Anschrift
Katholische Erwachsenenbildung Stadt Augsburg e.V. / KEB im Bistum Augsburg
Kappelberg 1
86150 Augsburg
Kontakt
Telefon | 0821 31 66 88 22 |
---|---|
Fax | 0821 31 66 88 29 |
erwachsenenbildung@bistum-augsburg.de | |
Web | www.keb-augsburg.de |
Siehe auch
Tatortreiniger: Fleischfresser
Kurzfilm mit Diskussion
Do.
15.06.23
10:00
Haus Sankt Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
Schotty, der Tatortreiniger, landet zufällig in der Wohnung von Kim. Es entwickelt sich ein ordentlicher Streit um das Thema Fleisch – und der Tatortreiniger wird unversehens zum Paartherapeuten. Darf man Tiere essen? Es gibt wohl niemanden, der diese Frage überzeugter bejaht als er. Konfrontiert mit Kim, einer überzeugten Veganerin, kann das nur eins bedeuten: Harte Gefechte.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: AV-Medienzentrale, Bistum Augsburg
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: AV-Medienzentrale, Bistum Augsburg
Auf Ulrichs Spuren I
Quellen seiner Spiritualität und Weisheit in St. Gallen
Sa.
17.06.23
07:30
Veranstaltung ausgebucht
vor Ort
KEB im Bistum Augsburg
Die Viten des Bischofs Ulrich preisen sein Wirken für die Seelsorge und den Aufbau des Bistums. Den Quellen seiner Spiritualität und seiner Weisheit gehen wir auf der anderen Seite des Bodensees nach. In St. Gallen erhielt Ulrich seine Ausbildung. Bis heute beherbergt die Bibliothek einen großen Schatz mittelalterlicher Handschriften, die viel über das Denken und Wollen des 10. Jahrhunderts verraten. Auch ein Zwischenstop am Bodensee ist eingeplant.
07.30 Uhr Abfahrt Plärrergelände
20.00 Uhr Rückkunft
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Pilgerstelle im Bistum Augsburg
07.30 Uhr Abfahrt Plärrergelände
20.00 Uhr Rückkunft
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Pilgerstelle im Bistum Augsburg
Elias Holl
Führung zur Sonderausstellung
Di.
20.06.23
10:15
Veranstaltung ausgebucht
Maximilianmuseum
KEB im Bistum Augsburg
Elias Holl, Erbauer des Augsburger Rathauses, zählt zu den bedeutendsten Architekten des 17. Jahrhunderts.
An der Neugestaltung Augsburgs um 1600 war er maßgeblich beteiligt. Seine Bauten prägen bis heute das Stadtbild. Anlässlich des 450. Geburtstags Holls, der von 1602 bis 1630 und von 1632 bis 1635 als Augsburger Stadtwerkmeister tätig war, werden sein Leben und Werk beleuchtet.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Kunstsammlungen und Museen Augsburg
An der Neugestaltung Augsburgs um 1600 war er maßgeblich beteiligt. Seine Bauten prägen bis heute das Stadtbild. Anlässlich des 450. Geburtstags Holls, der von 1602 bis 1630 und von 1632 bis 1635 als Augsburger Stadtwerkmeister tätig war, werden sein Leben und Werk beleuchtet.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Kunstsammlungen und Museen Augsburg
Die Krönung Charles´ III
Verständlich erklärt von einem Insider
Di.
20.06.23
19:30
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
Die grandiosen Krönungsfeierlichkeiten am 6. Mai diesen Jahres wurden auch in Deutschland von Millionen mitverfolgt. Glanzvoller Prunk wurde entfaltet, um der britischen Krone zu huldigen.
Welche Bedeutung hat das Königtum für die Britische Nation und das Commonwealth? Auftrag und Wesen dieser Institution haben einen religiösen Anspruch und Auftrag. Die Krönungszeremonie selbst sagt viel dazu aus, wenn man die einzelnen Riten zu deuten weiß. Schließlich weist diese uralte Liturgie eine große Kontinuität in die Zeit der geeinten Kirche auf.
Father Daniel Lloyd, der bereits die Trauerfeierlichkeiten von Queen Elizabeth II für das Domradio kommentiert hat, stellt uns kundig diese royale Welt vor.
Keine Anmeldung erforderlich.
Teilnahmelink zur Veranstaltung siehe unten.
Welche Bedeutung hat das Königtum für die Britische Nation und das Commonwealth? Auftrag und Wesen dieser Institution haben einen religiösen Anspruch und Auftrag. Die Krönungszeremonie selbst sagt viel dazu aus, wenn man die einzelnen Riten zu deuten weiß. Schließlich weist diese uralte Liturgie eine große Kontinuität in die Zeit der geeinten Kirche auf.
Father Daniel Lloyd, der bereits die Trauerfeierlichkeiten von Queen Elizabeth II für das Domradio kommentiert hat, stellt uns kundig diese royale Welt vor.
Keine Anmeldung erforderlich.
Teilnahmelink zur Veranstaltung siehe unten.
Dieser Dokufilm aktiviert!
Unerwartet originell. Gutes bewirkt weiteres Gutes. - Im Rahmen der Refugee Week -
Do.
22.06.23
19:00
Haus Sankt Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
Ein Versprechen kann man bei diesem Film des Regisseurs Milo Rau geben: Er berührt, macht betroffen und aktiviert viel positive Energie. Die verzweifelt schwierige Lebenswelt afrikanischer Immigranten in Matera/Süditalien hat mit dem Alltag der Alteingesessenen praktisch keine Berührung. In diese Situation hinein kommt das Projekt eines neuen Jesus-Films - mit Schauspielern aus Matera und den Landarbeiterghettos. Fasziniert darf man miterleben, wie unterschiedlichste Motivationen zueinander finden. Im Dreh entsteht eher unbewusst eine Gemeinschaft, in der sich Menschen als Geschwister erkennen. Im Film wie auch real entsteht „NO-CAP“, angestoßen vom Protagonisten Yvan Sagnet.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Weltladen Augsburg, Wekstatt Solidarische Welt e. V. und Tür an Tür
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Weltladen Augsburg, Wekstatt Solidarische Welt e. V. und Tür an Tür
"Wies im Ries" und Pawson-Kapelle
Barocke Pracht im Kontrast mit Gegenwartsarchitektur
Sa.
24.06.23
09:00
vor Ort
KEB im Bistum Augsburg
Die Kapelle des Stararchitekten John Pawson in Unterliezheim ist aufs Wesentliche reduziert. Die zeitgenössische Architektur berührt. Die Kloster- und Wallfahrtskirche St. Martin in Mönchsdeggingen empfängt in spätbarocker Pracht. Hier besteht nach einer Führung die Möglichkeit zur Gottesdienstfeier. Wolfgang Kudszus ermöglicht den Besuch der ehemaligen Klostergebäude.
Mönchsdeggingen steht in Beziehung zum Leben des Hl. Ulrich. Das Leitwort des Ulrichsjahrs „Mit dem Ohr des Herzens“ lädt dazu ein, die beiden im Stil so unterschiedlichen Andachtsorte auf sich wirken und sich vom Alltag erheben zu lassen.
Die Pawson-Kapelle gehört zu dem „Sieben Kapellen Weg“ nach dem Konzept von Dr. Peter Fassl, der durch die Exkursion führt.
Abfahrt:
9.00 Uhr Haus Sankt Ulrich, Augsburg (keine Parkmöglichkeit)
9.10 Uhr Plärrergelände
Rückkunft gegen 17.00 Uhr
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
Mönchsdeggingen steht in Beziehung zum Leben des Hl. Ulrich. Das Leitwort des Ulrichsjahrs „Mit dem Ohr des Herzens“ lädt dazu ein, die beiden im Stil so unterschiedlichen Andachtsorte auf sich wirken und sich vom Alltag erheben zu lassen.
Die Pawson-Kapelle gehört zu dem „Sieben Kapellen Weg“ nach dem Konzept von Dr. Peter Fassl, der durch die Exkursion führt.
Abfahrt:
9.00 Uhr Haus Sankt Ulrich, Augsburg (keine Parkmöglichkeit)
9.10 Uhr Plärrergelände
Rückkunft gegen 17.00 Uhr
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
"Modern sein heißt für die Frau..."
Augsburger Musikerinnen
Do.
29.06.23
10:00
Wird bei Anmeldung bekannt gegeben!
KEB im Bistum Augsburg
In dieser zweistündigen Führung bewegen wir uns auf nur 700 Metern in einer Fülle an Weltgeschichte zwischen Ulrichsplatz und Rathaus:
Von der Gestapo-Verfolgung der Geheimnisträgerin von Mayerling über Eleonore Schikaneder, Augsburgs einziger Regisseurin des 18. Jahrhunderts, der Mozart-stiege, der Werkstätte von Johann Andreas Stein und Nannette Streicher, die Beethovens legendäre Klavierbauerin in Wien war, über vergessene Perlen des 18. und 19. Jahrhunderts.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
Von der Gestapo-Verfolgung der Geheimnisträgerin von Mayerling über Eleonore Schikaneder, Augsburgs einziger Regisseurin des 18. Jahrhunderts, der Mozart-stiege, der Werkstätte von Johann Andreas Stein und Nannette Streicher, die Beethovens legendäre Klavierbauerin in Wien war, über vergessene Perlen des 18. und 19. Jahrhunderts.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
Fr.
30.06.23
14:00
Straßenbahnhaltestelle Universität (Linie 3) Augsburg
KEB im Bistum Augsburg
Auf dem Gelände der Universität finden sich zahlreiche moderne Kunstwerke, die seit den 70er Jahren nach und nach erworben wurden. Sie markieren Plätze, Wegverläufe oder Eingangsbereiche zu Gebäuden.
Die Führung über das Gelände stellt wichtige Bildwerke vor, die die zeitgenössische Bildhauerkunst in ihren verschiedenen Ausprägungen repräsentieren.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung am 7. Juli 2023 statt.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
Die Führung über das Gelände stellt wichtige Bildwerke vor, die die zeitgenössische Bildhauerkunst in ihren verschiedenen Ausprägungen repräsentieren.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung am 7. Juli 2023 statt.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
Welcher Glaube versetzt Berge?
Lukas 7,1-10
Fr.
30.06.23
18:00
-
01.07.23
18:00
Provinzhaus Dillinger Franziskanerinnen
KEB im Bistum Augsburg
Biblische Erzählungen nehmen uns mit in eine fremde Welt und längst vergangene Zeit. Erstaunlich, wie die Texte im Kontakt mit unserem Leben doch immer wieder neu zum Sprechen kommen. Eine Dimension wird im direkten Gegenüber von Bibeltext und Leben jedoch übersprungen: die Lebenswelt, in der die Texte ursprünglich entstanden sind. Die „Methode 3D“ schafft eine Brücke, indem auch der geschichtliche Kontext in den Blick kommt und neue Einsichten ermöglicht. Die Erzählung von Jesus und dem Hauptmann von Kafarnaum bildet die Grundlage für eine intensive Texterschließung.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes
Kunst als Frage an Sein und Handeln
Zwei Kuratorenführungen im Museum des Jahres 2021
Sa.
01.07.23
09:01
vor Ort
KEB im Bistum Augsburg
Wolfgang Laibs Werke entstehen im Austausch mit der umgebenden Natur. Sei es der Blütenstaub für seine berühmten Bodenarbeiten oder die langwierige Bearbeitung seiner Skulpturen aus Bienenwachs - der Respekt gegenüber der Natur ist als die treibende Kraft des Künstlers fühlbar. Die Sinnlichkeit der Naturstoffe kann betörend sein. So ist sein Wachsraum im Kunstmuseum Stuttgart betretbar und umhüllt einen - auch mit Duft. Sein Schaffen stellt Fragen an uns als Teil fragiler Lebensräume und könnte darin nicht aktueller sein.
Das Kunstmuseum ohne Otto Dix ist nicht vorstellbar, beherbergt es doch die umfangreichste Sammlung des Künstlers weltweit. Das weltberühmte Triptychon „Großstadt“, aber auch einige religiös konnotierte Spätwerke, wie die „Große Auferstehung“ befinden sich in
der Ausstellung, die von Dr. Anne Vieth verantwortet wird. Sie führt exklusiv durch beide Ausstellungen.
Treffpunkt:
Augsburger Hauptbahnhof, Gleis 1
Abfahrtszeit 09.01 Uhr
Rückkunft Augsburg 18.41 Uhr
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
Das Kunstmuseum ohne Otto Dix ist nicht vorstellbar, beherbergt es doch die umfangreichste Sammlung des Künstlers weltweit. Das weltberühmte Triptychon „Großstadt“, aber auch einige religiös konnotierte Spätwerke, wie die „Große Auferstehung“ befinden sich in
der Ausstellung, die von Dr. Anne Vieth verantwortet wird. Sie führt exklusiv durch beide Ausstellungen.
Treffpunkt:
Augsburger Hauptbahnhof, Gleis 1
Abfahrtszeit 09.01 Uhr
Rückkunft Augsburg 18.41 Uhr
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
"Im Anfang war das Wort" - Monatsbeginn mit Bibliolog - Online-Veranstaltung
Der Lobpreis Jesu (Mt 11,25-30)
Mo.
03.07.23
20:00
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
An jedem ersten Montag im Monat lassen wir eine biblische Erzählung durch die Methode des Bibliologs lebendig werden.
Ein vertiefendes Nachgespräch, ergänzt durch fachliche Informationen aus der Bibelwissenschaft, erschließt neue Sichtweisen auf die Aussagen des Textes.
Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Teilnahmelink zur Veranstaltung siehe unten.
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes.
Ein vertiefendes Nachgespräch, ergänzt durch fachliche Informationen aus der Bibelwissenschaft, erschließt neue Sichtweisen auf die Aussagen des Textes.
Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Teilnahmelink zur Veranstaltung siehe unten.
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes.
Sprechende Hände - Online-Veranstaltung
Gesten in der Kunst des Barock
Do.
13.07.23
19:30
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
In der barocken Kunst findet sich als ein besonders auffälliges Merkmal die expressive Gestik der Figuren. Der Vortrag versucht mit Beispielen aus der Grafik, der Malerei und Plastik die Bedeutung der Gesten zu „lesen“ und sie in ihrem zeitgenössischen Kontext zu sehen.
Den Link für die Teilnahme erhalten Sie unten
oder nach Anmeldung unter: info@keb-augsburg.de
Mit Untertitelung durch Schriftdolmetscher und mit Gebärdensprachdolmetscher.
Den Link für die Teilnahme erhalten Sie unten
oder nach Anmeldung unter: info@keb-augsburg.de
Mit Untertitelung durch Schriftdolmetscher und mit Gebärdensprachdolmetscher.
Sprechende Hände
Führungen zu den Apostelfiguren in St. Moritz
Fr.
14.07.23
15:30
Hauptportal der Kirche St. Moritz
KEB im Bistum Augsburg
Um 1720 schuf Ehrgott Bernhard Bendl 14 Skulpturen, davon 12 Apostelfiguren sowie Christus und Maria. Acht von ihnen - die Restlichen zerstörte die Bombennacht 1944 - zieren heute als Apostel die Moritzkirche. In Zusammenhang mit dem Vortrag am 13. Juli werden diese vor allem in ihrer Körpersprache und Gestik erklärt.
Teilnahme unter untenstehenden Link oder:
info@keb-augsburg.de
Teilnahme unter untenstehenden Link oder:
info@keb-augsburg.de
Auf den Spuren des Heiligen Franziskus
Der Erzengel-Michael-Weg
Mi.
19.07.23
19:30
Haus Sankt Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
Der Erzengel-Michael-Weg schließt sich an den Franziskusweg an und führt ein gutes Stück an der Adriaküste entlang zum Monte Sant‘Angelo. Sein Ziel, die Michaelsgrotte auf dem Gargano, ist ein bekannter Pilgerort, den schon Franziskus aufsuchte. Auf seinen Spuren wanderte die Referentin über 500 km durch Latium, die Abruzzen, die Molise und Apulien und schildert uns an diesem Abend ihre Erlebnisse.
Keine Anmeldung erforderlich.
Keine Anmeldung erforderlich.
Gut gemeint ist nicht gerecht
Die leeren Versprechen der Identitätspolitik
Do.
20.07.23
19:00
Evangelisches Forum Annahof
KEB im Bistum Augsburg
Was will Identitätspolitik? Warum spalten die aktuellen Diskussionen über soziale Gerechtigkeit, Diskriminierung, Rassismus, Gendern oder fluides Geschlecht, obwohl wir bei den Zielen oft übereinstimmen?
Der Vortrag hinterfragt aus psychologischer Sicht, wie wir diskutieren, und bietet Anregungen für all jene, die in diesen Debatten noch um ihre Haltung ringen.
Wie schaffen wir es, die Menschen auf dem Weg zu einer gerechteren Gesellschaft mitzunehmen und nicht unter- wegs wegen zu starker Polarisierung zu verlieren?
Keine Anmeldung erforderlich.
In Zusammenarbeit mit: Evangelisches Forum Annahof
Der Vortrag hinterfragt aus psychologischer Sicht, wie wir diskutieren, und bietet Anregungen für all jene, die in diesen Debatten noch um ihre Haltung ringen.
Wie schaffen wir es, die Menschen auf dem Weg zu einer gerechteren Gesellschaft mitzunehmen und nicht unter- wegs wegen zu starker Polarisierung zu verlieren?
Keine Anmeldung erforderlich.
In Zusammenarbeit mit: Evangelisches Forum Annahof
Biografisches Arbeiten
Basisweiterbildung nach dem Konzept von Lebensmutig e.V.
Fr.
28.07.23
18:00
-
02.03.25
Exerzitienhaus St. Paulus
KEB im Bistum Augsburg
Biografiearbeit
… meint die bewusste Beschäftigung eines jeden Menschen mit der eigenen Biografie, seiner/ihrer Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft für eine positive wie lohnenswerte Lebensgestaltung.
… richtet sich an Menschen jeden Lebensalters und jeder Lebensphase und beachtet dabei den historischen, gesellschaftlichen wie politischen Rahmen.
… stellt gleichermaßen Ehren-?, Hauptamtlichen, Freiberuflern wie auch privat Interessierten spezielle Methoden und Handlungsweisen zur Verfügung für Bildungsarbeit, Beratung, Seelsorge, Pflege wie zur persönlichen Lebensführung.
… Biografiearbeit nach LebensMutig unterstützt Menschen in ihrer aktiven biografischen Lebensgestaltung reflexiv wie ressourcen-?orientiert und stiftet damit Heilung, Sinn und Ermutigung.
Nähere Inforamtionen erhalten Sie auf Anfrage.
1. Modul
Grundlagen der Biografiearbeit
Freitag, 28. Juli bis Sonntag, 30. Juli 2023
2. Modul
Biografische Selbstreflexion
Freitag, 3. November bis Sonntag, 5. November 2023
3. Modul
Grundlagen biografischer Kommunikation
Freitag, 9. Februar bis Sonntag, 11. Februar 2024
4. Modul
Didaktik biografischen Arbeitens
Freitag, 31. Mai bis Sonntag, 2. Juni 2024
5. Modul
Kreative Methoden zur Biografiearbeit
Freitag, 1. November bis Sonntag, 3. November 2024
6. Modul
Zertifikats-Werkstatt Biografiearbeit
Freitag, 28. Februar bis Sonntag, 2. März 2025
Der Erwerb eines Zertifikats ist nur durch die Teilnahme an allen Modulen möglich.
Eine Anmeldung ist bis Montag 3. Juli 2023 erforderlich unter:
(0821) 3166 8821 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Altenseelsorge, Bistum Augsburg
… meint die bewusste Beschäftigung eines jeden Menschen mit der eigenen Biografie, seiner/ihrer Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft für eine positive wie lohnenswerte Lebensgestaltung.
… richtet sich an Menschen jeden Lebensalters und jeder Lebensphase und beachtet dabei den historischen, gesellschaftlichen wie politischen Rahmen.
… stellt gleichermaßen Ehren-?, Hauptamtlichen, Freiberuflern wie auch privat Interessierten spezielle Methoden und Handlungsweisen zur Verfügung für Bildungsarbeit, Beratung, Seelsorge, Pflege wie zur persönlichen Lebensführung.
… Biografiearbeit nach LebensMutig unterstützt Menschen in ihrer aktiven biografischen Lebensgestaltung reflexiv wie ressourcen-?orientiert und stiftet damit Heilung, Sinn und Ermutigung.
Nähere Inforamtionen erhalten Sie auf Anfrage.
1. Modul
Grundlagen der Biografiearbeit
Freitag, 28. Juli bis Sonntag, 30. Juli 2023
2. Modul
Biografische Selbstreflexion
Freitag, 3. November bis Sonntag, 5. November 2023
3. Modul
Grundlagen biografischer Kommunikation
Freitag, 9. Februar bis Sonntag, 11. Februar 2024
4. Modul
Didaktik biografischen Arbeitens
Freitag, 31. Mai bis Sonntag, 2. Juni 2024
5. Modul
Kreative Methoden zur Biografiearbeit
Freitag, 1. November bis Sonntag, 3. November 2024
6. Modul
Zertifikats-Werkstatt Biografiearbeit
Freitag, 28. Februar bis Sonntag, 2. März 2025
Der Erwerb eines Zertifikats ist nur durch die Teilnahme an allen Modulen möglich.
Eine Anmeldung ist bis Montag 3. Juli 2023 erforderlich unter:
(0821) 3166 8821 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Altenseelsorge, Bistum Augsburg
"Im Anfang war das Wort" - Monatsbeginn mit Bibliolog - Online-Veranstaltung
Die Offenbarung des Gottessohnes auf dem Wasser (Mt 14,22-33)
Mo.
07.08.23
20:00
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
An jedem ersten Montag im Monat lassen wir eine biblische Erzählung durch die Methode des Bibliologs lebendig werden.
Ein vertiefendes Nachgespräch, ergänzt durch fachliche Informationen aus der Bibelwissenschaft, erschließt neue Sichtweisen auf die Aussagen des Textes.
Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Teilnahmelink zur Veranstaltung siehe unten.
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes.
Ein vertiefendes Nachgespräch, ergänzt durch fachliche Informationen aus der Bibelwissenschaft, erschließt neue Sichtweisen auf die Aussagen des Textes.
Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Teilnahmelink zur Veranstaltung siehe unten.
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes.
"Im Anfang war das Wort" - Monatsbeginn mit Bibliolog - Online-Veranstaltung
Das Gleichnis von den Winzern (Mt 21,33-44)
Mo.
02.10.23
20:00
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
An jedem ersten Montag im Monat lassen wir eine biblische Erzählung durch die Methode des Bibliologs lebendig werden.
Ein vertiefendes Nachgespräch, ergänzt durch fachliche Informationen aus der Bibelwissenschaft, erschließt neue Sichtweisen auf die Aussagen des Textes.
Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Teilnahmelink zur Veranstaltung siehe unten.
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes.
Ein vertiefendes Nachgespräch, ergänzt durch fachliche Informationen aus der Bibelwissenschaft, erschließt neue Sichtweisen auf die Aussagen des Textes.
Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Teilnahmelink zur Veranstaltung siehe unten.
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes.
Auf Ulrichs Spuren II
Schauplätze der Geschichte: Heimat und Lechfeldschlacht im Ries
Mi.
11.10.23
08:30
vor Ort
KEB im Bistum Augsburg
Tagesfahrt zum Geburtsort Wittislingen und nach Mönchsdeggingen. Im Jahr 973 besuchte der Hl. Ulrich das Grab seiner Eltern Hubald und Burga in Wittislingen. Einen halben Tagesritt entfernt erinnert das von Kaiser Otto dem Großen gestiftete Kloster Mönchsdeggingen mit seiner heute meisterhaft freskierten Kirche an den Sieg über die Ungarn im Jahre 955. Waren die Hügel am Rand des Ries einer der Schauplätze der legendären Lechfeldschlacht?
Dillingen, wo die Nachfolger des hl. Bischofs Mitte des 16. Jahrhunderts eine Universität gründeten, bildet den prächtigen Schlussakkord dieser Tour durch die Augsburger Bistumsgeschichte.
08.30 Uhr Abfahrt Plärrergelände
17.00 Uhr Rückkunft
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Pilgerstelle im Bistum Augsburg
Dillingen, wo die Nachfolger des hl. Bischofs Mitte des 16. Jahrhunderts eine Universität gründeten, bildet den prächtigen Schlussakkord dieser Tour durch die Augsburger Bistumsgeschichte.
08.30 Uhr Abfahrt Plärrergelände
17.00 Uhr Rückkunft
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Pilgerstelle im Bistum Augsburg
Achtsamkeit und Mitgefühl - Online-Veranstaltung
Ganz im Augenblick sein
Do.
19.10.23
19:30
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
Sind Menschen von Natur aus achtsam und mitfühlend? Können wir diese beiden wunderbaren Fähigkeiten gezielt einüben? Das Seminar setzt sich mit den Wegen des Buddhismus auseinander.
Durch die Übung von Achtsamkeit lernen wir genauer bemerken, was gerade geschieht und erinnern uns immer häufiger an das, was uns und andere heilt. Dazu gehört auch Mitgefühl, der tiefe Wunsch, dass alle Menschen und alle Wesen weniger leiden und das Vertrauen, dass das möglich ist. Kurze Impulsvorträge und kleine Übungen mit kurzem Austausch wollen Mut machen für kleine Schritte auf diesem Weg.
Den Link für die Teilnahme erhalten Sie unten
oder nach Anmeldung unter: info@keb-augsburg.de
Durch die Übung von Achtsamkeit lernen wir genauer bemerken, was gerade geschieht und erinnern uns immer häufiger an das, was uns und andere heilt. Dazu gehört auch Mitgefühl, der tiefe Wunsch, dass alle Menschen und alle Wesen weniger leiden und das Vertrauen, dass das möglich ist. Kurze Impulsvorträge und kleine Übungen mit kurzem Austausch wollen Mut machen für kleine Schritte auf diesem Weg.
Den Link für die Teilnahme erhalten Sie unten
oder nach Anmeldung unter: info@keb-augsburg.de
"Im Anfang war das Wort" - Monatsbeginn mit Bibliolog - Online-Veranstaltung
Das Gleichnis von den klugen und den törichten Jungfrauen (Mt 25,1-13)
Mo.
06.11.23
20:00
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
An jedem ersten Montag im Monat lassen wir eine biblische Erzählung durch die Methode des Bibliologs lebendig werden.
Ein vertiefendes Nachgespräch, ergänzt durch fachliche Informationen aus der Bibelwissenschaft, erschließt neue Sichtweisen auf die Aussagen des Textes.
Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Teilnahmelink zur Veranstaltung siehe unten.
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes.
Ein vertiefendes Nachgespräch, ergänzt durch fachliche Informationen aus der Bibelwissenschaft, erschließt neue Sichtweisen auf die Aussagen des Textes.
Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Teilnahmelink zur Veranstaltung siehe unten.
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes.
"Im Anfang war das Wort" - Monatsbeginn mit Bibliolog - Online-Veranstaltung
Vom kommenden Tag des Herrn (2 Petr 3,8-14)
Mo.
04.12.23
20:00
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
An jedem ersten Montag im Monat lassen wir eine biblische Erzählung durch die Methode des Bibliologs lebendig werden.
Ein vertiefendes Nachgespräch, ergänzt durch fachliche Informationen aus der Bibelwissenschaft, erschließt neue Sichtweisen auf die Aussagen des Textes.
Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Teilnahmelink zur Veranstaltung siehe unten.
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes.
Ein vertiefendes Nachgespräch, ergänzt durch fachliche Informationen aus der Bibelwissenschaft, erschließt neue Sichtweisen auf die Aussagen des Textes.
Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Teilnahmelink zur Veranstaltung siehe unten.
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes.