KEB Landkreis Unterallgäu
Aktuelle Veranstaltungen der KEB Landkreis Unterallgäu
22.03.2021
19:30
Bildung + Nahrung = Hoffnung für eine hungrige Welt
Mindelheim
Ort: Pfarrsaal
Pfarrstraße 1, 87719 Mindelheim
Pfarrstraße 1, 87719 Mindelheim
Auf Vorbehalt und tel. Voranmeldung im kath. Pfarrheim Tel.: 08261 762810 ab Freitag, den 12. März 2021.
Isabel Krauel ist in Großbritannien geboren und aufgewachsen. Sie absolvierte ein Jurastudium am King´s College in London.
Durch Heirat kam sie vor 25 Jahren nach Deutschland, München, wo die Mutter von 4 Kindern heute lebt. Sie arbeitet als Englischlehrerin und Coach für Business Englisch, vor allem in der Erwachsenenbildung.
Das erste Mal hörte sie von der Kinderhilfsorganisation Marys Meals vor drei Jahren auf einer privaten Einladung. Die Idee und Vision des Gründers Magnuns Mc Farlane-Barrow, die simple und effektive Lösung zur Überwindung des Welthungers, hat sie sofort angesprochen und begeistert.
So fing sie gleich an, eine regelmäßige Spendenaktion zugunsten Mary’s Meals zu organisieren. Längst hat sich ihre ehrenamtliche Arbeit ausgeweitet – mit Öffentlichkeitsarbeit, Medienkampagnen, Vorträgen, und Aufbau von Beziehungen zu Firmen und Stiftungen zur effektiven Unterstützung dieser Kinderschutzorganisation.
Isabel Krauel ist in Großbritannien geboren und aufgewachsen. Sie absolvierte ein Jurastudium am King´s College in London.
Durch Heirat kam sie vor 25 Jahren nach Deutschland, München, wo die Mutter von 4 Kindern heute lebt. Sie arbeitet als Englischlehrerin und Coach für Business Englisch, vor allem in der Erwachsenenbildung.
Das erste Mal hörte sie von der Kinderhilfsorganisation Marys Meals vor drei Jahren auf einer privaten Einladung. Die Idee und Vision des Gründers Magnuns Mc Farlane-Barrow, die simple und effektive Lösung zur Überwindung des Welthungers, hat sie sofort angesprochen und begeistert.
So fing sie gleich an, eine regelmäßige Spendenaktion zugunsten Mary’s Meals zu organisieren. Längst hat sich ihre ehrenamtliche Arbeit ausgeweitet – mit Öffentlichkeitsarbeit, Medienkampagnen, Vorträgen, und Aufbau von Beziehungen zu Firmen und Stiftungen zur effektiven Unterstützung dieser Kinderschutzorganisation.
Veranstaltung entfällt
23.03.2021
19:30
und Geschwindigkeit als Leitthema in der Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts
Kath. Erwachsenenbildung Unterallgäu e.V.
Ort: Pfarrsaal St. Stephan
Pfarrstraße 1, 87719 Mindelheim
Pfarrstraße 1, 87719 Mindelheim
27.03.2021
14:00
Kath. Erwachsenenbildung Unterallgäu e.V.
Ort: Gasthof Sonne
Mittelrieder Straße 9, 87769 Oberrieden
Mittelrieder Straße 9, 87769 Oberrieden
Die Veranstaltung findet aufgrund der Corona - Beschränkungen online als Webinar via Zoom statt. Nötig für die Teilnahme ist ein Computer/Tablet/Smartphone mit Internetverbindung.
Anmeldung bei Familie Neher - Telefonnummer: 08265 1452
Wie bei der Sanierung eines Altbaus wird es wohl ein langwieriger Prozess werden, um der Kirche wieder eine attraktive Gestalt zu geben. Wie sieht der Bauplan der Kirche für die Zukunft aus? Werden wir mit dem "Synodalen Weg" in eine Richtung vorankommen, die uns als Kirche Jesu Christi "Salz der Erde" und "Licht der Welt" sein lässt?
Geplant ist eine kurze Einführung durch den Referenten und das anschließende Angebot von vier Gesprächsgruppen, das inhaltlich an den vier Synodalen Foren orientiert ist. Die Ergebnisse werden abschließend zusammengeführt.
Anmeldung bei Familie Neher - Telefonnummer: 08265 1452
Wie bei der Sanierung eines Altbaus wird es wohl ein langwieriger Prozess werden, um der Kirche wieder eine attraktive Gestalt zu geben. Wie sieht der Bauplan der Kirche für die Zukunft aus? Werden wir mit dem "Synodalen Weg" in eine Richtung vorankommen, die uns als Kirche Jesu Christi "Salz der Erde" und "Licht der Welt" sein lässt?
Geplant ist eine kurze Einführung durch den Referenten und das anschließende Angebot von vier Gesprächsgruppen, das inhaltlich an den vier Synodalen Foren orientiert ist. Die Ergebnisse werden abschließend zusammengeführt.
17.05.2021
bis
20.05.2021
Halberstadt – Goslar – Magdeburg -Quedlinburg, Wernigerode u. Naumburg
Kath. Erwachsenenbildung Unterallgäu e.V.
Ort: Caritas-Seniorenzentrum St. Georg
Bürgermeister-Krach-Straße 4, 87719 Mindelheim
Bürgermeister-Krach-Straße 4, 87719 Mindelheim
Abfahrten: Memmingen und Mindelheim
Anmeldung: Bitte bis spätestens Montag, 01.02.2021 nur bei
Katholische Erwachsenenbildung Unterallgäu e. V. (KEB UA)
Bürgermeister-Krach-Str. 4, 87719 Mindelheim
Telefon: 08261-22213 oder Fax: 08261-20380
oder Email: keb.ua@bistum-augsburg.de
Zahlung auf das Konto der KEB UA e.V.:
Geno Bank UA
IBAN: DE71 7316 0000 0004 1131 01
BIC: GENODEF1MIR
Teilnehmer: begrenzt auf 28 Personen
Zu Fragen zur Bildungsfahrt wenden Sie sich bitte an:
Stephan Sollors 0174/4895779
Programmablauf im Büro erhältlich
Anmeldung: Bitte bis spätestens Montag, 01.02.2021 nur bei
Katholische Erwachsenenbildung Unterallgäu e. V. (KEB UA)
Bürgermeister-Krach-Str. 4, 87719 Mindelheim
Telefon: 08261-22213 oder Fax: 08261-20380
oder Email: keb.ua@bistum-augsburg.de
Zahlung auf das Konto der KEB UA e.V.:
Geno Bank UA
IBAN: DE71 7316 0000 0004 1131 01
BIC: GENODEF1MIR
Teilnehmer: begrenzt auf 28 Personen
Zu Fragen zur Bildungsfahrt wenden Sie sich bitte an:
Stephan Sollors 0174/4895779
Programmablauf im Büro erhältlich
22.06.2021
Gotische Kirche St. Stephan in Genhofen/Oberstaufen - Pfarr- und Wallfahrtskirche in Maria Rain
Kath. Erwachsenenbildung Unterallgäu e.V.
Ort: Caritas-Seniorenzentrum St. Georg
Bürgermeister-Krach-Straße 4, 87719 Mindelheim
Bürgermeister-Krach-Straße 4, 87719 Mindelheim
Abfahrten: Mindelheim und Memmingen
Anmeldung: Bitte bis spätestens Montag, 17.05.2021 nur im
Büro der Katholischen Erwachsenenbildung
Unterallgäu (KEB UA) unter Telefonnummer: 08261 22213
oder Email: keb.ua@bistum-augsburg.de
Nach Anmeldung im KEB-Büro und nach Überweisung ist die Reise gebucht.
Zahlung auf das Konto der KEB UA e.V.:
Geno Bank UA
IBAN: DE71 7316 0000 0004 1131 01
BIC: GENODEF1MIR
Zu Fragen zur Bildungsfahrt wenden Sie sich bitte an:
Stephan Sollors 0174/4895779
Teilnehmer: begrenzt auf 28 Personen
Anmeldung: Bitte bis spätestens Montag, 17.05.2021 nur im
Büro der Katholischen Erwachsenenbildung
Unterallgäu (KEB UA) unter Telefonnummer: 08261 22213
oder Email: keb.ua@bistum-augsburg.de
Nach Anmeldung im KEB-Büro und nach Überweisung ist die Reise gebucht.
Zahlung auf das Konto der KEB UA e.V.:
Geno Bank UA
IBAN: DE71 7316 0000 0004 1131 01
BIC: GENODEF1MIR
Zu Fragen zur Bildungsfahrt wenden Sie sich bitte an:
Stephan Sollors 0174/4895779
Teilnehmer: begrenzt auf 28 Personen
29.07.2021
19:30
Kath. Erwachsenenbildung Unterallgäu e.V.
Ort: Forum Mindelheim
Theaterplatz 1, 87719 Mindelheim
Theaterplatz 1, 87719 Mindelheim
Die Lesung mit Pfarrer Rainer M. Schießler findet jetzt "NEU" am Donnerstag, 29.07.2021, bzw. am Freitag, 30.07.2021 im Forum, Theaterplatz 1 in Mindelheim statt. Wegen der aktuellen Corona-Pandemie werden zwei Termine vergeben. Die Zuhöreranzahl wird dadurch pro Veranstaltung verringert. Damit werden auch die Anforderungen des Infektionsschutzgesetzes eingehalten. Die bereits gekauften Eintrittskarten behalten ihre Gültigkeit. Wir bitten die Kartenbesitzer einen der beiden Termine zu wählen. Dazu müssen aber die Karten beim Kartenservice der Mindelheimer Zeitung, Maximilianstraße 14 umgetauscht werden. Der Kartenumtausch beginnt frühestens Mitte Mai 2021.
Wir hoffen, dass die Veranstaltung stattfinden kann und freuen uns sehr auf Ihr Kommen.
„Jessas, Maria und Josef!“ - mit diesem Ausruf bei freudigen wie
leidvollen Ereignissen ist Rainer Maria Schießler aufgewachsen.
Und er begegnet ihm wieder in seiner alltäglichen Arbeit als Wanderprediger und unkonventioneller Seelsorger.
"Gott zwingt nicht, er begeistert!" ist Schießler‘s Credo, mit dem er die Menschen, die in Scharen die Kirchen verlassen, wieder mit ihrem Glauben in Berührung bringt. Vor allem deswegen nimmt er in diesem neuen Buch die Themen der Menschen auf, die an ihn herantreten: Es geht um Fragen des Zusammenlebens, des Zweifelns und Glaubens, um das, was im Alltag trägt und Halt gibt.
Achtung: begrenzte Teilnehmerzahl!
Kartenvorverkauf 7,50 € bei der Mindelheimer Zeitung 08261 9913-0
Wir hoffen, dass die Veranstaltung stattfinden kann und freuen uns sehr auf Ihr Kommen.
„Jessas, Maria und Josef!“ - mit diesem Ausruf bei freudigen wie
leidvollen Ereignissen ist Rainer Maria Schießler aufgewachsen.
Und er begegnet ihm wieder in seiner alltäglichen Arbeit als Wanderprediger und unkonventioneller Seelsorger.
"Gott zwingt nicht, er begeistert!" ist Schießler‘s Credo, mit dem er die Menschen, die in Scharen die Kirchen verlassen, wieder mit ihrem Glauben in Berührung bringt. Vor allem deswegen nimmt er in diesem neuen Buch die Themen der Menschen auf, die an ihn herantreten: Es geht um Fragen des Zusammenlebens, des Zweifelns und Glaubens, um das, was im Alltag trägt und Halt gibt.
Achtung: begrenzte Teilnehmerzahl!
Kartenvorverkauf 7,50 € bei der Mindelheimer Zeitung 08261 9913-0
30.07.2021
19:30
Kath. Erwachsenenbildung Unterallgäu e.V.
Ort: Forum Mindelheim
Theaterplatz 1, 87719 Mindelheim
Theaterplatz 1, 87719 Mindelheim
Die Lesung mit Pfarrer Rainer M. Schießler findet jetzt "NEU" am Donnerstag, 29.07.2021, bzw. am Freitag, 30.07.2021 im Forum, Theaterplatz 1 in Mindelheim statt. Wegen der aktuellen Corona-Pandemie werden zwei Termine vergeben. Die Zuhöreranzahl wird dadurch pro Veranstaltung verringert. Damit werden auch die Anforderungen des Infektionsschutzgesetzes eingehalten. Die bereits gekauften Eintrittskarten behalten ihre Gültigkeit. Wir bitten die Kartenbesitzer einen der beiden Termine zu wählen. Dazu müssen aber die Karten beim Kartenservice der Mindelheimer Zeitung, Maximilianstraße 14 umgetauscht werden. Der Kartenumtausch beginnt frühestens Mitte Mai 2021.
Wir hoffen, dass die Veranstaltung stattfinden kann und freuen uns sehr auf Ihr Kommen.
„Jessas, Maria und Josef!“ - mit diesem Ausruf bei freudigen wie
leidvollen Ereignissen ist Rainer Maria Schießler aufgewachsen.
Und er begegnet ihm wieder in seiner alltäglichen Arbeit als Wanderprediger und unkonventioneller Seelsorger.
"Gott zwingt nicht, er begeistert!" ist Schießler‘s Credo, mit dem er die Menschen, die in Scharen die Kirchen verlassen, wieder mit ihrem Glauben in Berührung bringt. Vor allem deswegen nimmt er in diesem neuen Buch die Themen der Menschen auf, die an ihn herantreten: Es geht um Fragen des Zusammenlebens, des Zweifelns und Glaubens, um das, was im Alltag trägt und Halt gibt.
Achtung: begrenzte Teilnehmerzahl!
Kartenvorverkauf 7,50 € bei der Mindelheimer Zeitung 08261 9913-0
Wir hoffen, dass die Veranstaltung stattfinden kann und freuen uns sehr auf Ihr Kommen.
„Jessas, Maria und Josef!“ - mit diesem Ausruf bei freudigen wie
leidvollen Ereignissen ist Rainer Maria Schießler aufgewachsen.
Und er begegnet ihm wieder in seiner alltäglichen Arbeit als Wanderprediger und unkonventioneller Seelsorger.
"Gott zwingt nicht, er begeistert!" ist Schießler‘s Credo, mit dem er die Menschen, die in Scharen die Kirchen verlassen, wieder mit ihrem Glauben in Berührung bringt. Vor allem deswegen nimmt er in diesem neuen Buch die Themen der Menschen auf, die an ihn herantreten: Es geht um Fragen des Zusammenlebens, des Zweifelns und Glaubens, um das, was im Alltag trägt und Halt gibt.
Achtung: begrenzte Teilnehmerzahl!
Kartenvorverkauf 7,50 € bei der Mindelheimer Zeitung 08261 9913-0
Aktuelle Veranstaltungen der KEB - Diözesanarbeitsgemeinschaft
15.04.2021
10:00
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Maximilianmuseum
Fuggerplatz 1, 86150 Augsburg
Fuggerplatz 1, 86150 Augsburg
Nach 200 Jahren kehren zwei verschollen geglaubte Putten zurück nach Augsburg. Die beiden kleinen Engelchen aus Kalkstein wurden um 1530 von Hans Daucher für die Fuggerkapelle der St.-Anna-Kirche geschaffen und gehören zu einem Ensemble aus weiteren fünf Putten, die sich bereits im Maximilianmuseum befinden.
Die spektakuläre Rückkehr der Putten, das Konzept ihrer Aufstellung und Ikonographie sind Thema der Führung in Museum und Kirche.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
In Zusammenarbeit mit: Kunstsammlungen und Museen Augsburg.
Die spektakuläre Rückkehr der Putten, das Konzept ihrer Aufstellung und Ikonographie sind Thema der Führung in Museum und Kirche.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
In Zusammenarbeit mit: Kunstsammlungen und Museen Augsburg.
16.04.2021
16:00
Grundkurs für Kirchenführungen
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kirchengebäude spiegeln den Glauben, das Leben und die Hoffnungen der Menschen zu unterschiedlichen Zeiten wider. Für viele ist der Zeichencode sakraler Räume heute jedoch kaum mehr zu entschlüsseln. Kirchenführungen helfen dabei, diesen Horizont symbolisch und theologisch zu erschließen. So können sie Brücken ins Heute schlagen.
Der Kurs vermittelt in theoretischen und praktischen Einheiten theologische und kunsthistorische Grundlagen. Didaktische und methodische Hilfestellungen sowie Materialen sollen dazu befähigen, Führungen in der eigenen Kirche vor Ort gestalten zu können.
Referenten:
Prof. P. Dr. Josip Gregur SDB
Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft, Universität Augsburg
Dr. Gertrud Roth-Bojadzhiev
Kunsthistorikerin, Augsburg
Hartmut Müller
Kirchenführer Basilika St. Ulrich und Afra, Augsburg
Dr. Jens Colditz
Rektor Evangelische Diakonissenanstalt Augsburg
Dr. Sabine Stötzer
Lehrerin, Augsburg
Christoph Wessel
Theologe und Pädagoge, Augsburg
Termine:
Freitag, 16. April, 16.00 Uhr bis
Samstag, 17. April 2021, 17.00 Uhr
Freitag, 21. Mai, 16.00 Uhr bis
Samstag, 22. Mai 2021, 17.00 Uhr
Freitag, 11. Juni, 16.00 Uhr bis
Samstag, 12. Juni 2021, 17.00 Uhr
Bereits ausgebucht!
Der Kurs vermittelt in theoretischen und praktischen Einheiten theologische und kunsthistorische Grundlagen. Didaktische und methodische Hilfestellungen sowie Materialen sollen dazu befähigen, Führungen in der eigenen Kirche vor Ort gestalten zu können.
Referenten:
Prof. P. Dr. Josip Gregur SDB
Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft, Universität Augsburg
Dr. Gertrud Roth-Bojadzhiev
Kunsthistorikerin, Augsburg
Hartmut Müller
Kirchenführer Basilika St. Ulrich und Afra, Augsburg
Dr. Jens Colditz
Rektor Evangelische Diakonissenanstalt Augsburg
Dr. Sabine Stötzer
Lehrerin, Augsburg
Christoph Wessel
Theologe und Pädagoge, Augsburg
Termine:
Freitag, 16. April, 16.00 Uhr bis
Samstag, 17. April 2021, 17.00 Uhr
Freitag, 21. Mai, 16.00 Uhr bis
Samstag, 22. Mai 2021, 17.00 Uhr
Freitag, 11. Juni, 16.00 Uhr bis
Samstag, 12. Juni 2021, 17.00 Uhr
Bereits ausgebucht!
17.04.2021
09:00
Projekt Frauen Leben
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Provinzialat der Dillinger Franziskanerinnen
Kardinal-von-Waldburg-Straße 2, 89407 Dillingen an der Donau
Kardinal-von-Waldburg-Straße 2, 89407 Dillingen an der Donau
Die Erzählung von Adam und Eva und dem „Sündenfall“ ist eine der bekanntesten Geschichten der Bibel. Sie hat Künstler über Jahrhunderte zu immer wieder neuen Darstellungen angeregt. Das hat dazu geführt, dass das biblische Ur-Bild des ersten Menschenpaares von vielen Bildern bis heute überlagert wurde.
Unbewusst wurde davon auch unser eigenes Menschenbild, die Vorstellungen vom Mann- und Frausein, mitgeprägt.
Werden die Texte dagegen intensiv gelesen und in der Tiefe aufgeschlüsselt, ergibt sich ein erstaunliches Bild mit manchen Überraschungen. Neue Einsichten um die Weisheit des biblischen Menschenbildes regen an, über den Menschen als Beziehungswesen nachzudenken und auch danach zu fragen, wie das Miteinander von Frauen und Männern gelingen kann.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
In Zusammenarbeit mit Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Frauenseelsorge der Diözese Augsburg.
Unbewusst wurde davon auch unser eigenes Menschenbild, die Vorstellungen vom Mann- und Frausein, mitgeprägt.
Werden die Texte dagegen intensiv gelesen und in der Tiefe aufgeschlüsselt, ergibt sich ein erstaunliches Bild mit manchen Überraschungen. Neue Einsichten um die Weisheit des biblischen Menschenbildes regen an, über den Menschen als Beziehungswesen nachzudenken und auch danach zu fragen, wie das Miteinander von Frauen und Männern gelingen kann.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
In Zusammenarbeit mit Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Frauenseelsorge der Diözese Augsburg.
17.04.2021
09:00
Männerseelsorge
Ort: Exerzitienhaus Leitershofen
Krippackerstraße 6, 86391 Stadtbergen
Krippackerstraße 6, 86391 Stadtbergen
Diese Frage stellen sich junge Männer nach der Ausbildung oder nach dem ersten Crash im Leben. Diese Fragen stellen sich Männer in der Lebensmitte und im letzten Lebensdrittel.
Das Seminar bietet die Möglichkeit, sich mit den Fragen dieser Lebensphase auseinanderzusetzen:
- Wo stehe ich gerade in meinem Leben?
- Was und wie will ich noch leben?
- Was liegt mir am Herzen, das noch auf Erfüllung wartet?
- Was will ich weitergeben?
Das Seminar ist für Männer im Alter von 45-65 Jahren. Männer anderer Altersstufen, die diese Lebensfragen ansprechen, sind herzlich willkommen.
Das Seminar bietet die Möglichkeit, sich mit den Fragen dieser Lebensphase auseinanderzusetzen:
- Wo stehe ich gerade in meinem Leben?
- Was und wie will ich noch leben?
- Was liegt mir am Herzen, das noch auf Erfüllung wartet?
- Was will ich weitergeben?
Das Seminar ist für Männer im Alter von 45-65 Jahren. Männer anderer Altersstufen, die diese Lebensfragen ansprechen, sind herzlich willkommen.
22.04.2021
18:00
200. Geburtstag des Priesters und Gesundheitsreformers Sebastian Kneipp
Akademisches Forum
Ort: Online - Übertragungsraum
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Schon zu Lebzeiten erreichte der „Wasserdoktor“ Sebastian Kneipp (1821 – 1897) europaweite Bekanntheit. Der Schlüssel zum Erfolg seines Heilverfahrens war die ganzheitliche Ausrichtung auf naturheilkundlicher Basis. Sie gründet auf dem Zusammenspiel von fünf Elementen: Wasser, Ernährung, Bewegung, Kräuter und innere Ordnung.
Die Hydrotherapie wird dabei zum Markenzeichen. Bekannt seit der Antike, erfährt sie im 19. Jahrhundert gerade durch Kneipp neue Aufmerksamkeit: „Im Wasser liegt die Heilkraft.“
Doch Sebastian Kneipp weiß auch um seine Bedeutung als Priester und Seelsorger. Oft genug muss er feststellen, dass die Einheit von Leib und Seele ein entscheidender Faktor für den Erfolg der Anwendungen und die Genesung der Menschen ist.
Wie immer man dem Bad Wörishofener Pfarrer Sebastian Kneipp auch begegnen mag: seine kernige, unverfälschte Art, die Menschen anzunehmen und seine Wassertherapie sind zeitlos und begeistern bis heute.
Studiennachmittag in Kooperation mit dem Verein für Augsburger Bistumsgeschichte.
Die Hydrotherapie wird dabei zum Markenzeichen. Bekannt seit der Antike, erfährt sie im 19. Jahrhundert gerade durch Kneipp neue Aufmerksamkeit: „Im Wasser liegt die Heilkraft.“
Doch Sebastian Kneipp weiß auch um seine Bedeutung als Priester und Seelsorger. Oft genug muss er feststellen, dass die Einheit von Leib und Seele ein entscheidender Faktor für den Erfolg der Anwendungen und die Genesung der Menschen ist.
Wie immer man dem Bad Wörishofener Pfarrer Sebastian Kneipp auch begegnen mag: seine kernige, unverfälschte Art, die Menschen anzunehmen und seine Wassertherapie sind zeitlos und begeistern bis heute.
Studiennachmittag in Kooperation mit dem Verein für Augsburger Bistumsgeschichte.
29.04.2021
19:30
Ein Wildfluss aus den Alpen
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Von allen Wildflüssen Bayerns war der Lech der reißendste, artenreichste und ökologisch bedeutendste. Heute ist er zweigeteilt: In Tirol bildet er die letzte Wildflusslandschaft der Nordalpen; in seinem außeralpinen Bereich ist er der mit Staustufen am dichtesten verbaute Fluss Bayerns.
Der Vortrag führt von der Quelle im Hochgebirge bis zur Mündung in die Donau. Er führt in die Landschaften, die der Lech durchfließt, und erinnert dabei auch an den "alten", den ursprünglichen Lech. Dabei zeigt er die noch immer einzigartige und sehr artenreiche Pflanzen- und Tierwelt des Lechtals. Der Vortrag will auch für das unmittelbar bevorstehende Flussbauprojekt "Licca liber" werben, das den Lech gerade um Augsburg wieder zu einem natürlicheren Fluss gestalten will.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
Der Vortrag führt von der Quelle im Hochgebirge bis zur Mündung in die Donau. Er führt in die Landschaften, die der Lech durchfließt, und erinnert dabei auch an den "alten", den ursprünglichen Lech. Dabei zeigt er die noch immer einzigartige und sehr artenreiche Pflanzen- und Tierwelt des Lechtals. Der Vortrag will auch für das unmittelbar bevorstehende Flussbauprojekt "Licca liber" werben, das den Lech gerade um Augsburg wieder zu einem natürlicheren Fluss gestalten will.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
30.04.2021
14:30
Führung Staatsgalerie Katharinenkirche Augsburg
KEB im Bistum Augsburg
Ort: KEB im Bistum Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Die mittelalterlichen Tafeln waren vermutlich Teil eines Altares, sie dienten als Andachtsbild der privaten Verehrung, sie waren Totengedenken und gleichzeitig Dokumentation bedeutender Familien. Was die Faszination dieser Bilder aus dem Zeitraum von etwa 1450-1520 ausmacht, ist die Tatsache, dass die Maler zunehmend neben der Verbildlichung von biblischen und geistlichen Texten ihre eigene Lebenswelt und die der Auftraggeber dokumentierten.
Die vermeintlich unscheinbaren Details wie Pflanzen und Vögel öffnen einen überraschenden Zugang zu den Gemälden.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
Die vermeintlich unscheinbaren Details wie Pflanzen und Vögel öffnen einen überraschenden Zugang zu den Gemälden.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
04.05.2021
19:30
Die Not mit dem Bittgebet
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
"Not lehrt beten", sagt der Volksmund. Ob das stimmt, sei dahingestellt. Eines aber trifft gewiss zu: Wenn in der Not gebetet wird, dann handelt es sich wohl hauptsächlich um Bittgebete. Aber machen solche Gebete überhaupt Sinn? Haben wir nicht schon alle Erfahrungen mit vergeblichen Bitten machen müssen? Hört Gott, wenn ich ihn bitte? Um was kann und soll er gebeten werden? Fragen über Fragen, die zum Nachdenken einladen und an diesem Abend erörtert werden.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
07.05.2021
2. Teil der Kapellenexkursion
KEB im Bistum Augsburg
Moderne Kapellen-Architektur begegnet entlang von Radwegen schwerpunktmäßig im Landkreis Dillingen. Der Bau von sieben Kapellen aus Holz wurde durch die "Siegfried-und-Elfriede-Denzel-Stiftung" zwischen 2018 und 2020 ermöglicht. Beteiligt an dem Projekt waren die Architekten Hans Engel, Wilhelm Huber, Alen Jasarevic, Frank Lattke, Prof. Christoph Mäckler, John Pawson und Prof. Volker Staab.
Nachdem wir 2019 die Kapellen in Gundelfingen, Unterliezheim, Emersacker und Oberbechingen besichtigt und die moderne Architektur diskutiert haben, führt uns der zweite Teil der Exkursion zu drei weiteren Kapellen bei der Ludwigschwaige/Donauried, Kesselostheim und Oberthürheim.
10.00 Uhr Abfahrt Haus Sankt Ulrich, Augsburg (keine Parkmöglichkeit)
10.15 Uhr Plärrergelände
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
In Zusammenarbeit mit: Diözesanmuseum St. Afra und Verein für Augsburger Bistumsgeschichte.
Nachdem wir 2019 die Kapellen in Gundelfingen, Unterliezheim, Emersacker und Oberbechingen besichtigt und die moderne Architektur diskutiert haben, führt uns der zweite Teil der Exkursion zu drei weiteren Kapellen bei der Ludwigschwaige/Donauried, Kesselostheim und Oberthürheim.
10.00 Uhr Abfahrt Haus Sankt Ulrich, Augsburg (keine Parkmöglichkeit)
10.15 Uhr Plärrergelände
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
In Zusammenarbeit mit: Diözesanmuseum St. Afra und Verein für Augsburger Bistumsgeschichte.
Veranstaltung entfällt
07.05.2021
18:00
bis
09.05.2021
13:00
Kreatives Muttertagswochenende zur Burnout-Prävention f. Alleinerziehendenfamilien m. Kindern von 4 - 14 Jahren
Frauenseelsorge
Ort: Familienferienstätte Haus Zauberberg
Kolpingstraße 23, 87459 Pfronten
Kolpingstraße 23, 87459 Pfronten
An diesem Wochenende soll den TeilnehmerInnen ermöglicht werden, durch die unterschiedlichsten methodischen Ansätze ihre Lebenssituation als Alleinerziehende neu in den Blick zu nehmen. Kreative Impulse, ganzheitliche, körperlich ausdrucksstarke Elemente ermöglichen einen neuen Ausdruck der eigenen Befindlichkeit und einen Perspektivenwechsel. Durch den gezielten Blick auf die je eigenen Ressourcen werden die Teilnehmerinnen ge- und bestärkt. Ein ressourcenorientiertes Arbeiten ermöglicht den Teilnehmerinnen eine Stärkung der eigenen Kräftereserven und ermöglicht das Entdecken der eigenen Resilienz.
Die TeilnehmerInnen erhalten die Möglichkeit, den je eigenen „Lebens-Mustern“ mit den unterschiedlichsten kreativen und ganzheitlichen, systemischen Ansätzen und Übungen nachzuspüren, Positives, Entlastendes zu fördern und so die eigene Resilienz zu stärken. Im Hinblick auf die Kindererziehung und den Familienalltag als Alleinerziehende erfahren die TeilnehmerInnen Wertschätzung und Anerkennung. Familieneigene „Muster“, Tages-und Arbeitsabläufe und Rituale können betrachtet und bearbeitet werden und gemeinsam mit den Kindern Neues miteinander entwickelt und erprobt werden. Kreative und ganzheitliche Methoden unterstützen diesen Prozess und ermöglichen einen Transfer in den je eigenen Familienalltag der Teilnehmerinnen.
Die TeilnehmerInnen erhalten die Möglichkeit, den je eigenen „Lebens-Mustern“ mit den unterschiedlichsten kreativen und ganzheitlichen, systemischen Ansätzen und Übungen nachzuspüren, Positives, Entlastendes zu fördern und so die eigene Resilienz zu stärken. Im Hinblick auf die Kindererziehung und den Familienalltag als Alleinerziehende erfahren die TeilnehmerInnen Wertschätzung und Anerkennung. Familieneigene „Muster“, Tages-und Arbeitsabläufe und Rituale können betrachtet und bearbeitet werden und gemeinsam mit den Kindern Neues miteinander entwickelt und erprobt werden. Kreative und ganzheitliche Methoden unterstützen diesen Prozess und ermöglichen einen Transfer in den je eigenen Familienalltag der Teilnehmerinnen.