KEB Landkreis Unterallgäu
Aktuelle Veranstaltungen der KEB Landkreis Unterallgäu
22.03.2021
19:30
Bildung + Nahrung = Hoffnung für eine hungrige Welt
Mindelheim
Ort: Pfarrsaal
Pfarrstraße 1, 87719 Mindelheim
Pfarrstraße 1, 87719 Mindelheim
Auf Vorbehalt und tel. Voranmeldung im kath. Pfarrheim Tel.: 08261 762810 ab Freitag, den 12. März 2021.
Isabel Krauel ist in Großbritannien geboren und aufgewachsen. Sie absolvierte ein Jurastudium am King´s College in London.
Durch Heirat kam sie vor 25 Jahren nach Deutschland, München, wo die Mutter von 4 Kindern heute lebt. Sie arbeitet als Englischlehrerin und Coach für Business Englisch, vor allem in der Erwachsenenbildung.
Das erste Mal hörte sie von der Kinderhilfsorganisation Marys Meals vor drei Jahren auf einer privaten Einladung. Die Idee und Vision des Gründers Magnuns Mc Farlane-Barrow, die simple und effektive Lösung zur Überwindung des Welthungers, hat sie sofort angesprochen und begeistert.
So fing sie gleich an, eine regelmäßige Spendenaktion zugunsten Mary’s Meals zu organisieren. Längst hat sich ihre ehrenamtliche Arbeit ausgeweitet – mit Öffentlichkeitsarbeit, Medienkampagnen, Vorträgen, und Aufbau von Beziehungen zu Firmen und Stiftungen zur effektiven Unterstützung dieser Kinderschutzorganisation.
Isabel Krauel ist in Großbritannien geboren und aufgewachsen. Sie absolvierte ein Jurastudium am King´s College in London.
Durch Heirat kam sie vor 25 Jahren nach Deutschland, München, wo die Mutter von 4 Kindern heute lebt. Sie arbeitet als Englischlehrerin und Coach für Business Englisch, vor allem in der Erwachsenenbildung.
Das erste Mal hörte sie von der Kinderhilfsorganisation Marys Meals vor drei Jahren auf einer privaten Einladung. Die Idee und Vision des Gründers Magnuns Mc Farlane-Barrow, die simple und effektive Lösung zur Überwindung des Welthungers, hat sie sofort angesprochen und begeistert.
So fing sie gleich an, eine regelmäßige Spendenaktion zugunsten Mary’s Meals zu organisieren. Längst hat sich ihre ehrenamtliche Arbeit ausgeweitet – mit Öffentlichkeitsarbeit, Medienkampagnen, Vorträgen, und Aufbau von Beziehungen zu Firmen und Stiftungen zur effektiven Unterstützung dieser Kinderschutzorganisation.
Veranstaltung entfällt
23.03.2021
19:30
und Geschwindigkeit als Leitthema in der Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts
Kath. Erwachsenenbildung Unterallgäu e.V.
Ort: Pfarrsaal St. Stephan
Pfarrstraße 1, 87719 Mindelheim
Pfarrstraße 1, 87719 Mindelheim
27.03.2021
14:00
Kath. Erwachsenenbildung Unterallgäu e.V.
Ort: Gasthof Sonne
Mittelrieder Straße 9, 87769 Oberrieden
Mittelrieder Straße 9, 87769 Oberrieden
Die Veranstaltung findet aufgrund der Corona - Beschränkungen online als Webinar via Zoom statt. Nötig für die Teilnahme ist ein Computer/Tablet/Smartphone mit Internetverbindung.
Anmeldung bei Familie Neher - Telefonnummer: 08265 1452
Wie bei der Sanierung eines Altbaus wird es wohl ein langwieriger Prozess werden, um der Kirche wieder eine attraktive Gestalt zu geben. Wie sieht der Bauplan der Kirche für die Zukunft aus? Werden wir mit dem "Synodalen Weg" in eine Richtung vorankommen, die uns als Kirche Jesu Christi "Salz der Erde" und "Licht der Welt" sein lässt?
Geplant ist eine kurze Einführung durch den Referenten und das anschließende Angebot von vier Gesprächsgruppen, das inhaltlich an den vier Synodalen Foren orientiert ist. Die Ergebnisse werden abschließend zusammengeführt.
Anmeldung bei Familie Neher - Telefonnummer: 08265 1452
Wie bei der Sanierung eines Altbaus wird es wohl ein langwieriger Prozess werden, um der Kirche wieder eine attraktive Gestalt zu geben. Wie sieht der Bauplan der Kirche für die Zukunft aus? Werden wir mit dem "Synodalen Weg" in eine Richtung vorankommen, die uns als Kirche Jesu Christi "Salz der Erde" und "Licht der Welt" sein lässt?
Geplant ist eine kurze Einführung durch den Referenten und das anschließende Angebot von vier Gesprächsgruppen, das inhaltlich an den vier Synodalen Foren orientiert ist. Die Ergebnisse werden abschließend zusammengeführt.
17.05.2021
bis
20.05.2021
Halberstadt – Goslar – Magdeburg -Quedlinburg, Wernigerode u. Naumburg
Kath. Erwachsenenbildung Unterallgäu e.V.
Ort: Caritas-Seniorenzentrum St. Georg
Bürgermeister-Krach-Straße 4, 87719 Mindelheim
Bürgermeister-Krach-Straße 4, 87719 Mindelheim
Abfahrten: Memmingen und Mindelheim
Anmeldung: Bitte bis spätestens Montag, 01.02.2021 nur bei
Katholische Erwachsenenbildung Unterallgäu e. V. (KEB UA)
Bürgermeister-Krach-Str. 4, 87719 Mindelheim
Telefon: 08261-22213 oder Fax: 08261-20380
oder Email: keb.ua@bistum-augsburg.de
Zahlung auf das Konto der KEB UA e.V.:
Geno Bank UA
IBAN: DE71 7316 0000 0004 1131 01
BIC: GENODEF1MIR
Teilnehmer: begrenzt auf 28 Personen
Zu Fragen zur Bildungsfahrt wenden Sie sich bitte an:
Stephan Sollors 0174/4895779
Programmablauf im Büro erhältlich
Anmeldung: Bitte bis spätestens Montag, 01.02.2021 nur bei
Katholische Erwachsenenbildung Unterallgäu e. V. (KEB UA)
Bürgermeister-Krach-Str. 4, 87719 Mindelheim
Telefon: 08261-22213 oder Fax: 08261-20380
oder Email: keb.ua@bistum-augsburg.de
Zahlung auf das Konto der KEB UA e.V.:
Geno Bank UA
IBAN: DE71 7316 0000 0004 1131 01
BIC: GENODEF1MIR
Teilnehmer: begrenzt auf 28 Personen
Zu Fragen zur Bildungsfahrt wenden Sie sich bitte an:
Stephan Sollors 0174/4895779
Programmablauf im Büro erhältlich
22.06.2021
Gotische Kirche St. Stephan in Genhofen/Oberstaufen - Pfarr- und Wallfahrtskirche in Maria Rain
Kath. Erwachsenenbildung Unterallgäu e.V.
Ort: Caritas-Seniorenzentrum St. Georg
Bürgermeister-Krach-Straße 4, 87719 Mindelheim
Bürgermeister-Krach-Straße 4, 87719 Mindelheim
Abfahrten: Mindelheim und Memmingen
Anmeldung: Bitte bis spätestens Montag, 17.05.2021 nur im
Büro der Katholischen Erwachsenenbildung
Unterallgäu (KEB UA) unter Telefonnummer: 08261 22213
oder Email: keb.ua@bistum-augsburg.de
Nach Anmeldung im KEB-Büro und nach Überweisung ist die Reise gebucht.
Zahlung auf das Konto der KEB UA e.V.:
Geno Bank UA
IBAN: DE71 7316 0000 0004 1131 01
BIC: GENODEF1MIR
Zu Fragen zur Bildungsfahrt wenden Sie sich bitte an:
Stephan Sollors 0174/4895779
Teilnehmer: begrenzt auf 28 Personen
Anmeldung: Bitte bis spätestens Montag, 17.05.2021 nur im
Büro der Katholischen Erwachsenenbildung
Unterallgäu (KEB UA) unter Telefonnummer: 08261 22213
oder Email: keb.ua@bistum-augsburg.de
Nach Anmeldung im KEB-Büro und nach Überweisung ist die Reise gebucht.
Zahlung auf das Konto der KEB UA e.V.:
Geno Bank UA
IBAN: DE71 7316 0000 0004 1131 01
BIC: GENODEF1MIR
Zu Fragen zur Bildungsfahrt wenden Sie sich bitte an:
Stephan Sollors 0174/4895779
Teilnehmer: begrenzt auf 28 Personen
29.07.2021
19:30
Kath. Erwachsenenbildung Unterallgäu e.V.
Ort: Forum Mindelheim
Theaterplatz 1, 87719 Mindelheim
Theaterplatz 1, 87719 Mindelheim
Die Lesung mit Pfarrer Rainer M. Schießler findet jetzt "NEU" am Donnerstag, 29.07.2021, bzw. am Freitag, 30.07.2021 im Forum, Theaterplatz 1 in Mindelheim statt. Wegen der aktuellen Corona-Pandemie werden zwei Termine vergeben. Die Zuhöreranzahl wird dadurch pro Veranstaltung verringert. Damit werden auch die Anforderungen des Infektionsschutzgesetzes eingehalten. Die bereits gekauften Eintrittskarten behalten ihre Gültigkeit. Wir bitten die Kartenbesitzer einen der beiden Termine zu wählen. Dazu müssen aber die Karten beim Kartenservice der Mindelheimer Zeitung, Maximilianstraße 14 umgetauscht werden. Der Kartenumtausch beginnt frühestens Mitte Mai 2021.
Wir hoffen, dass die Veranstaltung stattfinden kann und freuen uns sehr auf Ihr Kommen.
„Jessas, Maria und Josef!“ - mit diesem Ausruf bei freudigen wie
leidvollen Ereignissen ist Rainer Maria Schießler aufgewachsen.
Und er begegnet ihm wieder in seiner alltäglichen Arbeit als Wanderprediger und unkonventioneller Seelsorger.
"Gott zwingt nicht, er begeistert!" ist Schießler‘s Credo, mit dem er die Menschen, die in Scharen die Kirchen verlassen, wieder mit ihrem Glauben in Berührung bringt. Vor allem deswegen nimmt er in diesem neuen Buch die Themen der Menschen auf, die an ihn herantreten: Es geht um Fragen des Zusammenlebens, des Zweifelns und Glaubens, um das, was im Alltag trägt und Halt gibt.
Achtung: begrenzte Teilnehmerzahl!
Kartenvorverkauf 7,50 € bei der Mindelheimer Zeitung 08261 9913-0
Wir hoffen, dass die Veranstaltung stattfinden kann und freuen uns sehr auf Ihr Kommen.
„Jessas, Maria und Josef!“ - mit diesem Ausruf bei freudigen wie
leidvollen Ereignissen ist Rainer Maria Schießler aufgewachsen.
Und er begegnet ihm wieder in seiner alltäglichen Arbeit als Wanderprediger und unkonventioneller Seelsorger.
"Gott zwingt nicht, er begeistert!" ist Schießler‘s Credo, mit dem er die Menschen, die in Scharen die Kirchen verlassen, wieder mit ihrem Glauben in Berührung bringt. Vor allem deswegen nimmt er in diesem neuen Buch die Themen der Menschen auf, die an ihn herantreten: Es geht um Fragen des Zusammenlebens, des Zweifelns und Glaubens, um das, was im Alltag trägt und Halt gibt.
Achtung: begrenzte Teilnehmerzahl!
Kartenvorverkauf 7,50 € bei der Mindelheimer Zeitung 08261 9913-0
30.07.2021
19:30
Kath. Erwachsenenbildung Unterallgäu e.V.
Ort: Forum Mindelheim
Theaterplatz 1, 87719 Mindelheim
Theaterplatz 1, 87719 Mindelheim
Die Lesung mit Pfarrer Rainer M. Schießler findet jetzt "NEU" am Donnerstag, 29.07.2021, bzw. am Freitag, 30.07.2021 im Forum, Theaterplatz 1 in Mindelheim statt. Wegen der aktuellen Corona-Pandemie werden zwei Termine vergeben. Die Zuhöreranzahl wird dadurch pro Veranstaltung verringert. Damit werden auch die Anforderungen des Infektionsschutzgesetzes eingehalten. Die bereits gekauften Eintrittskarten behalten ihre Gültigkeit. Wir bitten die Kartenbesitzer einen der beiden Termine zu wählen. Dazu müssen aber die Karten beim Kartenservice der Mindelheimer Zeitung, Maximilianstraße 14 umgetauscht werden. Der Kartenumtausch beginnt frühestens Mitte Mai 2021.
Wir hoffen, dass die Veranstaltung stattfinden kann und freuen uns sehr auf Ihr Kommen.
„Jessas, Maria und Josef!“ - mit diesem Ausruf bei freudigen wie
leidvollen Ereignissen ist Rainer Maria Schießler aufgewachsen.
Und er begegnet ihm wieder in seiner alltäglichen Arbeit als Wanderprediger und unkonventioneller Seelsorger.
"Gott zwingt nicht, er begeistert!" ist Schießler‘s Credo, mit dem er die Menschen, die in Scharen die Kirchen verlassen, wieder mit ihrem Glauben in Berührung bringt. Vor allem deswegen nimmt er in diesem neuen Buch die Themen der Menschen auf, die an ihn herantreten: Es geht um Fragen des Zusammenlebens, des Zweifelns und Glaubens, um das, was im Alltag trägt und Halt gibt.
Achtung: begrenzte Teilnehmerzahl!
Kartenvorverkauf 7,50 € bei der Mindelheimer Zeitung 08261 9913-0
Wir hoffen, dass die Veranstaltung stattfinden kann und freuen uns sehr auf Ihr Kommen.
„Jessas, Maria und Josef!“ - mit diesem Ausruf bei freudigen wie
leidvollen Ereignissen ist Rainer Maria Schießler aufgewachsen.
Und er begegnet ihm wieder in seiner alltäglichen Arbeit als Wanderprediger und unkonventioneller Seelsorger.
"Gott zwingt nicht, er begeistert!" ist Schießler‘s Credo, mit dem er die Menschen, die in Scharen die Kirchen verlassen, wieder mit ihrem Glauben in Berührung bringt. Vor allem deswegen nimmt er in diesem neuen Buch die Themen der Menschen auf, die an ihn herantreten: Es geht um Fragen des Zusammenlebens, des Zweifelns und Glaubens, um das, was im Alltag trägt und Halt gibt.
Achtung: begrenzte Teilnehmerzahl!
Kartenvorverkauf 7,50 € bei der Mindelheimer Zeitung 08261 9913-0
Aktuelle Veranstaltungen der KEB - Diözesanarbeitsgemeinschaft
06.03.2021
09:00
Erfahrungen im Katholischen Bereich
KEB im Bistum Augsburg
Vermehrt verbreiten in letzter Zeit Menschen Berichte von einer Todeserfahrung oder einem Sterbeerlebnis. Die Botschaften, die sie ihren eigenen Aussagen zufolge dabei erhalten haben, sollen ihrer Ansicht nach nicht nur für ihr eigenes Leben, sondern auch für die katholische Kirche und deren Gläubige und letztlich für die ganze Welt von großer Bedeutung sein.
Diese Berichte und Botschaften werfen Fragen auf: Worum handelt es sich bei den Erfahrungen? Welche Inhalte haben die Botschaften? Welche theologischen Schwerpunkte werden vertreten und welche Forderungen erheben sie? Wie können oder müssen sie theologisch eingeordnet werden? Und nicht zuletzt: Was dürfen wir als Christen hoffen?
Diesen und weiteren Fragen werden wir nachgehen, wozu wir Sie herzlich einladen.
PROGRAMM
ab 8.45 Uhr Einwahl
9.00 Uhr
Begrüßung und technische Hinweise
9.10 Uhr
Mag. Johannes Sinabell
Sterbe- und Todeserlebnisse
Berichte über Begegnungen mit Gott und das Erleben von Himmel und Hölle
10.00 Uhr
kurze Pause mit Möglichkeit zum Gespräch
10.15 Uhr
„Wehe dem, der dies hört und sich nicht ändert!“
Himmlische Belehrungen zu Theologie, Spiritualität und Moral zwischen Privatoffenbarung und Verschwörungstheorien
11.00 Uhr
Pause mit Möglichkeit zum Gespräch
11.20 Uhr
Prof. Dr. Gerda Riedl
„Was dürfen wir hoffen?“
12.30 Uhr
Abschlussdiskussion
13.00 h Ende
Wir bitten um Ihre Anmeldung bis Dienstag, 2. März 2021 bei:
Fachbereich für Religions- und Weltanschauungsfragen
Homepage: www.bistum-augsburg.de/weltanschauung
E-Mail: weltanschauung@bistum-augsburg.de
Telefon: 0821 3166 6613
Nach der Anmeldung bekommen Sie per Mail einen Link zugesandt, mit dem Sie sich über das Portal der Erwachsenenbildung einwählen können.
Diese Berichte und Botschaften werfen Fragen auf: Worum handelt es sich bei den Erfahrungen? Welche Inhalte haben die Botschaften? Welche theologischen Schwerpunkte werden vertreten und welche Forderungen erheben sie? Wie können oder müssen sie theologisch eingeordnet werden? Und nicht zuletzt: Was dürfen wir als Christen hoffen?
Diesen und weiteren Fragen werden wir nachgehen, wozu wir Sie herzlich einladen.
PROGRAMM
ab 8.45 Uhr Einwahl
9.00 Uhr
Begrüßung und technische Hinweise
9.10 Uhr
Mag. Johannes Sinabell
Sterbe- und Todeserlebnisse
Berichte über Begegnungen mit Gott und das Erleben von Himmel und Hölle
10.00 Uhr
kurze Pause mit Möglichkeit zum Gespräch
10.15 Uhr
„Wehe dem, der dies hört und sich nicht ändert!“
Himmlische Belehrungen zu Theologie, Spiritualität und Moral zwischen Privatoffenbarung und Verschwörungstheorien
11.00 Uhr
Pause mit Möglichkeit zum Gespräch
11.20 Uhr
Prof. Dr. Gerda Riedl
„Was dürfen wir hoffen?“
12.30 Uhr
Abschlussdiskussion
13.00 h Ende
Wir bitten um Ihre Anmeldung bis Dienstag, 2. März 2021 bei:
Fachbereich für Religions- und Weltanschauungsfragen
Homepage: www.bistum-augsburg.de/weltanschauung
E-Mail: weltanschauung@bistum-augsburg.de
Telefon: 0821 3166 6613
Nach der Anmeldung bekommen Sie per Mail einen Link zugesandt, mit dem Sie sich über das Portal der Erwachsenenbildung einwählen können.
08.03.2021
19:30
Das Buch Judit neu gehört
KEB im Bistum Augsburg
Judit, eine wunderschöne Frau, tötet Holofernes, den General der Assyrer und rettet auf diese Weise Israel. Das Buch Judit ist in Kunst, Musik und Literatur vielfach rezipiert worden. Oberflächlich betrachtet fasziniert der Stoff durch sex and crime.
Die griechische Version der Erzählung schildert Judit allerdings auch als eine theologisch reflektierte Frau, die ihren Mund für Andere aufmacht und damit alternative Handlungsmodelle eröffnet. Damals wie heute?
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich:
Evangelisches Forum Annahof: (0821) 450171200
In Zusammenarbeit mit: Deutsch-Israelische Gesellschaft, Evangelisches Forum Annahof, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, Jüdisches Museum Augsburg Schwaben.
Die griechische Version der Erzählung schildert Judit allerdings auch als eine theologisch reflektierte Frau, die ihren Mund für Andere aufmacht und damit alternative Handlungsmodelle eröffnet. Damals wie heute?
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich:
Evangelisches Forum Annahof: (0821) 450171200
In Zusammenarbeit mit: Deutsch-Israelische Gesellschaft, Evangelisches Forum Annahof, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, Jüdisches Museum Augsburg Schwaben.
10.03.2021
19:30
Armenien und Aserbaidschan nach dem Krieg in Berg-Karabach
KEB im Bistum Augsburg
Der Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan reicht schon länger zurück. Der jüngste, im Juli 2020 ausgebrochene Krieg führte zu erheblichen Verlusten auf beiden Seiten und zu Geländegewinnen für Aserbaidschan.
Im Vortrag mit anschließender Diskussion werden die aktuelle Situation im Südkaukasus und Szenarien für einen dauerhaften Frieden erörtert.
Die Veranstaltung findet über den Videokonferenz-Dienstleister Zoom statt.
Melden Sie sich über den unten stehenden Button "Jetzt anmelden" oder mit einer Mail an keb.stadt-augsburg@bistum-augsburg.de an und Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltung den Zugangslink.
Eine Veranstaltung der KEB Stadt Augsburg in Zusammenarbeit mit der KEB im Bistum Augsburg (DiAG).
Im Vortrag mit anschließender Diskussion werden die aktuelle Situation im Südkaukasus und Szenarien für einen dauerhaften Frieden erörtert.
Die Veranstaltung findet über den Videokonferenz-Dienstleister Zoom statt.
Melden Sie sich über den unten stehenden Button "Jetzt anmelden" oder mit einer Mail an keb.stadt-augsburg@bistum-augsburg.de an und Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltung den Zugangslink.
Eine Veranstaltung der KEB Stadt Augsburg in Zusammenarbeit mit der KEB im Bistum Augsburg (DiAG).
11.03.2021
19:30
KEB im Bistum Augsburg
Jede Kultur verfolgt den Zweck das Leben zu fördern. Treffen verschiedene Weltanschauungen aufeinander, bleiben Reibungspunkte jedoch nicht aus. Der Referent wird aus seiner eigenen Lebensgeschichte berichten: In Togo geboren, wuchs er mit der Tradition der Ewes, einer westafrikanischen Ethnie, auf. Der christliche Glaube spielte in seiner Familie eine wichtige Rolle. Sein Großvater hingegen war Vertreter des Voodoo-Ahnenkults.
Der Vortrag zeigt Beispiele auf, wie das Christentum als Sauerteig in den Kulturen der Welt aufgehen kann. Welchen Beitrag leistet das christliche Ethos zur friedlichen Weltgemeinschaft? Wie können die christlichen Kirchen durch Solidarität und Bildungsarbeit einem korrupten Kapitalismus entgegentreten?
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Altenseelsorge, Bistum Augsburg.
Der Vortrag zeigt Beispiele auf, wie das Christentum als Sauerteig in den Kulturen der Welt aufgehen kann. Welchen Beitrag leistet das christliche Ethos zur friedlichen Weltgemeinschaft? Wie können die christlichen Kirchen durch Solidarität und Bildungsarbeit einem korrupten Kapitalismus entgegentreten?
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Altenseelsorge, Bistum Augsburg.
13.03.2021
09:30
Auf der Suche nach Glück - Das Buch Kohelet
KEB im Bistum Augsburg
Die Suche nach Weisheit, Glück und Lebensfreude ist ganz aktuell. Die Fülle der Ratgeberliteratur in den Buchhandlungen ist ein augenfälliger Beweis dafür. Zugleich ist diese Suche Jahrtausende alt. Selbst die Bibel enthält schon antike "Ratgeberliteratur" als Orientierungshilfe auf dem Lebensweg.
Wenn auch die Lebensbedingungen heute andere sind, hat sich doch das Wesen des Menschen, sein Suchen und Fragen kaum verändert.
So enthält die biblische Weisheitsliteratur neben zeitbedingten Ansichten zahlreiche zeitlos gültige Aussagen als Zeugnis der menschlichen Suche nach gelingendem Leben, die bedenkenswert und richtungsweisend sind. Ihnen gemeinsam ist die Ausrichtung auf Gott und ein Leben nach seiner Weisung.
Termine
Samstag, 6. Februar 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Das Buch Jesus Sirach
Samstag, 13. März 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Auf der Suche nach Glück - Das Buch Kohelet
Samstag, 27. März 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Im Garten der Liebe - Das Hohelied
Jede Einheit kann auch einzeln belegt werden. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Die Veranstaltung findet über KEB online statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen nach Ihrer Anmeldung unter info@keb-augsburg.de zugesandt.
Wenn auch die Lebensbedingungen heute andere sind, hat sich doch das Wesen des Menschen, sein Suchen und Fragen kaum verändert.
So enthält die biblische Weisheitsliteratur neben zeitbedingten Ansichten zahlreiche zeitlos gültige Aussagen als Zeugnis der menschlichen Suche nach gelingendem Leben, die bedenkenswert und richtungsweisend sind. Ihnen gemeinsam ist die Ausrichtung auf Gott und ein Leben nach seiner Weisung.
Termine
Samstag, 6. Februar 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Das Buch Jesus Sirach
Samstag, 13. März 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Auf der Suche nach Glück - Das Buch Kohelet
Samstag, 27. März 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Im Garten der Liebe - Das Hohelied
Jede Einheit kann auch einzeln belegt werden. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Die Veranstaltung findet über KEB online statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen nach Ihrer Anmeldung unter info@keb-augsburg.de zugesandt.
17.03.2021
19:00
Reisebericht mit Bildern
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Albanien ist, wie eigentlich alle Länder am Mittelmeer, uraltes Kulturland mit wechselhafter Geschichte.
Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Aufteilung Europas in Ost und West, verschwand das Land für Jahrzehnte hinter einem extrem undurchlässigen eisernen Vorhang.
Mittlerweile haben sich die Zeiten geändert. Reisen nach Albanien sind wieder möglich und wir werden überrascht von wunderschönen Landschaften, geschichtsträchtigen Orten und pittoresken alten Städten.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Aufteilung Europas in Ost und West, verschwand das Land für Jahrzehnte hinter einem extrem undurchlässigen eisernen Vorhang.
Mittlerweile haben sich die Zeiten geändert. Reisen nach Albanien sind wieder möglich und wir werden überrascht von wunderschönen Landschaften, geschichtsträchtigen Orten und pittoresken alten Städten.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
19.03.2021
09:00
Projekt Frauen Leben: Leben vom Ende her
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Die Erzählung von Adam und Eva und dem „Sündenfall“ ist eine der bekanntesten Geschichten der Bibel. Sie hat Künstler über Jahrhunderte zu immer wieder neuen Darstellungen angeregt. Das hat dazu geführt, dass das biblische Ur-Bild des ersten Menschenpaares von vielen Bildern bis heute überlagert wurde.
Unbewusst wurde davon auch unser eigenes Menschenbild, die Vorstellungen vom Mann- und Frausein, mitgeprägt.
Werden die Texte dagegen intensiv gelesen und in der Tiefe aufgeschlüsselt, ergibt sich ein erstaunliches Bild mit manchen Überraschungen. Neue Einsichten um die Weisheit des biblischen Menschenbildes regen an, über den Menschen als Beziehungswesen nachzudenken und auch danach zu fragen, wie das Miteinander von Frauen und Männern gelingen kann.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
In Zusammenarbeit mit Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Frauenseelsorge der Diözese Augsburg.
Unbewusst wurde davon auch unser eigenes Menschenbild, die Vorstellungen vom Mann- und Frausein, mitgeprägt.
Werden die Texte dagegen intensiv gelesen und in der Tiefe aufgeschlüsselt, ergibt sich ein erstaunliches Bild mit manchen Überraschungen. Neue Einsichten um die Weisheit des biblischen Menschenbildes regen an, über den Menschen als Beziehungswesen nachzudenken und auch danach zu fragen, wie das Miteinander von Frauen und Männern gelingen kann.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
In Zusammenarbeit mit Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Frauenseelsorge der Diözese Augsburg.
Veranstaltung entfällt
19.03.2021
18:00
bis
21.03.2021
13:00
Wochenendseminar für Alleinerziehenden-Familien mit kleinen Kindern von 0 - 3 Jahren
Frauenseelsorge
Ort: Frauenseelsorge der Diözese Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Erziehung ist eine zentrale, alltägliche Aufgabe von Müttern und Vätern mit ihren Kindern. Eltern werden in einem wertschätzenden, achtsamen und konsequenten Erziehungsstil bestärkt Sie erfahren, welche sozialen und psychischen Grundbedürfnisse ihr Kind hat und was es zur Entwicklung eines positiven Selbstwertgefühles braucht. In dem Seminar sollen Mütter und Väter befähigt werden, partnerschaftlich mit ihren Kindern umzugehen und dabei dennoch notwendige Grenzen zu setzen, auch bei schon ganz kleinen Kindern. Eltern lernen, weshalb Kinder bestimmte, störende, Verhaltensweisen zeigen und wie sie angemessen darauf reagieren können. Es werden wichtige pädagogische Grundhaltungen gemeinsam erarbeitet, praktisch erprobt und gemeinsam reflektiert:
- Eltern und Kinder lernen kooperativ miteinander zu arbeiten
- Eltern nehmen ihre Kinder so an, wie sie sind und fördern ihre Selbstständigkeit
- Eltern achten die sozialen Grundbedürfnisse ihrer Kinder und legen Wert darauf, dass diese auch die Grundbedürfnisse der Eltern respektieren
- Erziehen funktioniert nicht nach dem Lehrbuch, sondern so, wie die beteiligten Eltern und Kinder gemeinsam ihren Weg miteinander gehen können
• Ein ganzheitlicher Ansatz mit kreativ- intuitiven Elementen ermöglicht, vertieft und verfestigt neu gelernte Lösungsstrategien
• Reflektion des Erarbeiteten und Entstandenen
• Transfer auf den Alltag wird erarbeitet, der ein konfliktfreieres und stressärmeres Miteinander im Alltag ermöglicht
• Durch die gemeinsame Erfahrung der Entlastung und Konfliktbewältigung, geprägt durch einen wertschätzenden, positiven Umgang, können die Alleinerziehenden-Familien eine gute gemeinsame Basis entwickeln
• Das familiäre „Wir“-Gefühl wird positiv verstärkt und bietet somit eine Basis zur kompetenten Konfliktbewältigung im Alltag
- Eltern und Kinder lernen kooperativ miteinander zu arbeiten
- Eltern nehmen ihre Kinder so an, wie sie sind und fördern ihre Selbstständigkeit
- Eltern achten die sozialen Grundbedürfnisse ihrer Kinder und legen Wert darauf, dass diese auch die Grundbedürfnisse der Eltern respektieren
- Erziehen funktioniert nicht nach dem Lehrbuch, sondern so, wie die beteiligten Eltern und Kinder gemeinsam ihren Weg miteinander gehen können
• Ein ganzheitlicher Ansatz mit kreativ- intuitiven Elementen ermöglicht, vertieft und verfestigt neu gelernte Lösungsstrategien
• Reflektion des Erarbeiteten und Entstandenen
• Transfer auf den Alltag wird erarbeitet, der ein konfliktfreieres und stressärmeres Miteinander im Alltag ermöglicht
• Durch die gemeinsame Erfahrung der Entlastung und Konfliktbewältigung, geprägt durch einen wertschätzenden, positiven Umgang, können die Alleinerziehenden-Familien eine gute gemeinsame Basis entwickeln
• Das familiäre „Wir“-Gefühl wird positiv verstärkt und bietet somit eine Basis zur kompetenten Konfliktbewältigung im Alltag
22.03.2021
09:00
Projekt Frauen Leben
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Tagungszentrum Franziskanerinnen von Bonlanden
Faustin-Mennel-Straße 1, 88450 Berkheim
Faustin-Mennel-Straße 1, 88450 Berkheim
Die Erzählung von Adam und Eva und dem „Sündenfall“ ist eine der bekanntesten Geschichten der Bibel. Sie hat Künstler über Jahrhunderte zu immer wieder neuen Darstellungen angeregt. Das hat dazu geführt, dass das biblische Ur-Bild des ersten Menschenpaares von vielen Bildern bis heute überlagert wurde.
Unbewusst wurde davon auch unser eigenes Menschenbild, die Vorstellungen vom Mann- und Frausein, mitgeprägt.
Werden die Texte dagegen intensiv gelesen und in der Tiefe aufgeschlüsselt, ergibt sich ein erstaunliches Bild mit manchen Überraschungen. Neue Einsichten um die Weisheit des biblischen Menschenbildes regen an, über den Menschen als Beziehungswesen nachzudenken und auch danach zu fragen, wie das Miteinander von Frauen und Männern gelingen kann.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
In Zusammenarbeit mit Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Frauenseelsorge der Diözese Augsburg.
Unbewusst wurde davon auch unser eigenes Menschenbild, die Vorstellungen vom Mann- und Frausein, mitgeprägt.
Werden die Texte dagegen intensiv gelesen und in der Tiefe aufgeschlüsselt, ergibt sich ein erstaunliches Bild mit manchen Überraschungen. Neue Einsichten um die Weisheit des biblischen Menschenbildes regen an, über den Menschen als Beziehungswesen nachzudenken und auch danach zu fragen, wie das Miteinander von Frauen und Männern gelingen kann.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
In Zusammenarbeit mit Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Frauenseelsorge der Diözese Augsburg.
22.03.2021
19:30
Die Klagepsalmen (heute) neu entdecken. Exegetische und geistlich-theologische Zugänge zu Psalm 88
KEB im Bistum Augsburg
Zum Gebet gehören nicht nur Lob, Dank und Bitte, sondern auch die Klage. Erfahrungen der Verlassenheit und die Frage nach Gottes nicht wahrnehmbarer Gegenwart können diesem Modus des Betens zugrunde liegen.
Im Vortrag mit anschließender Diskussion nimmt die Referentin Psalm 88 als prominenten Klagepsalm in den Blick, legt diesen exegetisch aus und erörtert Wege, die Klage als legitimen Ausdruck christlichen Betens in unserer Zeit zu entdecken und für das eigene Gebetsleben fruchtbar zu machen.
Die Veranstaltung findet über den Videokonferenz-Dienstleister Zoom statt.
Melden Sie sich über den unten stehenden Button "Jetzt anmelden" oder mit einer Mail an keb.stadt-augsburg@bistum-augsburg.de an und Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltung den Zugangslink.
Eine Veranstaltung der KEB Stadt Augsburg in Zusammenarbeit mit der KEB im Bistum Augsburg (DiAG).
Im Vortrag mit anschließender Diskussion nimmt die Referentin Psalm 88 als prominenten Klagepsalm in den Blick, legt diesen exegetisch aus und erörtert Wege, die Klage als legitimen Ausdruck christlichen Betens in unserer Zeit zu entdecken und für das eigene Gebetsleben fruchtbar zu machen.
Die Veranstaltung findet über den Videokonferenz-Dienstleister Zoom statt.
Melden Sie sich über den unten stehenden Button "Jetzt anmelden" oder mit einer Mail an keb.stadt-augsburg@bistum-augsburg.de an und Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltung den Zugangslink.
Eine Veranstaltung der KEB Stadt Augsburg in Zusammenarbeit mit der KEB im Bistum Augsburg (DiAG).