Veranstaltungen im Bistum Augsburg
06.03.2021
09:00
Erfahrungen im Katholischen Bereich
KEB im Bistum Augsburg
Vermehrt verbreiten in letzter Zeit Menschen Berichte von einer Todeserfahrung oder einem Sterbeerlebnis. Die Botschaften, die sie ihren eigenen Aussagen zufolge dabei erhalten haben, sollen ihrer Ansicht nach nicht nur für ihr eigenes Leben, sondern auch für die katholische Kirche und deren Gläubige und letztlich für die ganze Welt von großer Bedeutung sein.
Diese Berichte und Botschaften werfen Fragen auf: Worum handelt es sich bei den Erfahrungen? Welche Inhalte haben die Botschaften? Welche theologischen Schwerpunkte werden vertreten und welche Forderungen erheben sie? Wie können oder müssen sie theologisch eingeordnet werden? Und nicht zuletzt: Was dürfen wir als Christen hoffen?
Diesen und weiteren Fragen werden wir nachgehen, wozu wir Sie herzlich einladen.
PROGRAMM
ab 8.45 Uhr Einwahl
9.00 Uhr
Begrüßung und technische Hinweise
9.10 Uhr
Mag. Johannes Sinabell
Sterbe- und Todeserlebnisse
Berichte über Begegnungen mit Gott und das Erleben von Himmel und Hölle
10.00 Uhr
kurze Pause mit Möglichkeit zum Gespräch
10.15 Uhr
„Wehe dem, der dies hört und sich nicht ändert!“
Himmlische Belehrungen zu Theologie, Spiritualität und Moral zwischen Privatoffenbarung und Verschwörungstheorien
11.00 Uhr
Pause mit Möglichkeit zum Gespräch
11.20 Uhr
Prof. Dr. Gerda Riedl
„Was dürfen wir hoffen?“
12.30 Uhr
Abschlussdiskussion
13.00 h Ende
Wir bitten um Ihre Anmeldung bis Dienstag, 2. März 2021 bei:
Fachbereich für Religions- und Weltanschauungsfragen
Homepage: www.bistum-augsburg.de/weltanschauung
E-Mail: weltanschauung@bistum-augsburg.de
Telefon: 0821 3166 6613
Nach der Anmeldung bekommen Sie per Mail einen Link zugesandt, mit dem Sie sich über das Portal der Erwachsenenbildung einwählen können.
Diese Berichte und Botschaften werfen Fragen auf: Worum handelt es sich bei den Erfahrungen? Welche Inhalte haben die Botschaften? Welche theologischen Schwerpunkte werden vertreten und welche Forderungen erheben sie? Wie können oder müssen sie theologisch eingeordnet werden? Und nicht zuletzt: Was dürfen wir als Christen hoffen?
Diesen und weiteren Fragen werden wir nachgehen, wozu wir Sie herzlich einladen.
PROGRAMM
ab 8.45 Uhr Einwahl
9.00 Uhr
Begrüßung und technische Hinweise
9.10 Uhr
Mag. Johannes Sinabell
Sterbe- und Todeserlebnisse
Berichte über Begegnungen mit Gott und das Erleben von Himmel und Hölle
10.00 Uhr
kurze Pause mit Möglichkeit zum Gespräch
10.15 Uhr
„Wehe dem, der dies hört und sich nicht ändert!“
Himmlische Belehrungen zu Theologie, Spiritualität und Moral zwischen Privatoffenbarung und Verschwörungstheorien
11.00 Uhr
Pause mit Möglichkeit zum Gespräch
11.20 Uhr
Prof. Dr. Gerda Riedl
„Was dürfen wir hoffen?“
12.30 Uhr
Abschlussdiskussion
13.00 h Ende
Wir bitten um Ihre Anmeldung bis Dienstag, 2. März 2021 bei:
Fachbereich für Religions- und Weltanschauungsfragen
Homepage: www.bistum-augsburg.de/weltanschauung
E-Mail: weltanschauung@bistum-augsburg.de
Telefon: 0821 3166 6613
Nach der Anmeldung bekommen Sie per Mail einen Link zugesandt, mit dem Sie sich über das Portal der Erwachsenenbildung einwählen können.
08.03.2021
19:30
Das Buch Judit neu gehört
KEB im Bistum Augsburg
Judit, eine wunderschöne Frau, tötet Holofernes, den General der Assyrer und rettet auf diese Weise Israel. Das Buch Judit ist in Kunst, Musik und Literatur vielfach rezipiert worden. Oberflächlich betrachtet fasziniert der Stoff durch sex and crime.
Die griechische Version der Erzählung schildert Judit allerdings auch als eine theologisch reflektierte Frau, die ihren Mund für Andere aufmacht und damit alternative Handlungsmodelle eröffnet. Damals wie heute?
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich:
Evangelisches Forum Annahof: (0821) 450171200
In Zusammenarbeit mit: Deutsch-Israelische Gesellschaft, Evangelisches Forum Annahof, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, Jüdisches Museum Augsburg Schwaben.
Die griechische Version der Erzählung schildert Judit allerdings auch als eine theologisch reflektierte Frau, die ihren Mund für Andere aufmacht und damit alternative Handlungsmodelle eröffnet. Damals wie heute?
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich:
Evangelisches Forum Annahof: (0821) 450171200
In Zusammenarbeit mit: Deutsch-Israelische Gesellschaft, Evangelisches Forum Annahof, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, Jüdisches Museum Augsburg Schwaben.
10.03.2021
19:30
Armenien und Aserbaidschan nach dem Krieg in Berg-Karabach
KEB im Bistum Augsburg
Der Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan reicht schon länger zurück. Der jüngste, im Juli 2020 ausgebrochene Krieg führte zu erheblichen Verlusten auf beiden Seiten und zu Geländegewinnen für Aserbaidschan.
Im Vortrag mit anschließender Diskussion werden die aktuelle Situation im Südkaukasus und Szenarien für einen dauerhaften Frieden erörtert.
Die Veranstaltung findet über den Videokonferenz-Dienstleister Zoom statt.
Melden Sie sich über den unten stehenden Button "Jetzt anmelden" oder mit einer Mail an keb.stadt-augsburg@bistum-augsburg.de an und Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltung den Zugangslink.
Eine Veranstaltung der KEB Stadt Augsburg in Zusammenarbeit mit der KEB im Bistum Augsburg (DiAG).
Im Vortrag mit anschließender Diskussion werden die aktuelle Situation im Südkaukasus und Szenarien für einen dauerhaften Frieden erörtert.
Die Veranstaltung findet über den Videokonferenz-Dienstleister Zoom statt.
Melden Sie sich über den unten stehenden Button "Jetzt anmelden" oder mit einer Mail an keb.stadt-augsburg@bistum-augsburg.de an und Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltung den Zugangslink.
Eine Veranstaltung der KEB Stadt Augsburg in Zusammenarbeit mit der KEB im Bistum Augsburg (DiAG).
11.03.2021
19:30
KEB im Bistum Augsburg
Jede Kultur verfolgt den Zweck das Leben zu fördern. Treffen verschiedene Weltanschauungen aufeinander, bleiben Reibungspunkte jedoch nicht aus. Der Referent wird aus seiner eigenen Lebensgeschichte berichten: In Togo geboren, wuchs er mit der Tradition der Ewes, einer westafrikanischen Ethnie, auf. Der christliche Glaube spielte in seiner Familie eine wichtige Rolle. Sein Großvater hingegen war Vertreter des Voodoo-Ahnenkults.
Der Vortrag zeigt Beispiele auf, wie das Christentum als Sauerteig in den Kulturen der Welt aufgehen kann. Welchen Beitrag leistet das christliche Ethos zur friedlichen Weltgemeinschaft? Wie können die christlichen Kirchen durch Solidarität und Bildungsarbeit einem korrupten Kapitalismus entgegentreten?
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Altenseelsorge, Bistum Augsburg.
Der Vortrag zeigt Beispiele auf, wie das Christentum als Sauerteig in den Kulturen der Welt aufgehen kann. Welchen Beitrag leistet das christliche Ethos zur friedlichen Weltgemeinschaft? Wie können die christlichen Kirchen durch Solidarität und Bildungsarbeit einem korrupten Kapitalismus entgegentreten?
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Altenseelsorge, Bistum Augsburg.
13.03.2021
09:30
Auf der Suche nach Glück - Das Buch Kohelet
KEB im Bistum Augsburg
Die Suche nach Weisheit, Glück und Lebensfreude ist ganz aktuell. Die Fülle der Ratgeberliteratur in den Buchhandlungen ist ein augenfälliger Beweis dafür. Zugleich ist diese Suche Jahrtausende alt. Selbst die Bibel enthält schon antike "Ratgeberliteratur" als Orientierungshilfe auf dem Lebensweg.
Wenn auch die Lebensbedingungen heute andere sind, hat sich doch das Wesen des Menschen, sein Suchen und Fragen kaum verändert.
So enthält die biblische Weisheitsliteratur neben zeitbedingten Ansichten zahlreiche zeitlos gültige Aussagen als Zeugnis der menschlichen Suche nach gelingendem Leben, die bedenkenswert und richtungsweisend sind. Ihnen gemeinsam ist die Ausrichtung auf Gott und ein Leben nach seiner Weisung.
Termine
Samstag, 6. Februar 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Das Buch Jesus Sirach
Samstag, 13. März 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Auf der Suche nach Glück - Das Buch Kohelet
Samstag, 27. März 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Im Garten der Liebe - Das Hohelied
Jede Einheit kann auch einzeln belegt werden. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Die Veranstaltung findet über KEB online statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen nach Ihrer Anmeldung unter info@keb-augsburg.de zugesandt.
Wenn auch die Lebensbedingungen heute andere sind, hat sich doch das Wesen des Menschen, sein Suchen und Fragen kaum verändert.
So enthält die biblische Weisheitsliteratur neben zeitbedingten Ansichten zahlreiche zeitlos gültige Aussagen als Zeugnis der menschlichen Suche nach gelingendem Leben, die bedenkenswert und richtungsweisend sind. Ihnen gemeinsam ist die Ausrichtung auf Gott und ein Leben nach seiner Weisung.
Termine
Samstag, 6. Februar 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Das Buch Jesus Sirach
Samstag, 13. März 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Auf der Suche nach Glück - Das Buch Kohelet
Samstag, 27. März 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Im Garten der Liebe - Das Hohelied
Jede Einheit kann auch einzeln belegt werden. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Die Veranstaltung findet über KEB online statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen nach Ihrer Anmeldung unter info@keb-augsburg.de zugesandt.
17.03.2021
19:00
Reisebericht mit Bildern
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Albanien ist, wie eigentlich alle Länder am Mittelmeer, uraltes Kulturland mit wechselhafter Geschichte.
Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Aufteilung Europas in Ost und West, verschwand das Land für Jahrzehnte hinter einem extrem undurchlässigen eisernen Vorhang.
Mittlerweile haben sich die Zeiten geändert. Reisen nach Albanien sind wieder möglich und wir werden überrascht von wunderschönen Landschaften, geschichtsträchtigen Orten und pittoresken alten Städten.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Aufteilung Europas in Ost und West, verschwand das Land für Jahrzehnte hinter einem extrem undurchlässigen eisernen Vorhang.
Mittlerweile haben sich die Zeiten geändert. Reisen nach Albanien sind wieder möglich und wir werden überrascht von wunderschönen Landschaften, geschichtsträchtigen Orten und pittoresken alten Städten.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
19.03.2021
09:00
Projekt Frauen Leben: Leben vom Ende her
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Die Erzählung von Adam und Eva und dem „Sündenfall“ ist eine der bekanntesten Geschichten der Bibel. Sie hat Künstler über Jahrhunderte zu immer wieder neuen Darstellungen angeregt. Das hat dazu geführt, dass das biblische Ur-Bild des ersten Menschenpaares von vielen Bildern bis heute überlagert wurde.
Unbewusst wurde davon auch unser eigenes Menschenbild, die Vorstellungen vom Mann- und Frausein, mitgeprägt.
Werden die Texte dagegen intensiv gelesen und in der Tiefe aufgeschlüsselt, ergibt sich ein erstaunliches Bild mit manchen Überraschungen. Neue Einsichten um die Weisheit des biblischen Menschenbildes regen an, über den Menschen als Beziehungswesen nachzudenken und auch danach zu fragen, wie das Miteinander von Frauen und Männern gelingen kann.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
In Zusammenarbeit mit Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Frauenseelsorge der Diözese Augsburg.
Unbewusst wurde davon auch unser eigenes Menschenbild, die Vorstellungen vom Mann- und Frausein, mitgeprägt.
Werden die Texte dagegen intensiv gelesen und in der Tiefe aufgeschlüsselt, ergibt sich ein erstaunliches Bild mit manchen Überraschungen. Neue Einsichten um die Weisheit des biblischen Menschenbildes regen an, über den Menschen als Beziehungswesen nachzudenken und auch danach zu fragen, wie das Miteinander von Frauen und Männern gelingen kann.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
In Zusammenarbeit mit Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Frauenseelsorge der Diözese Augsburg.
Veranstaltung entfällt
19.03.2021
18:00
bis
21.03.2021
13:00
Wochenendseminar für Alleinerziehenden-Familien mit kleinen Kindern von 0 - 3 Jahren
Frauenseelsorge
Ort: Frauenseelsorge der Diözese Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Erziehung ist eine zentrale, alltägliche Aufgabe von Müttern und Vätern mit ihren Kindern. Eltern werden in einem wertschätzenden, achtsamen und konsequenten Erziehungsstil bestärkt Sie erfahren, welche sozialen und psychischen Grundbedürfnisse ihr Kind hat und was es zur Entwicklung eines positiven Selbstwertgefühles braucht. In dem Seminar sollen Mütter und Väter befähigt werden, partnerschaftlich mit ihren Kindern umzugehen und dabei dennoch notwendige Grenzen zu setzen, auch bei schon ganz kleinen Kindern. Eltern lernen, weshalb Kinder bestimmte, störende, Verhaltensweisen zeigen und wie sie angemessen darauf reagieren können. Es werden wichtige pädagogische Grundhaltungen gemeinsam erarbeitet, praktisch erprobt und gemeinsam reflektiert:
- Eltern und Kinder lernen kooperativ miteinander zu arbeiten
- Eltern nehmen ihre Kinder so an, wie sie sind und fördern ihre Selbstständigkeit
- Eltern achten die sozialen Grundbedürfnisse ihrer Kinder und legen Wert darauf, dass diese auch die Grundbedürfnisse der Eltern respektieren
- Erziehen funktioniert nicht nach dem Lehrbuch, sondern so, wie die beteiligten Eltern und Kinder gemeinsam ihren Weg miteinander gehen können
• Ein ganzheitlicher Ansatz mit kreativ- intuitiven Elementen ermöglicht, vertieft und verfestigt neu gelernte Lösungsstrategien
• Reflektion des Erarbeiteten und Entstandenen
• Transfer auf den Alltag wird erarbeitet, der ein konfliktfreieres und stressärmeres Miteinander im Alltag ermöglicht
• Durch die gemeinsame Erfahrung der Entlastung und Konfliktbewältigung, geprägt durch einen wertschätzenden, positiven Umgang, können die Alleinerziehenden-Familien eine gute gemeinsame Basis entwickeln
• Das familiäre „Wir“-Gefühl wird positiv verstärkt und bietet somit eine Basis zur kompetenten Konfliktbewältigung im Alltag
- Eltern und Kinder lernen kooperativ miteinander zu arbeiten
- Eltern nehmen ihre Kinder so an, wie sie sind und fördern ihre Selbstständigkeit
- Eltern achten die sozialen Grundbedürfnisse ihrer Kinder und legen Wert darauf, dass diese auch die Grundbedürfnisse der Eltern respektieren
- Erziehen funktioniert nicht nach dem Lehrbuch, sondern so, wie die beteiligten Eltern und Kinder gemeinsam ihren Weg miteinander gehen können
• Ein ganzheitlicher Ansatz mit kreativ- intuitiven Elementen ermöglicht, vertieft und verfestigt neu gelernte Lösungsstrategien
• Reflektion des Erarbeiteten und Entstandenen
• Transfer auf den Alltag wird erarbeitet, der ein konfliktfreieres und stressärmeres Miteinander im Alltag ermöglicht
• Durch die gemeinsame Erfahrung der Entlastung und Konfliktbewältigung, geprägt durch einen wertschätzenden, positiven Umgang, können die Alleinerziehenden-Familien eine gute gemeinsame Basis entwickeln
• Das familiäre „Wir“-Gefühl wird positiv verstärkt und bietet somit eine Basis zur kompetenten Konfliktbewältigung im Alltag
22.03.2021
09:00
Projekt Frauen Leben
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Tagungszentrum Franziskanerinnen von Bonlanden
Faustin-Mennel-Straße 1, 88450 Berkheim
Faustin-Mennel-Straße 1, 88450 Berkheim
Die Erzählung von Adam und Eva und dem „Sündenfall“ ist eine der bekanntesten Geschichten der Bibel. Sie hat Künstler über Jahrhunderte zu immer wieder neuen Darstellungen angeregt. Das hat dazu geführt, dass das biblische Ur-Bild des ersten Menschenpaares von vielen Bildern bis heute überlagert wurde.
Unbewusst wurde davon auch unser eigenes Menschenbild, die Vorstellungen vom Mann- und Frausein, mitgeprägt.
Werden die Texte dagegen intensiv gelesen und in der Tiefe aufgeschlüsselt, ergibt sich ein erstaunliches Bild mit manchen Überraschungen. Neue Einsichten um die Weisheit des biblischen Menschenbildes regen an, über den Menschen als Beziehungswesen nachzudenken und auch danach zu fragen, wie das Miteinander von Frauen und Männern gelingen kann.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
In Zusammenarbeit mit Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Frauenseelsorge der Diözese Augsburg.
Unbewusst wurde davon auch unser eigenes Menschenbild, die Vorstellungen vom Mann- und Frausein, mitgeprägt.
Werden die Texte dagegen intensiv gelesen und in der Tiefe aufgeschlüsselt, ergibt sich ein erstaunliches Bild mit manchen Überraschungen. Neue Einsichten um die Weisheit des biblischen Menschenbildes regen an, über den Menschen als Beziehungswesen nachzudenken und auch danach zu fragen, wie das Miteinander von Frauen und Männern gelingen kann.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
In Zusammenarbeit mit Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Frauenseelsorge der Diözese Augsburg.
22.03.2021
19:30
Die Klagepsalmen (heute) neu entdecken. Exegetische und geistlich-theologische Zugänge zu Psalm 88
KEB im Bistum Augsburg
Zum Gebet gehören nicht nur Lob, Dank und Bitte, sondern auch die Klage. Erfahrungen der Verlassenheit und die Frage nach Gottes nicht wahrnehmbarer Gegenwart können diesem Modus des Betens zugrunde liegen.
Im Vortrag mit anschließender Diskussion nimmt die Referentin Psalm 88 als prominenten Klagepsalm in den Blick, legt diesen exegetisch aus und erörtert Wege, die Klage als legitimen Ausdruck christlichen Betens in unserer Zeit zu entdecken und für das eigene Gebetsleben fruchtbar zu machen.
Die Veranstaltung findet über den Videokonferenz-Dienstleister Zoom statt.
Melden Sie sich über den unten stehenden Button "Jetzt anmelden" oder mit einer Mail an keb.stadt-augsburg@bistum-augsburg.de an und Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltung den Zugangslink.
Eine Veranstaltung der KEB Stadt Augsburg in Zusammenarbeit mit der KEB im Bistum Augsburg (DiAG).
Im Vortrag mit anschließender Diskussion nimmt die Referentin Psalm 88 als prominenten Klagepsalm in den Blick, legt diesen exegetisch aus und erörtert Wege, die Klage als legitimen Ausdruck christlichen Betens in unserer Zeit zu entdecken und für das eigene Gebetsleben fruchtbar zu machen.
Die Veranstaltung findet über den Videokonferenz-Dienstleister Zoom statt.
Melden Sie sich über den unten stehenden Button "Jetzt anmelden" oder mit einer Mail an keb.stadt-augsburg@bistum-augsburg.de an und Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltung den Zugangslink.
Eine Veranstaltung der KEB Stadt Augsburg in Zusammenarbeit mit der KEB im Bistum Augsburg (DiAG).
23.03.2021
09:00
Projekt Frauen Leben
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Bildungshaus St. Martin
Klosterhof 8, 82347 Bernried am Starnberger See
Klosterhof 8, 82347 Bernried am Starnberger See
Die Erzählung von Adam und Eva und dem „Sündenfall“ ist eine der bekanntesten Geschichten der Bibel. Sie hat Künstler über Jahrhunderte zu immer wieder neuen Darstellungen angeregt. Das hat dazu geführt, dass das biblische Ur-Bild des ersten Menschenpaares von vielen Bildern bis heute überlagert wurde.
Unbewusst wurde davon auch unser eigenes Menschenbild, die Vorstellungen vom Mann- und Frausein, mitgeprägt.
Werden die Texte dagegen intensiv gelesen und in der Tiefe aufgeschlüsselt, ergibt sich ein erstaunliches Bild mit manchen Überraschungen. Neue Einsichten um die Weisheit des biblischen Menschenbildes regen an, über den Menschen als Beziehungswesen nachzudenken und auch danach zu fragen, wie das Miteinander von Frauen und Männern gelingen kann.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
In Zusammenarbeit mit Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Frauenseelsorge der Diözese Augsburg.
Unbewusst wurde davon auch unser eigenes Menschenbild, die Vorstellungen vom Mann- und Frausein, mitgeprägt.
Werden die Texte dagegen intensiv gelesen und in der Tiefe aufgeschlüsselt, ergibt sich ein erstaunliches Bild mit manchen Überraschungen. Neue Einsichten um die Weisheit des biblischen Menschenbildes regen an, über den Menschen als Beziehungswesen nachzudenken und auch danach zu fragen, wie das Miteinander von Frauen und Männern gelingen kann.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
In Zusammenarbeit mit Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Frauenseelsorge der Diözese Augsburg.
24.03.2021
09:00
Projekt Frauen Leben
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Bildungshaus St. Martin
Klosterhof 8, 82347 Bernried am Starnberger See
Klosterhof 8, 82347 Bernried am Starnberger See
Die Erzählung von Adam und Eva und dem „Sündenfall“ ist eine der bekanntesten Geschichten der Bibel. Sie hat Künstler über Jahrhunderte zu immer wieder neuen Darstellungen angeregt. Das hat dazu geführt, dass das biblische Ur-Bild des ersten Menschenpaares von vielen Bildern bis heute überlagert wurde.
Unbewusst wurde davon auch unser eigenes Menschenbild, die Vorstellungen vom Mann- und Frausein, mitgeprägt.
Werden die Texte dagegen intensiv gelesen und in der Tiefe aufgeschlüsselt, ergibt sich ein erstaunliches Bild mit manchen Überraschungen. Neue Einsichten um die Weisheit des biblischen Menschenbildes regen an, über den Menschen als Beziehungswesen nachzudenken und auch danach zu fragen, wie das Miteinander von Frauen und Männern gelingen kann.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
In Zusammenarbeit mit Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Frauenseelsorge der Diözese Augsburg.
Unbewusst wurde davon auch unser eigenes Menschenbild, die Vorstellungen vom Mann- und Frausein, mitgeprägt.
Werden die Texte dagegen intensiv gelesen und in der Tiefe aufgeschlüsselt, ergibt sich ein erstaunliches Bild mit manchen Überraschungen. Neue Einsichten um die Weisheit des biblischen Menschenbildes regen an, über den Menschen als Beziehungswesen nachzudenken und auch danach zu fragen, wie das Miteinander von Frauen und Männern gelingen kann.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
In Zusammenarbeit mit Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Frauenseelsorge der Diözese Augsburg.
25.03.2021
19:30
Kirche und ihre Kommunikation im 21. Jahrhundert
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Die Kirche scheint im Krisenmodus zu sein. Über Skandale, Kirchenaustritte und eine wachsende Kluft zwischen Gläubigen und Kirchenleitung berichten viele Medien. Dabei bleiben oft die positiven Nachrichten der Kirche, die „Frohe Botschaft“ auf der Strecke.
Wie kann Kommunikation gelingen? Was braucht die Kirche an Kommunikation? Wie lässt sie sich nach Innen und Außen verbessern?
Diesen Fragen geht die Veranstaltung nach und wird feststellen: Die Kirche hat etwas zu sagen – sie muss es nur tun.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
Wie kann Kommunikation gelingen? Was braucht die Kirche an Kommunikation? Wie lässt sie sich nach Innen und Außen verbessern?
Diesen Fragen geht die Veranstaltung nach und wird feststellen: Die Kirche hat etwas zu sagen – sie muss es nur tun.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
26.03.2021
16:00
Jesu Sterben und das vierte Gottesknechtslied Jesaja 52,13-53,12
Akademisches Forum
Ort: Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Die Karfreitagsliturgie stellt an ihren Anfang das vierte Lied vom Gottesknecht. Ein von den Menschen Verachteter, dem Spott und Hohn der Vielen preisgegeben, lebt und erlebt in seinem abgründigen Scheitern, das ihn in die Nacht des Todes führt, etwas Unerhörtes und bisher nie Dagewesenes. Gottes grundstürzendes
Handeln eröffnet im Scheitern des einen Gerechten, der in der Stunde äußerster Not an seinem Gott festhält,
eine neue Zukunft für die Vielen.
Die christliche Liturgie bezieht das Sterben und die Erhöhung des Gottesknechtes auf Jesus von Nazaret.
Zugleich ist dieser Text von schicksalhafter Bedeutung für das jüdische Volk und für sein Selbstverständnis.
In zwei Vorträgen nähern wir uns der geheimnisvollen Gestalt des Gottesknechtes an, die für jüdisches wie für
christliches Selbstverständnis grundlegend ist.
Prof. Dr. Franz Sedlmeier
Anmeldung erforderlich.
Handeln eröffnet im Scheitern des einen Gerechten, der in der Stunde äußerster Not an seinem Gott festhält,
eine neue Zukunft für die Vielen.
Die christliche Liturgie bezieht das Sterben und die Erhöhung des Gottesknechtes auf Jesus von Nazaret.
Zugleich ist dieser Text von schicksalhafter Bedeutung für das jüdische Volk und für sein Selbstverständnis.
In zwei Vorträgen nähern wir uns der geheimnisvollen Gestalt des Gottesknechtes an, die für jüdisches wie für
christliches Selbstverständnis grundlegend ist.
Prof. Dr. Franz Sedlmeier
Anmeldung erforderlich.
26.03.2021
18:00
bis
30.03.2021
14:00
Tage der Stille im Kloster
Frauenseelsorge
Ort: Zisterzienserinnenabtei Oberschönenfeld
Oberschönenfeld 1, 86459 Gessertshausen
Oberschönenfeld 1, 86459 Gessertshausen
In diesen Tagen erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit ihre Resilienzkräfte zu stärken und die eigene Spiritualität zu vertiefen.
Resilienz bezeichnet die psychische Widerstandskraft eines Menschen beim Auftreten von Krisen und Belastungen, aber auch bei der Bewältigung von Entwicklungsschritten im Leben.
In theoretischen und praktischen Einheiten entdecken wir unsere Ressourcen, unsere inneren Stärken, die uns helfen können, in Krisen widerstandsfähiger zu reagieren.
Impulse aus der christlichen Tradition regen zur Reflexion und zur Persönlichkeitsentwicklung an. Kreative und ganzheitliche Methoden unterstützen diesen Prozess.
Zeiten des Rückzugs und der Stille dienen zur Verinnerlichung und ermöglichen einen Transfer ins je eigene Leben.
Resilienz bezeichnet die psychische Widerstandskraft eines Menschen beim Auftreten von Krisen und Belastungen, aber auch bei der Bewältigung von Entwicklungsschritten im Leben.
In theoretischen und praktischen Einheiten entdecken wir unsere Ressourcen, unsere inneren Stärken, die uns helfen können, in Krisen widerstandsfähiger zu reagieren.
Impulse aus der christlichen Tradition regen zur Reflexion und zur Persönlichkeitsentwicklung an. Kreative und ganzheitliche Methoden unterstützen diesen Prozess.
Zeiten des Rückzugs und der Stille dienen zur Verinnerlichung und ermöglichen einen Transfer ins je eigene Leben.
27.03.2021
09:30
Im Garten der Liebe - Das Hohelied
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Exerzitienhaus St. Paulus
Krippackerstraße 6, 86391 Stadtbergen
Krippackerstraße 6, 86391 Stadtbergen
Die Suche nach Weisheit, Glück und Lebensfreude ist ganz aktuell. Die Fülle der Ratgeberliteratur in den Buchhandlungen ist ein augenfälliger Beweis dafür. Zugleich ist diese Suche Jahrtausende alt. Selbst die Bibel enthält schon antike "Ratgeberliteratur" als Orientierungshilfe auf dem Lebensweg.
Wenn auch die Lebensbedingungen heute andere sind, hat sich doch das Wesen des Menschen, sein Suchen und Fragen kaum verändert.
So enthält die biblische Weisheitsliteratur neben zeitbedingten Ansichten zahlreiche zeitlos gültige Aussagen als Zeugnis der menschlichen Suche nach gelingendem Leben, die bedenkenswert und richtungsweisend sind. Ihnen gemeinsam ist die Ausrichtung auf Gott und ein Leben nach seiner Weisung.
Termine
Samstag, 6. Februar 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Das Buch Jesus Sirach
Samstag, 13. März 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Auf der Suche nach Glück - Das Buch Kohelet
Samstag, 27. März 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Im Garten der Liebe - Das Hohelied
Jede Einheit kann auch einzeln belegt werden. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
Wenn auch die Lebensbedingungen heute andere sind, hat sich doch das Wesen des Menschen, sein Suchen und Fragen kaum verändert.
So enthält die biblische Weisheitsliteratur neben zeitbedingten Ansichten zahlreiche zeitlos gültige Aussagen als Zeugnis der menschlichen Suche nach gelingendem Leben, die bedenkenswert und richtungsweisend sind. Ihnen gemeinsam ist die Ausrichtung auf Gott und ein Leben nach seiner Weisung.
Termine
Samstag, 6. Februar 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Das Buch Jesus Sirach
Samstag, 13. März 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Auf der Suche nach Glück - Das Buch Kohelet
Samstag, 27. März 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Im Garten der Liebe - Das Hohelied
Jede Einheit kann auch einzeln belegt werden. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
07.04.2021
18:00
bis
09.04.2021
13:00
Kraftvolles Handeln in anspruchsvollen Situationen mit dem Zürcher Ressourcen Modell ZRM®
Frauenseelsorge
Ort: Provinzialat der Dillinger Franziskanerinnen
Kardinal-von-Waldburg-Straße 1, 89407 Dillingen an der Donau
Kardinal-von-Waldburg-Straße 1, 89407 Dillingen an der Donau
Das Zürcher Ressourcenmodell ZRM® ist eine wirkungsvolle Methode des Selbstmanagements.
Es wurde von Dr. Maja Storch und Dr. Frank Krause an der Universität Zürich entwickelt und wird laufend durch wissenschaftliche Begleitung auf seine nachhaltige Wirkung hin überprüft www.zrm.ch.
Die Teilnehmenden werden mit dieser effektiven Selbstmanagementmethode :
- individuelle Ziele definieren und dabei kognitive, emotionale und physiologische Elemente miteinbeziehen
- nachhaltige Veränderungsprozesse in Beruf und Alltag anstoßen
- Ressourcen bei sich und in ihrem Umfeld entdecken und zu nutzen wissen
- "Anker" entwickeln, die den Transfer in den Alltag gewährleisten und Nachhaltigkeit gewährleisten
- insbesondere für Stresssituationen ein wirkmächtiges Handwerkszeug einüben
- Impulse für ihre Persönlichkeitsentwicklung erhalten, die zu Authentizität, Empowerment und Zufriedenheit führen
Es wurde von Dr. Maja Storch und Dr. Frank Krause an der Universität Zürich entwickelt und wird laufend durch wissenschaftliche Begleitung auf seine nachhaltige Wirkung hin überprüft www.zrm.ch.
Die Teilnehmenden werden mit dieser effektiven Selbstmanagementmethode :
- individuelle Ziele definieren und dabei kognitive, emotionale und physiologische Elemente miteinbeziehen
- nachhaltige Veränderungsprozesse in Beruf und Alltag anstoßen
- Ressourcen bei sich und in ihrem Umfeld entdecken und zu nutzen wissen
- "Anker" entwickeln, die den Transfer in den Alltag gewährleisten und Nachhaltigkeit gewährleisten
- insbesondere für Stresssituationen ein wirkmächtiges Handwerkszeug einüben
- Impulse für ihre Persönlichkeitsentwicklung erhalten, die zu Authentizität, Empowerment und Zufriedenheit führen
10.04.2021
09:30
Das Lob der Weisheit - Das Buch Jesus Sirach
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Jugendhaus Waldmühle
Waldmühle 22, 87736 Böhen
Waldmühle 22, 87736 Böhen
Die Suche nach Weisheit, Glück und Lebensfreude ist ganz aktuell. Die Fülle der Ratgeberliteratur in den Buchhandlungen ist ein augenfälliger Beweis dafür. Zugleich ist diese Suche Jahrtausende alt. Selbst die Bibel enthält schon antike "Ratgeberliteratur" als Orientierungshilfe auf dem Lebensweg.
Wenn auch die Lebensbedingungen heute andere sind, hat sich doch das Wesen des Menschen, sein Suchen und Fragen kaum verändert.
So enthält die biblische Weisheitsliteratur neben zeitbedingten Ansichten zahlreiche zeitlos gültige Aussagen als Zeugnis der menschlichen Suche nach gelingendem Leben, die bedenkenswert und richtungsweisend sind. Ihnen gemeinsam ist die Ausrichtung auf Gott und ein Leben nach seiner Weisung.
Termine
Samstag,10. April 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Das Buch Jesus Sirach
Samstag, 8. Mai 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Auf der Suche nach Glück - Das Buch Kohelet
Samstag, 3. Juli 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Im Garten der Liebe - Das Hohelied
Jede Einheit kann auch einzeln belegt werden. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
Wenn auch die Lebensbedingungen heute andere sind, hat sich doch das Wesen des Menschen, sein Suchen und Fragen kaum verändert.
So enthält die biblische Weisheitsliteratur neben zeitbedingten Ansichten zahlreiche zeitlos gültige Aussagen als Zeugnis der menschlichen Suche nach gelingendem Leben, die bedenkenswert und richtungsweisend sind. Ihnen gemeinsam ist die Ausrichtung auf Gott und ein Leben nach seiner Weisung.
Termine
Samstag,10. April 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Das Buch Jesus Sirach
Samstag, 8. Mai 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Auf der Suche nach Glück - Das Buch Kohelet
Samstag, 3. Juli 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Im Garten der Liebe - Das Hohelied
Jede Einheit kann auch einzeln belegt werden. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
13.04.2021
19:30
20 Jahre Heiligsprechung Crescentia Höß von Kaufbeuren
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Am 25. November 2001 sprach Papst Johannes Paul II. Crescentia Höß (1682-1744) aus Kaufbeuren heilig. Damit fand ein langer und für das Bistum Augsburg bedeutender Prozess der Verehrungsgeschichte seinen feierlichen Höhepunkt in Rom.
Schon vor der Seligsprechung von Crescentia durch Papst Leor XIII. im Jahre 1900 war sie ein Vorbild an Demut und Bescheidenheit, aber auch an Èsprit und Pragmatismus, was ihr in allen Gesellschaftsschichten einen herausragenden Ruf als Ratgeberin einbrachte. Was aber bedeutet eine Heiligsprechung für die betreffende Person und für die Gläubigen? Sind Selige und Heilige "gesund an Leib und Seele" und kann ihr Leben heilend für unseren Körper und unsere Seele sein?
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
Schon vor der Seligsprechung von Crescentia durch Papst Leor XIII. im Jahre 1900 war sie ein Vorbild an Demut und Bescheidenheit, aber auch an Èsprit und Pragmatismus, was ihr in allen Gesellschaftsschichten einen herausragenden Ruf als Ratgeberin einbrachte. Was aber bedeutet eine Heiligsprechung für die betreffende Person und für die Gläubigen? Sind Selige und Heilige "gesund an Leib und Seele" und kann ihr Leben heilend für unseren Körper und unsere Seele sein?
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
14.04.2021
10:00
Kurzfilm mit Diskussion
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Für Charlotte ist es ein normaler Sonntag zu Hause, bis es an der Tür klingelt und ein Fremder sie mit einem Wunsch überrascht. Er hat einen Eimer dabei und eine Bitte: Seine verstorbene Frau habe ihre Kindheit in dem Haus verbracht und sich für ihr Grab etwas Erde aus diesem Garten gewünscht. Nach kurzem Zögern öffnet Charlotte ihm die Türe und lässt den Mann auf ihrem Grundstück graben.
Als sich der Mann verabschiedet, spürt Charlotte, dass diese Begegnung etwas in Gang gesetzt hat. Sie betritt, nach langer Zeit, die eingestaubte Werkstatt ihres Mannes. Später schreibt sie dem Besucher in einem Brief, er habe eine Lücke in ihrem Garten hinterlassen ...
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
In Zusammenarbeit mit: AV-Medienzentrale des Seelsorgeamtes, Bistum Augsburg.
Als sich der Mann verabschiedet, spürt Charlotte, dass diese Begegnung etwas in Gang gesetzt hat. Sie betritt, nach langer Zeit, die eingestaubte Werkstatt ihres Mannes. Später schreibt sie dem Besucher in einem Brief, er habe eine Lücke in ihrem Garten hinterlassen ...
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
In Zusammenarbeit mit: AV-Medienzentrale des Seelsorgeamtes, Bistum Augsburg.
15.04.2021
10:00
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Maximilianmuseum
Fuggerplatz 1, 86150 Augsburg
Fuggerplatz 1, 86150 Augsburg
Nach 200 Jahren kehren zwei verschollen geglaubte Putten zurück nach Augsburg. Die beiden kleinen Engelchen aus Kalkstein wurden um 1530 von Hans Daucher für die Fuggerkapelle der St.-Anna-Kirche geschaffen und gehören zu einem Ensemble aus weiteren fünf Putten, die sich bereits im Maximilianmuseum befinden.
Die spektakuläre Rückkehr der Putten, das Konzept ihrer Aufstellung und Ikonographie sind Thema der Führung in Museum und Kirche.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
In Zusammenarbeit mit: Kunstsammlungen und Museen Augsburg.
Die spektakuläre Rückkehr der Putten, das Konzept ihrer Aufstellung und Ikonographie sind Thema der Führung in Museum und Kirche.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
In Zusammenarbeit mit: Kunstsammlungen und Museen Augsburg.
16.04.2021
16:00
Grundkurs für Kirchenführungen
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kirchengebäude spiegeln den Glauben, das Leben und die Hoffnungen der Menschen zu unterschiedlichen Zeiten wider. Für viele ist der Zeichencode sakraler Räume heute jedoch kaum mehr zu entschlüsseln. Kirchenführungen helfen dabei, diesen Horizont symbolisch und theologisch zu erschließen. So können sie Brücken ins Heute schlagen.
Der Kurs vermittelt in theoretischen und praktischen Einheiten theologische und kunsthistorische Grundlagen. Didaktische und methodische Hilfestellungen sowie Materialen sollen dazu befähigen, Führungen in der eigenen Kirche vor Ort gestalten zu können.
Referenten:
Prof. P. Dr. Josip Gregur SDB
Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft, Universität Augsburg
Dr. Gertrud Roth-Bojadzhiev
Kunsthistorikerin, Augsburg
Hartmut Müller
Kirchenführer Basilika St. Ulrich und Afra, Augsburg
Dr. Jens Colditz
Rektor Evangelische Diakonissenanstalt Augsburg
Dr. Sabine Stötzer
Lehrerin, Augsburg
Christoph Wessel
Theologe und Pädagoge, Augsburg
Termine:
Freitag, 16. April, 16.00 Uhr bis
Samstag, 17. April 2021, 17.00 Uhr
Freitag, 21. Mai, 16.00 Uhr bis
Samstag, 22. Mai 2021, 17.00 Uhr
Freitag, 11. Juni, 16.00 Uhr bis
Samstag, 12. Juni 2021, 17.00 Uhr
Bereits ausgebucht!
Der Kurs vermittelt in theoretischen und praktischen Einheiten theologische und kunsthistorische Grundlagen. Didaktische und methodische Hilfestellungen sowie Materialen sollen dazu befähigen, Führungen in der eigenen Kirche vor Ort gestalten zu können.
Referenten:
Prof. P. Dr. Josip Gregur SDB
Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft, Universität Augsburg
Dr. Gertrud Roth-Bojadzhiev
Kunsthistorikerin, Augsburg
Hartmut Müller
Kirchenführer Basilika St. Ulrich und Afra, Augsburg
Dr. Jens Colditz
Rektor Evangelische Diakonissenanstalt Augsburg
Dr. Sabine Stötzer
Lehrerin, Augsburg
Christoph Wessel
Theologe und Pädagoge, Augsburg
Termine:
Freitag, 16. April, 16.00 Uhr bis
Samstag, 17. April 2021, 17.00 Uhr
Freitag, 21. Mai, 16.00 Uhr bis
Samstag, 22. Mai 2021, 17.00 Uhr
Freitag, 11. Juni, 16.00 Uhr bis
Samstag, 12. Juni 2021, 17.00 Uhr
Bereits ausgebucht!
17.04.2021
09:00
Projekt Frauen Leben
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Provinzialat der Dillinger Franziskanerinnen
Kardinal-von-Waldburg-Straße 2, 89407 Dillingen an der Donau
Kardinal-von-Waldburg-Straße 2, 89407 Dillingen an der Donau
Die Erzählung von Adam und Eva und dem „Sündenfall“ ist eine der bekanntesten Geschichten der Bibel. Sie hat Künstler über Jahrhunderte zu immer wieder neuen Darstellungen angeregt. Das hat dazu geführt, dass das biblische Ur-Bild des ersten Menschenpaares von vielen Bildern bis heute überlagert wurde.
Unbewusst wurde davon auch unser eigenes Menschenbild, die Vorstellungen vom Mann- und Frausein, mitgeprägt.
Werden die Texte dagegen intensiv gelesen und in der Tiefe aufgeschlüsselt, ergibt sich ein erstaunliches Bild mit manchen Überraschungen. Neue Einsichten um die Weisheit des biblischen Menschenbildes regen an, über den Menschen als Beziehungswesen nachzudenken und auch danach zu fragen, wie das Miteinander von Frauen und Männern gelingen kann.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
In Zusammenarbeit mit Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Frauenseelsorge der Diözese Augsburg.
Unbewusst wurde davon auch unser eigenes Menschenbild, die Vorstellungen vom Mann- und Frausein, mitgeprägt.
Werden die Texte dagegen intensiv gelesen und in der Tiefe aufgeschlüsselt, ergibt sich ein erstaunliches Bild mit manchen Überraschungen. Neue Einsichten um die Weisheit des biblischen Menschenbildes regen an, über den Menschen als Beziehungswesen nachzudenken und auch danach zu fragen, wie das Miteinander von Frauen und Männern gelingen kann.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
In Zusammenarbeit mit Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Frauenseelsorge der Diözese Augsburg.
17.04.2021
09:00
Männerseelsorge
Ort: Exerzitienhaus Leitershofen
Krippackerstraße 6, 86391 Stadtbergen
Krippackerstraße 6, 86391 Stadtbergen
Diese Frage stellen sich junge Männer nach der Ausbildung oder nach dem ersten Crash im Leben. Diese Fragen stellen sich Männer in der Lebensmitte und im letzten Lebensdrittel.
Das Seminar bietet die Möglichkeit, sich mit den Fragen dieser Lebensphase auseinanderzusetzen:
- Wo stehe ich gerade in meinem Leben?
- Was und wie will ich noch leben?
- Was liegt mir am Herzen, das noch auf Erfüllung wartet?
- Was will ich weitergeben?
Das Seminar ist für Männer im Alter von 45-65 Jahren. Männer anderer Altersstufen, die diese Lebensfragen ansprechen, sind herzlich willkommen.
Das Seminar bietet die Möglichkeit, sich mit den Fragen dieser Lebensphase auseinanderzusetzen:
- Wo stehe ich gerade in meinem Leben?
- Was und wie will ich noch leben?
- Was liegt mir am Herzen, das noch auf Erfüllung wartet?
- Was will ich weitergeben?
Das Seminar ist für Männer im Alter von 45-65 Jahren. Männer anderer Altersstufen, die diese Lebensfragen ansprechen, sind herzlich willkommen.
22.04.2021
18:00
200. Geburtstag des Priesters und Gesundheitsreformers Sebastian Kneipp
Akademisches Forum
Ort: Online - Übertragungsraum
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Schon zu Lebzeiten erreichte der „Wasserdoktor“ Sebastian Kneipp (1821 – 1897) europaweite Bekanntheit. Der Schlüssel zum Erfolg seines Heilverfahrens war die ganzheitliche Ausrichtung auf naturheilkundlicher Basis. Sie gründet auf dem Zusammenspiel von fünf Elementen: Wasser, Ernährung, Bewegung, Kräuter und innere Ordnung.
Die Hydrotherapie wird dabei zum Markenzeichen. Bekannt seit der Antike, erfährt sie im 19. Jahrhundert gerade durch Kneipp neue Aufmerksamkeit: „Im Wasser liegt die Heilkraft.“
Doch Sebastian Kneipp weiß auch um seine Bedeutung als Priester und Seelsorger. Oft genug muss er feststellen, dass die Einheit von Leib und Seele ein entscheidender Faktor für den Erfolg der Anwendungen und die Genesung der Menschen ist.
Wie immer man dem Bad Wörishofener Pfarrer Sebastian Kneipp auch begegnen mag: seine kernige, unverfälschte Art, die Menschen anzunehmen und seine Wassertherapie sind zeitlos und begeistern bis heute.
Studiennachmittag in Kooperation mit dem Verein für Augsburger Bistumsgeschichte.
Die Hydrotherapie wird dabei zum Markenzeichen. Bekannt seit der Antike, erfährt sie im 19. Jahrhundert gerade durch Kneipp neue Aufmerksamkeit: „Im Wasser liegt die Heilkraft.“
Doch Sebastian Kneipp weiß auch um seine Bedeutung als Priester und Seelsorger. Oft genug muss er feststellen, dass die Einheit von Leib und Seele ein entscheidender Faktor für den Erfolg der Anwendungen und die Genesung der Menschen ist.
Wie immer man dem Bad Wörishofener Pfarrer Sebastian Kneipp auch begegnen mag: seine kernige, unverfälschte Art, die Menschen anzunehmen und seine Wassertherapie sind zeitlos und begeistern bis heute.
Studiennachmittag in Kooperation mit dem Verein für Augsburger Bistumsgeschichte.
29.04.2021
19:30
Ein Wildfluss aus den Alpen
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Von allen Wildflüssen Bayerns war der Lech der reißendste, artenreichste und ökologisch bedeutendste. Heute ist er zweigeteilt: In Tirol bildet er die letzte Wildflusslandschaft der Nordalpen; in seinem außeralpinen Bereich ist er der mit Staustufen am dichtesten verbaute Fluss Bayerns.
Der Vortrag führt von der Quelle im Hochgebirge bis zur Mündung in die Donau. Er führt in die Landschaften, die der Lech durchfließt, und erinnert dabei auch an den "alten", den ursprünglichen Lech. Dabei zeigt er die noch immer einzigartige und sehr artenreiche Pflanzen- und Tierwelt des Lechtals. Der Vortrag will auch für das unmittelbar bevorstehende Flussbauprojekt "Licca liber" werben, das den Lech gerade um Augsburg wieder zu einem natürlicheren Fluss gestalten will.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
Der Vortrag führt von der Quelle im Hochgebirge bis zur Mündung in die Donau. Er führt in die Landschaften, die der Lech durchfließt, und erinnert dabei auch an den "alten", den ursprünglichen Lech. Dabei zeigt er die noch immer einzigartige und sehr artenreiche Pflanzen- und Tierwelt des Lechtals. Der Vortrag will auch für das unmittelbar bevorstehende Flussbauprojekt "Licca liber" werben, das den Lech gerade um Augsburg wieder zu einem natürlicheren Fluss gestalten will.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
30.04.2021
14:30
Führung Staatsgalerie Katharinenkirche Augsburg
KEB im Bistum Augsburg
Ort: KEB im Bistum Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Die mittelalterlichen Tafeln waren vermutlich Teil eines Altares, sie dienten als Andachtsbild der privaten Verehrung, sie waren Totengedenken und gleichzeitig Dokumentation bedeutender Familien. Was die Faszination dieser Bilder aus dem Zeitraum von etwa 1450-1520 ausmacht, ist die Tatsache, dass die Maler zunehmend neben der Verbildlichung von biblischen und geistlichen Texten ihre eigene Lebenswelt und die der Auftraggeber dokumentierten.
Die vermeintlich unscheinbaren Details wie Pflanzen und Vögel öffnen einen überraschenden Zugang zu den Gemälden.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
Die vermeintlich unscheinbaren Details wie Pflanzen und Vögel öffnen einen überraschenden Zugang zu den Gemälden.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
04.05.2021
19:30
Die Not mit dem Bittgebet
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
"Not lehrt beten", sagt der Volksmund. Ob das stimmt, sei dahingestellt. Eines aber trifft gewiss zu: Wenn in der Not gebetet wird, dann handelt es sich wohl hauptsächlich um Bittgebete. Aber machen solche Gebete überhaupt Sinn? Haben wir nicht schon alle Erfahrungen mit vergeblichen Bitten machen müssen? Hört Gott, wenn ich ihn bitte? Um was kann und soll er gebeten werden? Fragen über Fragen, die zum Nachdenken einladen und an diesem Abend erörtert werden.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
07.05.2021
2. Teil der Kapellenexkursion
KEB im Bistum Augsburg
Moderne Kapellen-Architektur begegnet entlang von Radwegen schwerpunktmäßig im Landkreis Dillingen. Der Bau von sieben Kapellen aus Holz wurde durch die "Siegfried-und-Elfriede-Denzel-Stiftung" zwischen 2018 und 2020 ermöglicht. Beteiligt an dem Projekt waren die Architekten Hans Engel, Wilhelm Huber, Alen Jasarevic, Frank Lattke, Prof. Christoph Mäckler, John Pawson und Prof. Volker Staab.
Nachdem wir 2019 die Kapellen in Gundelfingen, Unterliezheim, Emersacker und Oberbechingen besichtigt und die moderne Architektur diskutiert haben, führt uns der zweite Teil der Exkursion zu drei weiteren Kapellen bei der Ludwigschwaige/Donauried, Kesselostheim und Oberthürheim.
10.00 Uhr Abfahrt Haus Sankt Ulrich, Augsburg (keine Parkmöglichkeit)
10.15 Uhr Plärrergelände
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
In Zusammenarbeit mit: Diözesanmuseum St. Afra und Verein für Augsburger Bistumsgeschichte.
Nachdem wir 2019 die Kapellen in Gundelfingen, Unterliezheim, Emersacker und Oberbechingen besichtigt und die moderne Architektur diskutiert haben, führt uns der zweite Teil der Exkursion zu drei weiteren Kapellen bei der Ludwigschwaige/Donauried, Kesselostheim und Oberthürheim.
10.00 Uhr Abfahrt Haus Sankt Ulrich, Augsburg (keine Parkmöglichkeit)
10.15 Uhr Plärrergelände
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
In Zusammenarbeit mit: Diözesanmuseum St. Afra und Verein für Augsburger Bistumsgeschichte.
Veranstaltung entfällt
07.05.2021
18:00
bis
09.05.2021
13:00
Kreatives Muttertagswochenende zur Burnout-Prävention f. Alleinerziehendenfamilien m. Kindern von 4 - 14 Jahren
Frauenseelsorge
Ort: Familienferienstätte Haus Zauberberg
Kolpingstraße 23, 87459 Pfronten
Kolpingstraße 23, 87459 Pfronten
An diesem Wochenende soll den TeilnehmerInnen ermöglicht werden, durch die unterschiedlichsten methodischen Ansätze ihre Lebenssituation als Alleinerziehende neu in den Blick zu nehmen. Kreative Impulse, ganzheitliche, körperlich ausdrucksstarke Elemente ermöglichen einen neuen Ausdruck der eigenen Befindlichkeit und einen Perspektivenwechsel. Durch den gezielten Blick auf die je eigenen Ressourcen werden die Teilnehmerinnen ge- und bestärkt. Ein ressourcenorientiertes Arbeiten ermöglicht den Teilnehmerinnen eine Stärkung der eigenen Kräftereserven und ermöglicht das Entdecken der eigenen Resilienz.
Die TeilnehmerInnen erhalten die Möglichkeit, den je eigenen „Lebens-Mustern“ mit den unterschiedlichsten kreativen und ganzheitlichen, systemischen Ansätzen und Übungen nachzuspüren, Positives, Entlastendes zu fördern und so die eigene Resilienz zu stärken. Im Hinblick auf die Kindererziehung und den Familienalltag als Alleinerziehende erfahren die TeilnehmerInnen Wertschätzung und Anerkennung. Familieneigene „Muster“, Tages-und Arbeitsabläufe und Rituale können betrachtet und bearbeitet werden und gemeinsam mit den Kindern Neues miteinander entwickelt und erprobt werden. Kreative und ganzheitliche Methoden unterstützen diesen Prozess und ermöglichen einen Transfer in den je eigenen Familienalltag der Teilnehmerinnen.
Die TeilnehmerInnen erhalten die Möglichkeit, den je eigenen „Lebens-Mustern“ mit den unterschiedlichsten kreativen und ganzheitlichen, systemischen Ansätzen und Übungen nachzuspüren, Positives, Entlastendes zu fördern und so die eigene Resilienz zu stärken. Im Hinblick auf die Kindererziehung und den Familienalltag als Alleinerziehende erfahren die TeilnehmerInnen Wertschätzung und Anerkennung. Familieneigene „Muster“, Tages-und Arbeitsabläufe und Rituale können betrachtet und bearbeitet werden und gemeinsam mit den Kindern Neues miteinander entwickelt und erprobt werden. Kreative und ganzheitliche Methoden unterstützen diesen Prozess und ermöglichen einen Transfer in den je eigenen Familienalltag der Teilnehmerinnen.
07.05.2021
18:00
bis
09.05.2021
15:00
Wochenende für Menschen, deren Lebenspartner verstorben ist, ihre Kinder, Jugendliche & junge Erwachsene
Ehe- und Familienseelsorge
Ort: Tagungshaus der Franziskanerinnen Kloster Bonlanden
Faustin-Mennel-Straße 1, 88450 Berkheim
Faustin-Mennel-Straße 1, 88450 Berkheim
An diesem Wochenende soll Zeit sein, sich mit anderen Witwen und Witwern auszutauschen. Es soll Raum sein für die Trauer um ihren verstorbenen Lebenspartner/-in. Wir bieten Impulse an und möchten Sie zu nichts drängen. Auch "Nicht-Sprechen" ist in Ordnung. Einfach Dasein. Vielleicht können Sie auch das ein oder andere Hoffnungszeichen entdecken.
Die Kinder, die trauern, werden an diesem Wochenende mit anderen Kindern erleben, was ihnen in dieser Situation gut tut.
Die Kinder, die trauern, werden an diesem Wochenende mit anderen Kindern erleben, was ihnen in dieser Situation gut tut.
08.05.2021
09:30
Auf der Suche nach Glück - Das Buch Kohelet
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Jugendhaus Waldmühle
Waldmühle 22, 87736 Böhen
Waldmühle 22, 87736 Böhen
Die Suche nach Weisheit, Glück und Lebensfreude ist ganz aktuell. Die Fülle der Ratgeberliteratur in den Buchhandlungen ist ein augenfälliger Beweis dafür. Zugleich ist diese Suche Jahrtausende alt. Selbst die Bibel enthält schon antike "Ratgeberliteratur" als Orientierungshilfe auf dem Lebensweg.
Wenn auch die Lebensbedingungen heute andere sind, hat sich doch das Wesen des Menschen, sein Suchen und Fragen kaum verändert.
So enthält die biblische Weisheitsliteratur neben zeitbedingten Ansichten zahlreiche zeitlos gültige Aussagen als Zeugnis der menschlichen Suche nach gelingendem Leben, die bedenkenswert und richtungsweisend sind. Ihnen gemeinsam ist die Ausrichtung auf Gott und ein Leben nach seiner Weisung.
Termine
Samstag, 10. April 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Das Buch Jesus Sirach
Samstag, 8. Mai 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Auf der Suche nach Glück - Das Buch Kohelet
Samstag, 3. Juli 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Im Garten der Liebe - Das Hohelied
Jede Einheit kann auch einzeln belegt werden. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
Wenn auch die Lebensbedingungen heute andere sind, hat sich doch das Wesen des Menschen, sein Suchen und Fragen kaum verändert.
So enthält die biblische Weisheitsliteratur neben zeitbedingten Ansichten zahlreiche zeitlos gültige Aussagen als Zeugnis der menschlichen Suche nach gelingendem Leben, die bedenkenswert und richtungsweisend sind. Ihnen gemeinsam ist die Ausrichtung auf Gott und ein Leben nach seiner Weisung.
Termine
Samstag, 10. April 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Das Buch Jesus Sirach
Samstag, 8. Mai 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Auf der Suche nach Glück - Das Buch Kohelet
Samstag, 3. Juli 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Im Garten der Liebe - Das Hohelied
Jede Einheit kann auch einzeln belegt werden. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
10.05.2021
19:30
Eine Spurensuche durch eindrucksvolle Lebensgeschichten
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
"Wie auch wir vergeben unsern Schuldigern“, so heißt es im Vaterunser. Andreas Unger betet diese Zeilen seit früher Kindheit und fand sie immer selbstverständlich. Vielleicht, weil er nie so richtig zugehört hat, was er da sagt?
Was ist Vergebung, wie funktioniert sie und kann das Leben dadurch heil werden? Der Reporter begibt sich auf die Suche und trifft Menschen, denen unglaublich Schmerzhaftes widerfahren ist und die selbst vor der Frage standen: Wie halte ich es mit dem, der dafür verantwortlich ist? Die Antworten darauf fallen ganz unterschiedlich aus. Es sind berührende und widersprüchliche Antworten von Menschen, die ihren Frieden gefunden haben – oder darum kämpfen. Sie zeigen: Vergeben ist keine Pflicht. Es ist ein Privileg.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
Was ist Vergebung, wie funktioniert sie und kann das Leben dadurch heil werden? Der Reporter begibt sich auf die Suche und trifft Menschen, denen unglaublich Schmerzhaftes widerfahren ist und die selbst vor der Frage standen: Wie halte ich es mit dem, der dafür verantwortlich ist? Die Antworten darauf fallen ganz unterschiedlich aus. Es sind berührende und widersprüchliche Antworten von Menschen, die ihren Frieden gefunden haben – oder darum kämpfen. Sie zeigen: Vergeben ist keine Pflicht. Es ist ein Privileg.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
12.05.2021
19:30
Sophie Scholl. Eine Biographie
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Scholl ist eine der weltweit bekanntesten Widerstandskämpferinnen. Ihr großer Mut und ihr unbedingter Wille, das Richtige zu tun, sichern ihr einen besonderen Platz in der deutschen Geschichte.
Ihre Persönlichkeit war vielschichtig. Suchen und Zweifeln waren ihr zur Gewohnheit geworden und je stärker sie unter dem NS-Staat litt, desto weniger konnte sie sich zurücklehnen und darauf vertrauen, dass jemand anderes ihr Land retten würde.
Auch sie konnte es nicht. Sie wusste um die große Versuchung, sich der Übermacht zu beugen und aufzugeben. Aber Menschsein, das hieß für Sophie Scholl, Verantwortung zu übernehmen und für die Freiheit des Geistes alles einzusetzen, was sie hatte, zuletzt ihr Leben.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
Ihre Persönlichkeit war vielschichtig. Suchen und Zweifeln waren ihr zur Gewohnheit geworden und je stärker sie unter dem NS-Staat litt, desto weniger konnte sie sich zurücklehnen und darauf vertrauen, dass jemand anderes ihr Land retten würde.
Auch sie konnte es nicht. Sie wusste um die große Versuchung, sich der Übermacht zu beugen und aufzugeben. Aber Menschsein, das hieß für Sophie Scholl, Verantwortung zu übernehmen und für die Freiheit des Geistes alles einzusetzen, was sie hatte, zuletzt ihr Leben.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
19.05.2021
08:30
Fahrt zum NS-Dokumentationszentrum München
KEB im Bistum Augsburg
Wir befinden uns an einer zeitlichen Schwelle, an der immer weniger Menschen ein persönliches Zeugnis über das Geschehen im "Dritten Reich" ablegen können. 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und der NS-Herrschaft bereitet das NS-Dokumentationszentrum in München daher eine Sonderausstellung zum Thema "Ende der Zeitzeugenschaft?" vor.
Grund genug, sich vor Ort über den Auftrag des NS-Dokumentationszentrums und die geplante Sonderausstellung zu informieren, mit der Direktorin über die aktuelle gesellschaftspolitische Bedeutung des Zentrums und seiner internationalen Arbeit zu diskutieren und die dortige Dauerausstellung im Rahmen einer Führung zu besichtigen.
Anschließend Möglichkeit zum gemeinsamen Mittagessen in München (nicht in der Teilnahmegebühr enthalten). Rückfahrt gegen 14.30 Uhr.
8.30 Uhr Abfahrt Haus Sankt Ulrich, Augsburg (keine Parkmöglichkeit)
8.45 Uhr Plärrergelände
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
Grund genug, sich vor Ort über den Auftrag des NS-Dokumentationszentrums und die geplante Sonderausstellung zu informieren, mit der Direktorin über die aktuelle gesellschaftspolitische Bedeutung des Zentrums und seiner internationalen Arbeit zu diskutieren und die dortige Dauerausstellung im Rahmen einer Führung zu besichtigen.
Anschließend Möglichkeit zum gemeinsamen Mittagessen in München (nicht in der Teilnahmegebühr enthalten). Rückfahrt gegen 14.30 Uhr.
8.30 Uhr Abfahrt Haus Sankt Ulrich, Augsburg (keine Parkmöglichkeit)
8.45 Uhr Plärrergelände
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
20.05.2021
19:30
Durch Selbstmitgefühl zu mehr Lebensfreude
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Die Fähigkeit, freundlich und mitfühlend mit sich selbst umzugehen, ist Grundlage für ein gutes Miteinander - und für das eigene Lebensglück.
Der Vortrag gibt einen Einblick in die Achtsamkeit - die Fähigkeit, Vorgänge im eigenen Geist besser zu verstehen und zu lenken - und das Selbstmitgefühl - den freundlichen Umgang mit sich selbst. Wir betrachten theoretisch und mit Tipps für die Praxis, warum wir oft so streng und unfreundlich mit uns selbst sind, wie wir dies ändern können und warum das so wichtig ist.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
Der Vortrag gibt einen Einblick in die Achtsamkeit - die Fähigkeit, Vorgänge im eigenen Geist besser zu verstehen und zu lenken - und das Selbstmitgefühl - den freundlichen Umgang mit sich selbst. Wir betrachten theoretisch und mit Tipps für die Praxis, warum wir oft so streng und unfreundlich mit uns selbst sind, wie wir dies ändern können und warum das so wichtig ist.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
22.05.2021
09:00
Was soll ich tun? Ethik-Klassiker geben Antwort
Akademisches Forum
Ort: Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Eine der grundlegenden Fragen der Menschheit ist nach Immanuel Kant: „Was soll ich tun?“ Das fragten sich die Menschen nicht erst in der Neuzeit, sondern ab dem Zeitpunkt, an dem sie sich ihrer Freiheit bewusst wurden. Antwortversuche finden wir in allen Kulturen und zu allen Zeiten.
Wir sehen uns die wirkmächtigsten Klassiker aus der abendländischen Tradition an. Ihre Denkansätze sind nach wie vor aktuell und können uns als Leitfaden dienen, wenn wir vor Entscheidungen stehen. Sie fordern uns aber heraus, weil sie uns keine konkreten Lösungsansätze anbieten, sondern nur den Rahmen dafür abstecken. Die Verantwortung für unser Tun bleibt bei uns.
HINWEIS: Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht, da es sich um einen Zusatztermin handelt und Corona bedingt verschoben werden musste .
Wir sehen uns die wirkmächtigsten Klassiker aus der abendländischen Tradition an. Ihre Denkansätze sind nach wie vor aktuell und können uns als Leitfaden dienen, wenn wir vor Entscheidungen stehen. Sie fordern uns aber heraus, weil sie uns keine konkreten Lösungsansätze anbieten, sondern nur den Rahmen dafür abstecken. Die Verantwortung für unser Tun bleibt bei uns.
HINWEIS: Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht, da es sich um einen Zusatztermin handelt und Corona bedingt verschoben werden musste .
25.05.2021
19:00
Partnerschaft als Einladung
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Evangelisches Forum Annahof Augustanasaal
Im Annahof 4, 86150 Augsburg
Im Annahof 4, 86150 Augsburg
Die Verschiedenheit von Mann und Frau kann ärgern und entfremden, aber auch verbinden, die Kooperation stärken, uns Nötiges und Neues lehren und die Liebe lebendig halten.
Entdecken wir einige Geheimnisse und die besten Strategien des Miteinanders, dann sind wir das beste Team!
In Zusammenarbeit mit: Ehe- und Familienseelsorge im Bistum Augsburg, Evangelisches Forum Annahof, Frankl Forum
Entdecken wir einige Geheimnisse und die besten Strategien des Miteinanders, dann sind wir das beste Team!
In Zusammenarbeit mit: Ehe- und Familienseelsorge im Bistum Augsburg, Evangelisches Forum Annahof, Frankl Forum
08.06.2021
19:30
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Eine Reihe verschiedener Symptome, allen voran das Erleben von Schmerz, kann maßgeblich durch psychologische Faktoren beeinflusst werden. Insbesondere die individuelle Erwartungshaltung und frühere Erfahrungen mit einer Behandlung spielen hierbei eine relevante Rolle und sind zentrale Elemente von Placeboeffekten, die zunehmend therapeutisch berücksichtigt werden.
Im Vortrag sollen verschiedene Placebo-Phänomene - insbesondere bei Schmerz - zu Grunde liegende (bio-)psychologische Mechanismen und Möglichkeiten zur Ausschöpfung von Placeboeffekten vorgestellt werden.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
Im Vortrag sollen verschiedene Placebo-Phänomene - insbesondere bei Schmerz - zu Grunde liegende (bio-)psychologische Mechanismen und Möglichkeiten zur Ausschöpfung von Placeboeffekten vorgestellt werden.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
09.06.2021
10:00
Kurzfilm mit Diskussion
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Lila zeichnet hingebungsvoll. Ihre Zeichnungen beeinflussen ihre Wirklichkeit und lassen erahnen, wie sie die Welt gerne sehen würde. Was (noch) nicht ist und was ist, wird in kurzen Animationen unter den verschmitzten Blicken von Lila zur Realität.
"Die Art, wie wir die Welt wahrnehmen, ist für mich das Ergebnis unserer Vorstellungskraft, mit dessen Hilfe kleine Details das Gesamtbild verändern können", sagt der Regisseur Carlos Lascano. Emotionen werden sichtbar und hörbar, aber auch Lilas Verlust: Mit Hilfe ihrer Fantasie taucht ihr inneres Kind in die Geborgenheit der elterlichen Arme...
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
In Zusammenarbeit mit der AV-Medienzentrale des Seelsorgeamtes, Bistum Augsburg.
"Die Art, wie wir die Welt wahrnehmen, ist für mich das Ergebnis unserer Vorstellungskraft, mit dessen Hilfe kleine Details das Gesamtbild verändern können", sagt der Regisseur Carlos Lascano. Emotionen werden sichtbar und hörbar, aber auch Lilas Verlust: Mit Hilfe ihrer Fantasie taucht ihr inneres Kind in die Geborgenheit der elterlichen Arme...
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
In Zusammenarbeit mit der AV-Medienzentrale des Seelsorgeamtes, Bistum Augsburg.
09.06.2021
19:30
Ein Gespräch zwischen Juden, Christen und Muslimen in der Woche der Brüderlichkeit
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Haus St. Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Erinnerungskultur gehört zu allen Religionen. Wir diskutieren über ihre Bedeutungen für gegenwärtige Entwicklungen.
Den Trialog eröffnen ehemalige Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums bei St. Stephan mit einer Projekt-Präsentation unter dem Motto "Zeichen setzen".
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: ((0821) 3166 8822.
In Zusammenarbeit mit: Deutsch-Israelische Gesellschaft, Evangelisches Forum Annahof, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit.
Den Trialog eröffnen ehemalige Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums bei St. Stephan mit einer Projekt-Präsentation unter dem Motto "Zeichen setzen".
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: ((0821) 3166 8822.
In Zusammenarbeit mit: Deutsch-Israelische Gesellschaft, Evangelisches Forum Annahof, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit.
10.06.2021
19:30
Familienaufgaben fair teilen
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Fürsorge hält Familien zusammen und führt zugleich oft zu einer mentalen Belastung. Wer sich um Kinder und Angehörige kümmert, hat selten Feierabend. Dies führt besonders für Mütter zu finanziellen Nachteilen, raubt Ressourcen und Erholung und hat massive Auswirkungen auf das Berufsleben. Wie können Paare die unsichtbare Arbeit zuhause gerechter aufteilen?
Laura Fröhlich, Autorin von "Die Frau fürs Leben ist nicht das Mädchen für alles. Was Eltern gewinnen, wenn sie den Mental Load teilen", erklärt mit klugen Analysen und praktischen Tipps, was junge Paare bei der Familiengründung beachten sollten und wie sich Eltern aus der Mental-Load-Falle befreien und wieder auf Augenhöhe kommen können.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
In Zusammenarbeit mit: Ehe- und Familienseelsorge im Bistum Augsburg, Evangelisches Forum Annahof.
Laura Fröhlich, Autorin von "Die Frau fürs Leben ist nicht das Mädchen für alles. Was Eltern gewinnen, wenn sie den Mental Load teilen", erklärt mit klugen Analysen und praktischen Tipps, was junge Paare bei der Familiengründung beachten sollten und wie sich Eltern aus der Mental-Load-Falle befreien und wieder auf Augenhöhe kommen können.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
In Zusammenarbeit mit: Ehe- und Familienseelsorge im Bistum Augsburg, Evangelisches Forum Annahof.
12.06.2021
09:00
Männerseelsorge
Ort: Exerzitienhaus Leitershofen
Krippackerstraße 8, 86391 Stadtbergen
Krippackerstraße 8, 86391 Stadtbergen
Für uns Männer hat die Berufstätigkeit eine enorme Bedeutung. Anerkennung bekommen wir oft in der Arbeit. Der Beruf kann zur Berufung werden. Die eigene Tätigkeit kann dem Leben Sinn geben. Kurzarbeit, Arbeitslosigkeit, Krankheit oder andere Ereignisse lassen manches erahnen, wie wichtig die Berufstätigkeit sein kann.
Der Übergang in die Rente ist eine vorauszusehende Krisensituation. Hier nicht nur finanziell, sondern auch emotional für sich selbst und die Personen, mit denen wir zusammenleben, zu sorgen und damit das Ruder des Lebens in der Hand zu halten, ist eine Aufgabe, der Mann sich stellen sollte. Der Referent ist vor kurzem selbst in den Ruhestand gewechselt.
- Wie kann ich mich vorbereiten?
- Auf was kann ich achten?
- Was wird mir innerlich wie äußerlich begegnen?
- Was kann meinem Leben neuen Sinn geben?
Der Übergang in die Rente ist eine vorauszusehende Krisensituation. Hier nicht nur finanziell, sondern auch emotional für sich selbst und die Personen, mit denen wir zusammenleben, zu sorgen und damit das Ruder des Lebens in der Hand zu halten, ist eine Aufgabe, der Mann sich stellen sollte. Der Referent ist vor kurzem selbst in den Ruhestand gewechselt.
- Wie kann ich mich vorbereiten?
- Auf was kann ich achten?
- Was wird mir innerlich wie äußerlich begegnen?
- Was kann meinem Leben neuen Sinn geben?
14.06.2021
18:00
1961 wurde die Teilung Deutschlands zementiert
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Der Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 trennte nicht nur Familien, Deutschland und Europa, sondern war auch Symbol der Teilung der Welt. Das DDR-Regime wollte damit Fluchtwege in den freien Teil Deutschlands schließen. Erst nach langem Zögern stimmte Moskau dem Drängen Walter Ulbrichts für ein solches Projekt zu. Am 9. November 1989 endlich fiel die Mauer nach der friedlichen Revolution in der DDR im Rahmen der Glasnost- und Perestroika-Politik Michael Gorbatschows.
Wie ist der Bau der Mauer im Rahmen des Kalten Krieges historisch einzuordnen? Welche Auswirkungen hatte die Mauer auf die Menschen in Berlin und in der DDR? Und wie sollte eine Gedenkkultur aussehen, die vor allem die Todesopfer an der innerdeutschen Grenze einbezieht?
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
Wie ist der Bau der Mauer im Rahmen des Kalten Krieges historisch einzuordnen? Welche Auswirkungen hatte die Mauer auf die Menschen in Berlin und in der DDR? Und wie sollte eine Gedenkkultur aussehen, die vor allem die Todesopfer an der innerdeutschen Grenze einbezieht?
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
17.06.2021
19:30
Augsburg und die Reichsgründung 1871
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Im Januar 1871 war das Königreich Bayern diesem neu formierten "Deutschen Bund" offiziell beigetreten. Dem waren heftige Debatten im Landtag und in der Presse vorausgegangen. Am 16. April 1871 trat die Verfassung des Deutschen Reiches in Kraft.
Der Vortrag beschäftigt sich mit der Haltung der politischen Lager in Augsburg zu dieser Entscheidung, die nach den Jahren 1848/49, 1866 und 1870 die Weichen für den weiteren Gang der deutschen Geschichte stellte. Was berichten die Behörden über die Stimmung in der Stadt, wie kommentierte die vielfältige Presse vor Ort die Ereignisse, und wie verhielten sich die Parlamentarier, die Augsburg und Umgebung in den Parlamenten vertraten?
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
Der Vortrag beschäftigt sich mit der Haltung der politischen Lager in Augsburg zu dieser Entscheidung, die nach den Jahren 1848/49, 1866 und 1870 die Weichen für den weiteren Gang der deutschen Geschichte stellte. Was berichten die Behörden über die Stimmung in der Stadt, wie kommentierte die vielfältige Presse vor Ort die Ereignisse, und wie verhielten sich die Parlamentarier, die Augsburg und Umgebung in den Parlamenten vertraten?
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
22.06.2021
14:00
Thema: Wasser ist Leben
Altenseelsorge
Ort: Pfarrheim St. Wolfgang
St.-Wolfgang-Straße 2, 86405 Meitingen
St.-Wolfgang-Straße 2, 86405 Meitingen
Herzlich laden wir Sie zu unseren Dekanatsrunden ein!
Die Leiter/innen und Mitarbeiter/innen von Seniorenkreisen treffen sich jährlich einmal zu Austausch und Fortbildung. Nach Kaffee und Kuchen tauschen sich die Teilnehmer/innen über bewährte Themen, Referenten und Ausflugsziele aus. Anschließend werden Bausteine für Seniorennachmittage vorgestellt. Sie erhalten an diesem Nachmittag die jeweils neue Arbeitshilfe 2021 der Altenseelsorge.
Beginn/Ende: 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Unkostenbeitrag: 2,00 € für Kaffee und Kuchen
Referentinnen: Maria Hierl/Margaretha Wachter
Thema: "Wasser ist Leben"
Die Leiter/innen und Mitarbeiter/innen von Seniorenkreisen treffen sich jährlich einmal zu Austausch und Fortbildung. Nach Kaffee und Kuchen tauschen sich die Teilnehmer/innen über bewährte Themen, Referenten und Ausflugsziele aus. Anschließend werden Bausteine für Seniorennachmittage vorgestellt. Sie erhalten an diesem Nachmittag die jeweils neue Arbeitshilfe 2021 der Altenseelsorge.
Beginn/Ende: 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Unkostenbeitrag: 2,00 € für Kaffee und Kuchen
Referentinnen: Maria Hierl/Margaretha Wachter
Thema: "Wasser ist Leben"
23.06.2021
19:30
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Wie viel Energie bringen Sie täglich für Ärgernisse auf? Im Kleinen wie im Großen sind wir ständig gefordert auf Veränderungen schnell zu reagieren, doch wo bleibt die Gesundheit? Die psychische Widerstandskraft ist in diesen Zeiten von immer größerer Bedeutung. Die Fähigkeit aus Krisen gestärkt hervorzugehen ist lernbar.
Im Vortrag werden verschiedene Werkzeuge und praktische Anleitungen vorgestellt, wie die unterschiedlichen Aspekte der persönlichen Resilienzfaktoren gestärkt werden können. Erleben Sie, wie der eigene Erfolg durch lösungsorientiertes Vorgehen entsteht.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
Im Vortrag werden verschiedene Werkzeuge und praktische Anleitungen vorgestellt, wie die unterschiedlichen Aspekte der persönlichen Resilienzfaktoren gestärkt werden können. Erleben Sie, wie der eigene Erfolg durch lösungsorientiertes Vorgehen entsteht.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
29.06.2021
10:00
Besuch in der Restaurierungswerkstatt
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Restaurierungswerkstatt im Schaezlerpalais
Maximilianstraße 46, 86150 Augsburg
Maximilianstraße 46, 86150 Augsburg
Der Besuch von Kunstsammlungen und Museen mit ihren Exponaten unterschiedlicher Epochen - ob Gemälde, Fotografie, Plastik, Skulptur oder moderne Installation - zeigt die Objekte perfekt in Szene gesetzt. Aber wie sieht es hinter den Kulissen aus?
In der Restaurierungswerkstatt der Kunstsammlungen und Museen Augsburg erhalten wir einen ersten Eindruck davon… Dabei werden auch durchzuführende Maßnahmen fachlich erläutert.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
In Zusammenarbeit mit Kunstsammlungen und Museen Augsburg.
In der Restaurierungswerkstatt der Kunstsammlungen und Museen Augsburg erhalten wir einen ersten Eindruck davon… Dabei werden auch durchzuführende Maßnahmen fachlich erläutert.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
In Zusammenarbeit mit Kunstsammlungen und Museen Augsburg.
29.06.2021
19:30
Nachhaltigkeit als simple PR-Strategie?
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Immer mehr Menschen bemühen sich um einen klimagerechten und sozial vertretbaren Lebensstil. Dieses Anliegen greifen viele Unternehmen auf. Oftmals handelt es sich jedoch nur um einen "grünen Anstrich", mit dem die Kundinnen und Kunden geködert werden sollen.
Ein wenig nachhaltiges bzw. umweltschädliches Firmengebahren wird oft hinter schönen Öko- und Sozialversprechen versteckt, somit "Greenwashing" betrieben. Hinter einer grünen Scheinwelt schreitet die Zerstörung munter fort.
Ist Nachhaltigkeit nur eine Verkaufsstrategie? Die Referentin geht dieser Frage auf den Grund. Gleichzeitig verleiht sie dem lokalen Widerstand, der sich an unterschiedlichen Orten der Welt regt, eine kraftvolle Stimme und ruft die politischen Verantwortlichen in die Pflicht.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
In Zusammenarbeit mit: AG Bildung und Nachhaltigkeit, Forum Eine Welt.
Ein wenig nachhaltiges bzw. umweltschädliches Firmengebahren wird oft hinter schönen Öko- und Sozialversprechen versteckt, somit "Greenwashing" betrieben. Hinter einer grünen Scheinwelt schreitet die Zerstörung munter fort.
Ist Nachhaltigkeit nur eine Verkaufsstrategie? Die Referentin geht dieser Frage auf den Grund. Gleichzeitig verleiht sie dem lokalen Widerstand, der sich an unterschiedlichen Orten der Welt regt, eine kraftvolle Stimme und ruft die politischen Verantwortlichen in die Pflicht.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
In Zusammenarbeit mit: AG Bildung und Nachhaltigkeit, Forum Eine Welt.
03.07.2021
09:00
Männerseelsorge
Ort: Exerzitienhaus Leitershofen
Krippackerstraße 6, 86391 Stadtbergen
Krippackerstraße 6, 86391 Stadtbergen
Mann und Frau haben unterschiedliche Erwartungen und Ansprüche an die Gestaltung der Paarbeziehung. Für eine lebendige Partnerschaft ist Kommuni-kation das A und O.
An diesem Tag entdecken wir Männer eigene Fähigkeiten, Gespräche auf Augenhöhe mit der Partnerin zu führen.
Konkrete Alltagssituationen bieten ge-nügend Übungsfelder. Neue Einsichten und Verhaltensweisen für das Gespräch mit der Partnerin führen zu weniger Missverständnissen und Frustration.
Ein Nebeneinander oder sogar ein Gegeneinander wird mehr zu einem Miteinander.
An diesem Tag entdecken wir Männer eigene Fähigkeiten, Gespräche auf Augenhöhe mit der Partnerin zu führen.
Konkrete Alltagssituationen bieten ge-nügend Übungsfelder. Neue Einsichten und Verhaltensweisen für das Gespräch mit der Partnerin führen zu weniger Missverständnissen und Frustration.
Ein Nebeneinander oder sogar ein Gegeneinander wird mehr zu einem Miteinander.
03.07.2021
09:30
Im Garten der Liebe - Das Hohelied
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Jugendhaus Waldmühle
Waldmühle 22, 87736 Böhen
Waldmühle 22, 87736 Böhen
Die Suche nach Weisheit, Glück und Lebensfreude ist ganz aktuell. Die Fülle der Ratgeberliteratur in den Buchhandlungen ist ein augenfälliger Beweis dafür. Zugleich ist diese Suche Jahrtausende alt. Selbst die Bibel enthält schon antike "Ratgeberliteratur" als Orientierungshilfe auf dem Lebensweg.
Wenn auch die Lebensbedingungen heute andere sind, hat sich doch das Wesen des Menschen, sein Suchen und Fragen kaum verändert.
So enthält die biblische Weisheitsliteratur neben zeitbedingten Ansichten zahlreiche zeitlos gültige Aussagen als Zeugnis der menschlichen Suche nach gelingendem Leben, die bedenkenswert und richtungsweisend sind. Ihnen gemeinsam ist die Ausrichtung auf Gott und ein Leben nach seiner Weisung.
Termine
Samstag, 10. April 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Das Buch Jesus Sirach
Samstag, 8. Mai 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Auf der Suche nach Glück - Das Buch Kohelet
Samstag, 3. Juli 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Im Garten der Liebe - Das Hohelied
Jede Einheit kann auch einzeln belegt werden. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
Wenn auch die Lebensbedingungen heute andere sind, hat sich doch das Wesen des Menschen, sein Suchen und Fragen kaum verändert.
So enthält die biblische Weisheitsliteratur neben zeitbedingten Ansichten zahlreiche zeitlos gültige Aussagen als Zeugnis der menschlichen Suche nach gelingendem Leben, die bedenkenswert und richtungsweisend sind. Ihnen gemeinsam ist die Ausrichtung auf Gott und ein Leben nach seiner Weisung.
Termine
Samstag, 10. April 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Das Buch Jesus Sirach
Samstag, 8. Mai 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Auf der Suche nach Glück - Das Buch Kohelet
Samstag, 3. Juli 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Im Garten der Liebe - Das Hohelied
Jede Einheit kann auch einzeln belegt werden. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
06.07.2021
19:30
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Benediktinerabtei St. Stephan
Stephansplatz 6, 86152 Augsburg
Stephansplatz 6, 86152 Augsburg
Krankheit ist in der Benediktusregel nicht auf die körperliche Dimension beschränkt, sondern umfasst alle Dimensionen menschlichen Lebens, das immer auch von Schwäche gekennzeichnet ist: Belastungsgrenzen und Unvermögen, Gebrechen und Alter bis hin zu Erfahrungen von Unvermögen und Schuld.
Im Benennen dieser Erfahrung wird gerade kein Urteil gefällt, sondern sie wird der Sorge (cura) der Mitmenschen anvertraut. Zugleich wird der Kranke nie nur als hilfs- und versorgungsbedürftig angesehen, sondern in seine Verantwortung gerufen, wieder gesund zu werden und mit seinen Ansprüchen die Pflegenden nicht zu überfordern.
Kranke wie Pflegende sind auf "Christus, den Arzt" verwiesen und so deutet die Benediktusregel alles menschliche Leben als Heilungs- und Reifungsprozess.
Beginn mit Komplet in der Abteikirche 19.30 Uhr.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
In Zusammenarbeit mit: Benediktinerabtei St. Stephan.
Im Benennen dieser Erfahrung wird gerade kein Urteil gefällt, sondern sie wird der Sorge (cura) der Mitmenschen anvertraut. Zugleich wird der Kranke nie nur als hilfs- und versorgungsbedürftig angesehen, sondern in seine Verantwortung gerufen, wieder gesund zu werden und mit seinen Ansprüchen die Pflegenden nicht zu überfordern.
Kranke wie Pflegende sind auf "Christus, den Arzt" verwiesen und so deutet die Benediktusregel alles menschliche Leben als Heilungs- und Reifungsprozess.
Beginn mit Komplet in der Abteikirche 19.30 Uhr.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
In Zusammenarbeit mit: Benediktinerabtei St. Stephan.
09.07.2021
bis
10.07.2021
18:00
Altes und Neues Testament im Gespräch
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Provinzhaus der Dillinger Franziskanerinnen
Kardinal-von-Waldburg-Straße 2, 89407 Dillingen an der Donau
Kardinal-von-Waldburg-Straße 2, 89407 Dillingen an der Donau
Zwei Männer mit Namen Josef ragen aus der Reihe der in der Bibel erwähnten Träger dieses Namens heraus. Es sind Josef, der Sohn Jakobs, aus dem Alten Testament und Josef, der Mann Marias und Ziehvater Jesu, aus dem Neuen Testament. Zwischen beiden Figuren lassen sich einige Ähnlichkeiten und Parallelen finden.
An diesem Kurz-Wochenende wollen wir solche Verbindungen und Bezüge entdecken und über ihre Bedeutung für ein vertieftes Verständnis der Texte nachdenken.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes.
An diesem Kurz-Wochenende wollen wir solche Verbindungen und Bezüge entdecken und über ihre Bedeutung für ein vertieftes Verständnis der Texte nachdenken.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes.
09.07.2021
18:00
bis
11.07.2021
13:00
Abenteuerwochenende f. Alleinerziehendenfamilien m. Kindern von 6 - 14 Jahren
Frauenseelsorge
Ort: Oase Steinerskirchen - Bildungshaus der Herz-Jesu-Missionare
Steinerskirchen 1, 86558 Hohenwart
Steinerskirchen 1, 86558 Hohenwart
Bei diesem Wochenende sollen die Teilnehmerinnen die je eigene Familiensituation auf unterschiedlichste Weise, in einer vollkommen neuen, ungewohnten und herausfordernden Umgebung reflektieren, bearbeiten und positiv für sich entdecken. Ein Ganzheitlicher Ansatz und die unterschiedlichsten kreativ-intuitiven Impulse ermöglichen individuelle Zugänge. Erlebnis- und Naturpädagogische Elemente vertiefen das Verständnis der komplexen Eltern-Kind-Beziehung und ermöglichen eine gemeinsame, positive Erfahrung, die das Miteinander stärkt und bestärkt.
Die Reflektion über und das Verstehen der je eigenen Eltern-Kind-Beziehung entlastet die sehr komplexe Beziehungsstruktur. Ein wertschätzender, offener Umgang miteinander wird ermöglicht, neue Konfliktlösungsstrategien werden individuell erarbeitet und erprobt.
• Der Transfer in die eigene Situation wird ermöglicht
• Ein achtsamer Umgang mit sich selbst und der anderen wird angeregt
• Ressourcenorientierter Transfer in den je eigenen Alltag ermöglicht Stressreduktion und den Erwerb von Beziehungskompetenz
Resilienz-Übungen stärken und festigen den Prozess der positiven Bewältigung und Reflektion.
Die Reflektion über und das Verstehen der je eigenen Eltern-Kind-Beziehung entlastet die sehr komplexe Beziehungsstruktur. Ein wertschätzender, offener Umgang miteinander wird ermöglicht, neue Konfliktlösungsstrategien werden individuell erarbeitet und erprobt.
• Der Transfer in die eigene Situation wird ermöglicht
• Ein achtsamer Umgang mit sich selbst und der anderen wird angeregt
• Ressourcenorientierter Transfer in den je eigenen Alltag ermöglicht Stressreduktion und den Erwerb von Beziehungskompetenz
Resilienz-Übungen stärken und festigen den Prozess der positiven Bewältigung und Reflektion.
12.07.2021
19:30
Die Bücherverbrennung 1933
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kurz nach der Machtergreifung haben die Nazis die Werke bekannter Dichter und Dichterinnen und anderer Künstler verhöhnt, verbrannt und danach verboten. Beispielhaft werden einige Autoren mit ihrem Lebensweg im Exil von Martin Dreyfus, einem Kenner der Exilliteratur, dargestellt.
Die Malerin Marlis Glaser zeigt Porträts zum Thema. Anschließend stellt der Bildhauer Samuel Fischer-Glaser seine Arbeit zu Kafkas Romanfragment „Das Schloß“ vor.
In Zusammenarbeit mit: Deutsch-Israelische Gesellschaft, Evangelisches Forum Annahof, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit und Jüdisches Museum Schwaben.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
Die Malerin Marlis Glaser zeigt Porträts zum Thema. Anschließend stellt der Bildhauer Samuel Fischer-Glaser seine Arbeit zu Kafkas Romanfragment „Das Schloß“ vor.
In Zusammenarbeit mit: Deutsch-Israelische Gesellschaft, Evangelisches Forum Annahof, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit und Jüdisches Museum Schwaben.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
13.07.2021
10:00
Ein Stadtrundgang
KEB im Bistum Augsburg
Kaum zu glauben, aber wahr: In der Stadt Augsburg gibt es über einhundert Brunnen. Neben den drei Prachtbrunnen auf der Augsburger Maximilianstraße finden sich in der Stadt unzählige Kleinode, wie der Brunnen im Innenhof des Domkreuzganges, der Hofgartenbrunnen, der Taubenbrunnen im Lutherhöfle.
Der Stadtrundgang eröffnet Hintergründe zur Baugeschichte und Funktion ausgewählter Brunnen in der Innenstadt. Erläuterungen aus der Kunst- und christlichen Religionsgeschichte vertiefen das Verständnis vom Brunnen als Symbol.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Teilnehmende sollten gut zu Fuß sein.
Der Stadtrundgang eröffnet Hintergründe zur Baugeschichte und Funktion ausgewählter Brunnen in der Innenstadt. Erläuterungen aus der Kunst- und christlichen Religionsgeschichte vertiefen das Verständnis vom Brunnen als Symbol.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Teilnehmende sollten gut zu Fuß sein.
13.07.2021
14:00
Dekanatstreffen Pfaffenhofen
Altenseelsorge
Ort: Alten- und Pflegeheim St. Franziskus
Ingolstädter Straße 28, 85276 Pfaffenhofen an der Ilm
Ingolstädter Straße 28, 85276 Pfaffenhofen an der Ilm
Eingeladen sind alle, die ehrenamtlich oder beruflich Besuchsdienste leisten, leiten oder organisieren.
Wir laden Sie wieder herzlich zu unseren Dekanatstreffen ein, die in allen Dekanaten unserer Diözese stattfinden.
Thema: "Die Brunnen meines Lebens"
Diese Nachmittage, die mit Kaffee und Kuchen beginnen, dienen dazu, sich über sein Engagement auszutauschen. Mit anderen besteht die Möglichkeit, über seine Tätigkeit im Besuchsdienst nachzudenken und sich auf diese Weise gegenseitig zu bereichern.
Außerdem wird das Jahresthema „Die Brunnen meines Lebens“ besprochen. Jeder von uns ist ein Brunnenbauer. Wie ein Wüstenmensch darauf angewiesen ist, die Erde auszugraben und das Grundwasser verfügbar zu machen, versucht jeder Mensch Voraussetzungen für das Gelingen seines Lebens zu schaffen. Es lohnt sich ab und an auch über die Sternstunden seines Lebens nachzudenken. Mit diesem Thema werden wir uns an diesem Nachmittag beschäftigen. Es besteht auch die Möglichkeit, die Arbeitshilfe 2021 der Altenseelsorge mit dem Thema „Wasser“ zu erhalten.
14:00 Uhr Kaffee
14:30 Uhr Begrüßung und Einstimmung
Vorstellungsrunde mit Austausch von Erfahrungen
Impuls und Auseinandersetzung zum Jahresthema:
„Die Brunnen meines Lebens“
17:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Wir laden Sie wieder herzlich zu unseren Dekanatstreffen ein, die in allen Dekanaten unserer Diözese stattfinden.
Thema: "Die Brunnen meines Lebens"
Diese Nachmittage, die mit Kaffee und Kuchen beginnen, dienen dazu, sich über sein Engagement auszutauschen. Mit anderen besteht die Möglichkeit, über seine Tätigkeit im Besuchsdienst nachzudenken und sich auf diese Weise gegenseitig zu bereichern.
Außerdem wird das Jahresthema „Die Brunnen meines Lebens“ besprochen. Jeder von uns ist ein Brunnenbauer. Wie ein Wüstenmensch darauf angewiesen ist, die Erde auszugraben und das Grundwasser verfügbar zu machen, versucht jeder Mensch Voraussetzungen für das Gelingen seines Lebens zu schaffen. Es lohnt sich ab und an auch über die Sternstunden seines Lebens nachzudenken. Mit diesem Thema werden wir uns an diesem Nachmittag beschäftigen. Es besteht auch die Möglichkeit, die Arbeitshilfe 2021 der Altenseelsorge mit dem Thema „Wasser“ zu erhalten.
14:00 Uhr Kaffee
14:30 Uhr Begrüßung und Einstimmung
Vorstellungsrunde mit Austausch von Erfahrungen
Impuls und Auseinandersetzung zum Jahresthema:
„Die Brunnen meines Lebens“
17:00 Uhr Ende der Veranstaltung
15.07.2021
19:30
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Wie verändert uns Corona? Welche Auswirkungen hat diese Krise auf unsere Familien, unsere Beziehungen und unsere Gesellschaft mit ihren Generationen? Worauf müssen wir uns - aller Wahrscheinlichkeit nach - einstellen?
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
17.07.2021
10:00
So starten Sie gelöst und beschwingt in den Sommer
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Exerzitienhaus St. Paulus
Krippackerstraße 6, 86391 Stadtbergen
Krippackerstraße 6, 86391 Stadtbergen
Geht das nicht in umgekehrter Reihenfolge: erst den Alltag loslassen, um dann aufatmen zu können? Mit dieser Erwartung starten viele Menschen in die Sommerferien oder den Sommerurlaub. Und stellen dann fest, dass das Loslassen und anschließende Aufatmen sich nur zögerlich einstellen.
In diesem Tagesworkshop setzen wir das Aufatmen an die erste Stelle. Mit meditativen wie mit anregenden Atem- und Körperübungen wollen wir gemeinsam aufatmen, um uns zu sammeln und neue Energie zu tanken. Weitere Inspiration schenken uns Textimpulse, Poesie und Musik. Im Wort Inspiration steckt übrigens auch der Atem (lateinisch: spiritus). Beginnen Sie Ihre Ferien befreit und mit neuer Kraft und Kreativität.
Sie brauchen für diesen Tag: bequeme Kleidung, warme Socken, Yogamatte, Decke, ein kleines Kissen, ein schönes Notizbuch oder -heft und Schreibzeug.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
In diesem Tagesworkshop setzen wir das Aufatmen an die erste Stelle. Mit meditativen wie mit anregenden Atem- und Körperübungen wollen wir gemeinsam aufatmen, um uns zu sammeln und neue Energie zu tanken. Weitere Inspiration schenken uns Textimpulse, Poesie und Musik. Im Wort Inspiration steckt übrigens auch der Atem (lateinisch: spiritus). Beginnen Sie Ihre Ferien befreit und mit neuer Kraft und Kreativität.
Sie brauchen für diesen Tag: bequeme Kleidung, warme Socken, Yogamatte, Decke, ein kleines Kissen, ein schönes Notizbuch oder -heft und Schreibzeug.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
22.07.2021
KEB im Bistum Augsburg
Zwischen Bingen und Koblenz windet sich der Rhein durch Burgen und Kirchtürme, Schiefferfelsen und Weinberge. Seit den Römern ist der Strom zum Mythos geworden - Gefahr und Lebensader zugleich. An seiner Faszination berauschten sich im 19. Jahrhundert Maler und Dichter und machten ihn zum Inbegriff der Romantik. Diesen Geist pflegen auch heute Burgherren und Winzer im Welterbe. Wir tauchen ein in die Kulturlandschaft, suchen nach ihren römisch-christlichen Wurzeln, den Wechselfällen der Geschichte und den Menschen darin, die wissen: Am Rhein lässt sich gut leben!
Programm
1. Tag: Anreise via Heidelberg nach Mainz, Dom.
2. Tag: Mittelalterliche Marksburg, Historismus auf Burg Stolzenfels. Koblenz und Deutsches Eck
3. Tag: Niederwalddenkmal, Abtei St. Hildegard, Rheinfahrt, Günderrodehaus und Lorely, Besuch eines Weinguts
4. Tag: Rückreise über Speyer, Historismus in Gedächtniskirche und St. Joseph
Die Kosten beinhalten Bus ab/bis Augsburg und drei Übernachtungen mit Frühstück im Erbacher Hof in Mainz.
Anmeldung bis zum 15. April 2021 erforderlich bei der Pilgerstelle der Diözese Augsburg, Tel.: (0821) 3166 3240, E-Mail: pilgerstelle@bistum-augsburg.de.
In Zusammenarbeit mit: Pilgerstelle im Bistum Augsburg.
Programm
1. Tag: Anreise via Heidelberg nach Mainz, Dom.
2. Tag: Mittelalterliche Marksburg, Historismus auf Burg Stolzenfels. Koblenz und Deutsches Eck
3. Tag: Niederwalddenkmal, Abtei St. Hildegard, Rheinfahrt, Günderrodehaus und Lorely, Besuch eines Weinguts
4. Tag: Rückreise über Speyer, Historismus in Gedächtniskirche und St. Joseph
Die Kosten beinhalten Bus ab/bis Augsburg und drei Übernachtungen mit Frühstück im Erbacher Hof in Mainz.
Anmeldung bis zum 15. April 2021 erforderlich bei der Pilgerstelle der Diözese Augsburg, Tel.: (0821) 3166 3240, E-Mail: pilgerstelle@bistum-augsburg.de.
In Zusammenarbeit mit: Pilgerstelle im Bistum Augsburg.
15.10.2021
18:00
bis
17.10.2021
13:30
Stressbewältigungs- und Präventionswochenende für Frauen
Frauenseelsorge
Ort: Abtei Frauenwörth
Frauenchiemsee 50, 83256 Chiemsee
Frauenchiemsee 50, 83256 Chiemsee
An diesem Wochenende sollen die Teilnehmerinnen sich durch die unterschiedlichsten methodischen Ansätze in eine Kultur der „Achtsamkeit“ einüben.
Mithilfe der Feldenkraismethode wird ein ganzheitlicher Ansatz ermöglicht, werden neue Perspektiven eröffnet und Entlastung und Entspannung erprobt und eingeübt. Durch den gezielten Blick auf die je eigenen Ressourcen werden die Teilnehmerinnen ge- und bestärkt. Ein ressourcenorientiertes Arbeiten ermöglicht den Teilnehmerinnen eine Stärkung der eigenen Kräftereserven und ermöglicht das Entdecken der eigenen Resilienz.
Diese Resilienz ermöglicht es den Teilnehmerinnen eigene Stresspräventionsmaßnahmen zu entwickeln und zu erproben. Kreative und ganzheitliche Methoden unterstützen diesen Prozess.
Mithilfe der Feldenkraismethode wird ein ganzheitlicher Ansatz ermöglicht, werden neue Perspektiven eröffnet und Entlastung und Entspannung erprobt und eingeübt. Durch den gezielten Blick auf die je eigenen Ressourcen werden die Teilnehmerinnen ge- und bestärkt. Ein ressourcenorientiertes Arbeiten ermöglicht den Teilnehmerinnen eine Stärkung der eigenen Kräftereserven und ermöglicht das Entdecken der eigenen Resilienz.
Diese Resilienz ermöglicht es den Teilnehmerinnen eigene Stresspräventionsmaßnahmen zu entwickeln und zu erproben. Kreative und ganzheitliche Methoden unterstützen diesen Prozess.