was uns und andere heilt. Dazu gehört auch Mitgefühl, der tiefe Wunsch, dass alle Menschen und alle Wesen weniger leiden und das Vertrauen, dass das möglich ist. Kurze Impulsvorträge und kleine Übungen mit kurzem Austausch wollen Mut machen für kleine Schritte auf diesem Weg.
Die Veranstaltung musste leider abgesagt und auf Donnerstag,19. Oktober 2023 verschoben werden.
Wir danken für Ihr Verständnis.
Auf dem Weg von Jerusalem nach Rom - Die Apostelgeschichte
Auftakt in Jerusalem – Apostelgeschichte 1-9
Sa.
04.02.23
09:30
Tagungszentrum Kloster Bonlanden
KEB im Bistum Augsburg
Neuaufbrüche haben oft einen besonderen Zauber. Sie sind geprägt von Enthusiasmus, Frische und Tatendrang. Ein solcher Anfangszauber ist streckenweise auch in der Apostelgeschichte zu spüren. Ob bei der Schilderung des Pfingstereignisses (Apg 2) oder der Charakterisierung der jungen Gemeinde als „ein Herz und eine Seele“ (Apg 4,32), aus solchen oder ähnlichen Stellen scheint die Faszination des Anfangs mit all seiner geistgewirkten Dynamik hindurch. Aber auch wenn manches idealisiert sein mag, die Apostelgeschichte bietet keinen rein verklärenden Blick auf den Anfang des jungen Christentums. Sie verschweigt auch die Widerstände nicht, denen sich die jungen Gemeinden gegenübersahen und sie erzählt uns vom gemeinsamen Ringen um den richtigen Weg, das Evangelium in die Welt zu den Menschen zu tragen.
In diesem Bibelkurs wollen wir in die Anfangszeit des jungen Christentums, so wie sie die Apostelgeschichte erzählt, eintauchen und zeichnen den dort geschilderten Weg des Evangeliums von Jerusalem nach Rom nach. Wir schauen anhand ausgewählter Textstellen, wie die Situation der frühen Gemeinden möglicherweise gewesen ist, wie die ersten Christen die Frohe Botschaft verkündeten, auf welche Probleme sie dabei stießen, welche Lösungen sie fanden und nicht zuletzt fragen wir danach, welche Perspektiven das für unser Christsein heute eröffnen kann.
Samstag, 4. Februar 2023, 9.30 - 18.00 Uhr
Auftakt in Jerusalem – Apostelgeschichte 1-9
Samstag, 18. März 2023, 9.30 - 18.00 Uhr
Raus aus der Provinz – Apostelgeschichte 10-18
Samstag, 22. April 2023, 9.30 - 18.00 Uhr
Alle Wege führen nach Rom – Apostelgeschichte 19-28
Drei - auch einzeln belegbare - Kursteile.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit Fachbereich Bibel als Wort Gottes.
In diesem Bibelkurs wollen wir in die Anfangszeit des jungen Christentums, so wie sie die Apostelgeschichte erzählt, eintauchen und zeichnen den dort geschilderten Weg des Evangeliums von Jerusalem nach Rom nach. Wir schauen anhand ausgewählter Textstellen, wie die Situation der frühen Gemeinden möglicherweise gewesen ist, wie die ersten Christen die Frohe Botschaft verkündeten, auf welche Probleme sie dabei stießen, welche Lösungen sie fanden und nicht zuletzt fragen wir danach, welche Perspektiven das für unser Christsein heute eröffnen kann.
Samstag, 4. Februar 2023, 9.30 - 18.00 Uhr
Auftakt in Jerusalem – Apostelgeschichte 1-9
Samstag, 18. März 2023, 9.30 - 18.00 Uhr
Raus aus der Provinz – Apostelgeschichte 10-18
Samstag, 22. April 2023, 9.30 - 18.00 Uhr
Alle Wege führen nach Rom – Apostelgeschichte 19-28
Drei - auch einzeln belegbare - Kursteile.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit Fachbereich Bibel als Wort Gottes.
Das Auge glaubt mit
Heilige Bilder und Heiligenbilder
Sa.
04.02.23
10:00
Veranstaltung ausgebucht
Haus St. Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
Das Christentum war (und ist) vor allem eine Religion
des Bildes. Im Neuen Testament begründet hat es als erzählendes wie als heiliges Bild seinen Status als „Sakrament der Frommen“ bis weit in die Neuzeit - und vielerorts bis heute - bewahrt. In einem ersten Teil gibt der Theologe Andreas Matena einen Einblick in die christliche Bildtheorie, um diese Zusammenhänge zu erläutern.
Wenn wir heute Bilder aus früheren Zeiten betrachten, lässt sich deren Programm oftmals nicht unmittelbar erschließen. In einer Einführung in die christliche Ikonographie wird die Kunsthistorikerin Andrea Gottdang Hinweise zur methodologischen Erschließung von Bildinhalten vom Standpunkt der Kunst geben. Deren Erprobung und Anwendung runden den Studientag ab.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
des Bildes. Im Neuen Testament begründet hat es als erzählendes wie als heiliges Bild seinen Status als „Sakrament der Frommen“ bis weit in die Neuzeit - und vielerorts bis heute - bewahrt. In einem ersten Teil gibt der Theologe Andreas Matena einen Einblick in die christliche Bildtheorie, um diese Zusammenhänge zu erläutern.
Wenn wir heute Bilder aus früheren Zeiten betrachten, lässt sich deren Programm oftmals nicht unmittelbar erschließen. In einer Einführung in die christliche Ikonographie wird die Kunsthistorikerin Andrea Gottdang Hinweise zur methodologischen Erschließung von Bildinhalten vom Standpunkt der Kunst geben. Deren Erprobung und Anwendung runden den Studientag ab.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de