
Frederic-Joachim Kaminski
Siehe auch
Zwischen Walhall und Paradies
Christentum im Lechtal vor dem Hl. Ulrich
Mi.
10.01.24
15:00
Museum im Wittelsbacher Schloss
KEB im Bistum Augsburg
Das frühe Mittelalter (5.–8. Jahrhundert) zählt zu den spannendsten Kapiteln bayerischer Landesgeschichte. Im Spannungsfeld zwischen Kontinuität und Wandel entstanden damals Strukturen, die das Leben für viele Jahrhunderte prägen sollten. Mit der Ausstellung „Zwischen Baiern und Schwaben. Das Lechtal im frühen Mittelalter“ ist den archäologischen Funden dieser Epoche erstmals eine umfassende Zusammenschau gewidmet. Ein besonderes Augenmerk legt die Führung durch die Ausstellung auf die unterschiedlichen Ausprägungen frühmittelalterlichen Christentums.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: KEB Aichach-Friedberg, Bischöfliches St.-Ulrichs-Komitee
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: KEB Aichach-Friedberg, Bischöfliches St.-Ulrichs-Komitee
Augsburger Silber
Teil I: Silber für den profanen Gebrauch und Kunsthandwerk
Mi.
07.02.24
19:30
Haus Sankt Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
Weder an fürstlichen Höfen noch bei vornehmen Patriziern kam eine Tafel ohne Augsburger Silber aus.
Ob ganze Service für festliche Anlässe bestellt wurden oder ein kleiner Taufbecher in Auftrag gegeben wurde, der seinen Besitzer ein Leben lang begleitete, immer zeugten die von Augsburger Goldschmieden gefertigten Objekte von höchstem Können und Qualität. Der Vortrag beleuchtet die Vielfalt der Ausdrucksmöglichkeiten der für den profanen Gebrauch vom Mittelalter bis ins 19. Jahr- hundert bestimmten Kunstwerke.
Silberschmied David Wöhrl erläutert die angewandten kunsthandwerklichen Techniken.
Ob ganze Service für festliche Anlässe bestellt wurden oder ein kleiner Taufbecher in Auftrag gegeben wurde, der seinen Besitzer ein Leben lang begleitete, immer zeugten die von Augsburger Goldschmieden gefertigten Objekte von höchstem Können und Qualität. Der Vortrag beleuchtet die Vielfalt der Ausdrucksmöglichkeiten der für den profanen Gebrauch vom Mittelalter bis ins 19. Jahr- hundert bestimmten Kunstwerke.
Silberschmied David Wöhrl erläutert die angewandten kunsthandwerklichen Techniken.
Augsburger Silber
Teil II: Zu Besuch in der Silberschmiede Dochtermann
Fr.
09.02.24
14:30
Werkstätte Ulrich Dochtermann
KEB im Bistum Augsburg
In den Werkstatträumen des Augsburger Traditionsunternehmens Ulrich Dochtermann berichtet der Silberschmied David Wöhrl über seinen Beruf und seine Motivation als junger Mensch das Kunsthandwerk zu erlernen und die Werkstätte in die Zukunft zu führen. Er führt die wichtigsten kunsthandwerklichen Techniken vor und erzählt aus dem Alltag der Werkstatt.
Für Bischof Dr. Bertram Meier hat er die Pontifikalien, Brustkreuz, Hirtenstab und Ring gefertigt sowie das Ostensorium für das Ulrichsjubiläum.
Die Veranstaltung besteht aus drei Kleingruppen-Führungen:
14.30 Uhr - 16.00 Uhr
16.00 Uhr - 17.30 Uhr
17.30 Uhr - 19.00 Uhr
Weitere Veranstaltungen in der Reihe:
III. Präzisionsinstrumente für Astronomie und Nautik Kunsthandwerk und Wissenschaft vereint Im Maximilianmuseum am 16. April um 14.30 Uhr
IV. Ulrichsjahr: Sakrales Silber und Bischofsinsignien Vom Heiligen Ulrich bis zu Bischof Bertram
Im Diözesanmuseum mit kunsthandwerklicher Vorführung am 20. Juni um 18.30 Uhr
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
Für Bischof Dr. Bertram Meier hat er die Pontifikalien, Brustkreuz, Hirtenstab und Ring gefertigt sowie das Ostensorium für das Ulrichsjubiläum.
Die Veranstaltung besteht aus drei Kleingruppen-Führungen:
14.30 Uhr - 16.00 Uhr
16.00 Uhr - 17.30 Uhr
17.30 Uhr - 19.00 Uhr
Weitere Veranstaltungen in der Reihe:
III. Präzisionsinstrumente für Astronomie und Nautik Kunsthandwerk und Wissenschaft vereint Im Maximilianmuseum am 16. April um 14.30 Uhr
IV. Ulrichsjahr: Sakrales Silber und Bischofsinsignien Vom Heiligen Ulrich bis zu Bischof Bertram
Im Diözesanmuseum mit kunsthandwerklicher Vorführung am 20. Juni um 18.30 Uhr
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
Augsburger Silber
Teil II: Zu Besuch in der Silberschmiede Dochtermann
Fr.
09.02.24
16:00
Werkstätte Ulrich Dochtermann
KEB im Bistum Augsburg
In den Werkstatträumen des Augsburger Traditionsunternehmens Ulrich Dochtermann berichtet der Silberschmied David Wöhrl über seinen Beruf und seine Motivation als junger Mensch das Kunsthandwerk zu erlernen und die Werkstätte in die Zukunft zu führen. Er führt die wichtigsten kunsthandwerklichen Techniken vor und erzählt aus dem Alltag der Werkstatt.
Für Bischof Dr. Bertram Meier hat er die Pontifikalien, Brustkreuz, Hirtenstab und Ring gefertigt sowie das Ostensorium für das Ulrichsjubiläum.
Die Veranstaltung besteht aus drei Kleingruppen-Führungen:
14.30 Uhr - 16.00 Uhr
16.00 Uhr - 17.30 Uhr
17.30 Uhr - 19.00 Uhr
Weitere Veranstaltungen in der Reihe:
III. Präzisionsinstrumente für Astronomie und Nautik Kunsthandwerk und Wissenschaft vereint Im Maximilianmuseum am 16. April um 14.30 Uhr
IV. Ulrichsjahr: Sakrales Silber und Bischofsinsignien Vom Heiligen Ulrich bis zu Bischof Bertram
Im Diözesanmuseum mit kunsthandwerklicher Vorführung am 20. Juni um 18.30 Uhr
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
Für Bischof Dr. Bertram Meier hat er die Pontifikalien, Brustkreuz, Hirtenstab und Ring gefertigt sowie das Ostensorium für das Ulrichsjubiläum.
Die Veranstaltung besteht aus drei Kleingruppen-Führungen:
14.30 Uhr - 16.00 Uhr
16.00 Uhr - 17.30 Uhr
17.30 Uhr - 19.00 Uhr
Weitere Veranstaltungen in der Reihe:
III. Präzisionsinstrumente für Astronomie und Nautik Kunsthandwerk und Wissenschaft vereint Im Maximilianmuseum am 16. April um 14.30 Uhr
IV. Ulrichsjahr: Sakrales Silber und Bischofsinsignien Vom Heiligen Ulrich bis zu Bischof Bertram
Im Diözesanmuseum mit kunsthandwerklicher Vorführung am 20. Juni um 18.30 Uhr
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
Augsburger Silber
Teil II: Zu Besuch in der Silberschmiede Dochtermann
Fr.
09.02.24
17:30
Werkstätte Ulrich Dochtermann
KEB im Bistum Augsburg
In den Werkstatträumen des Augsburger Traditionsunternehmens Ulrich Dochtermann berichtet der Silberschmied David Wöhrl über seinen Beruf und seine Motivation als junger Mensch das Kunsthandwerk zu erlernen und die Werkstätte in die Zukunft zu führen. Er führt die wichtigsten kunsthandwerklichen Techniken vor und erzählt aus dem Alltag der Werkstatt.
Für Bischof Dr. Bertram Meier hat er die Pontifikalien, Brustkreuz, Hirtenstab und Ring gefertigt sowie das Ostensorium für das Ulrichsjubiläum.
Die Veranstaltung besteht aus drei Kleingruppen-Führungen:
14.30 Uhr - 16.00 Uhr
16.00 Uhr - 17.30 Uhr
17.30 Uhr - 19.00 Uhr
Weitere Veranstaltungen in der Reihe:
III. Präzisionsinstrumente für Astronomie und Nautik Kunsthandwerk und Wissenschaft vereint Im Maximilianmuseum am 16. April um 14.30 Uhr
IV. Ulrichsjahr: Sakrales Silber und Bischofsinsignien Vom Heiligen Ulrich bis zu Bischof Bertram
Im Diözesanmuseum mit kunsthandwerklicher Vorführung am 20. Juni um 18.30 Uhr
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
Für Bischof Dr. Bertram Meier hat er die Pontifikalien, Brustkreuz, Hirtenstab und Ring gefertigt sowie das Ostensorium für das Ulrichsjubiläum.
Die Veranstaltung besteht aus drei Kleingruppen-Führungen:
14.30 Uhr - 16.00 Uhr
16.00 Uhr - 17.30 Uhr
17.30 Uhr - 19.00 Uhr
Weitere Veranstaltungen in der Reihe:
III. Präzisionsinstrumente für Astronomie und Nautik Kunsthandwerk und Wissenschaft vereint Im Maximilianmuseum am 16. April um 14.30 Uhr
IV. Ulrichsjahr: Sakrales Silber und Bischofsinsignien Vom Heiligen Ulrich bis zu Bischof Bertram
Im Diözesanmuseum mit kunsthandwerklicher Vorführung am 20. Juni um 18.30 Uhr
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
Der Krieg verändert Europa
Benefizveranstaltung mit Darbietung der ukrainischen Sängerin Yevheniia Sobolevska
Do.
22.02.24
18:45
Moritzsaal St. Moritz
KEB im Bistum Augsburg
Der Überfall Russlands auf die Ukraine jährt sich am 24. Februar 2024 bereits zum zweiten Mal. Wie es zu diesem Krieg kam und welche historischen Entwicklungen dahinter liegen, beleuchtet Dr. Robert Zurek, Geschäftsführender Vorstand der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung. Innereuropäisch hat dieser Krieg vieles schnell verändert. Die Stiftung setzt sich für die polnisch-deutsche Versöhnung und eine zukunfts- und friedensfähige Zivilgesellschaft in Europa ein und sucht die Folgen der Zerteilung Europas in Ost- und West zu überwinden. Von diesem Blickwinkel her analysiert Zurek, wie sich der Krieg auf die deutsch-polnischen Beziehungen auswirkt. Aus der polnischen Perspektive berichtet er auch vom Weg der Ukraine und Polens von Feindschaft zu Partnerschaft und von der konkreten Hilfe der Stiftung Kreisau für Kriegsflüchtlinge.
Dr. Jörg Lüer richtet den Blick in die Zukunft. Er berichtet als Geschäftsführer der Deutschen Kommission Iustitia et Pax von den Herausforderungen für die kirchlichen Aktivitäten für Frieden und Versöhnung im Zuge des gegenwärtigen Krieges. Die „europäische Seele wiederzuentdecken und niemanden für immer als Feind stehen zu lassen“, wie Papst Franziskus sagt, ist ein herausfordernder, aber entscheidender kirchlicher Beitrag für eine Zukunft des gemeinsamen Hauses Europa in Frieden.
Dr. Tetyana Hoggan-Kloubert beleuchtet die Erfahrungen ihres Heimatlandes Ukraine im Prozess der Demokratisierung und des Demokratielernens im Zuge der dem Krieg vorangegangenen zwei Revo- lutionen. Als Vorsitzende des Vereins Deutsch-Ukrainischer Dialog e.V. in Augsburg zeigt sie auf, welche Erfahrungen Deutschland und die Ukraine voneinander gewinnen können.
Die ukrainische Sängerin Yevheniia Sobolevska umrahmt die Veranstaltung.
Ab 18.00 Uhr stehen Getränke und ein Imbiss bereit.
Gebühr frei, Spenden zu Gunsten des Augsburger Deutsch-Ukrainischer Dialog e.V. und die Kreisauer Ukraine-Hilfe
Dr. Jörg Lüer richtet den Blick in die Zukunft. Er berichtet als Geschäftsführer der Deutschen Kommission Iustitia et Pax von den Herausforderungen für die kirchlichen Aktivitäten für Frieden und Versöhnung im Zuge des gegenwärtigen Krieges. Die „europäische Seele wiederzuentdecken und niemanden für immer als Feind stehen zu lassen“, wie Papst Franziskus sagt, ist ein herausfordernder, aber entscheidender kirchlicher Beitrag für eine Zukunft des gemeinsamen Hauses Europa in Frieden.
Dr. Tetyana Hoggan-Kloubert beleuchtet die Erfahrungen ihres Heimatlandes Ukraine im Prozess der Demokratisierung und des Demokratielernens im Zuge der dem Krieg vorangegangenen zwei Revo- lutionen. Als Vorsitzende des Vereins Deutsch-Ukrainischer Dialog e.V. in Augsburg zeigt sie auf, welche Erfahrungen Deutschland und die Ukraine voneinander gewinnen können.
Die ukrainische Sängerin Yevheniia Sobolevska umrahmt die Veranstaltung.
Ab 18.00 Uhr stehen Getränke und ein Imbiss bereit.
Gebühr frei, Spenden zu Gunsten des Augsburger Deutsch-Ukrainischer Dialog e.V. und die Kreisauer Ukraine-Hilfe